Hallo Florian,
ich bin da sehr zuversichtlich.
Was soll da kaputt gehen?
Ulli
Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Geht noch ein Stückchen weiter mit dem Baubericht.
Nach der Späneschublade sollten nun die richtigen Schubladen an die Reihe kommen.
Nachdem ich die Höhen ermittelt habe habe ich aus Spanplattenresten 16mm die Rahmenteile auf Breite zugeschnitten.
Die Länge wurde auf der Kappsäge im Stapel geschnitten.
Diese kleinen Wolfcraftklemmen sind doch immer wieder enorm hilfreich.
Verschraubt habe ich dann die einzelnen Teile wieder mit Confirmatschrauben.
Diese Schrauben halten bombenfest.
Als Boden habe ich ebenfalls eine 16er Spanplatte genomen und ebenfalls mit Confirmatschrauben verschraubt.
Natürlich habe ich auch hier, genau wie am Rahmen, geleimt.
Eine 16er Spanplatte als Boden wäre zwar nich nötig gewesen, aber ich habe davon noch reichlich Abschnitte rumstehen.
Nu ist erstmal wieder Ende.
Muss morgen um 5.00 Uhr raus. Gähn.
Ulli
Nach der Späneschublade sollten nun die richtigen Schubladen an die Reihe kommen.
Nachdem ich die Höhen ermittelt habe habe ich aus Spanplattenresten 16mm die Rahmenteile auf Breite zugeschnitten.
Die Länge wurde auf der Kappsäge im Stapel geschnitten.
Diese kleinen Wolfcraftklemmen sind doch immer wieder enorm hilfreich.
Verschraubt habe ich dann die einzelnen Teile wieder mit Confirmatschrauben.
Diese Schrauben halten bombenfest.
Als Boden habe ich ebenfalls eine 16er Spanplatte genomen und ebenfalls mit Confirmatschrauben verschraubt.
Natürlich habe ich auch hier, genau wie am Rahmen, geleimt.
Eine 16er Spanplatte als Boden wäre zwar nich nötig gewesen, aber ich habe davon noch reichlich Abschnitte rumstehen.
Nu ist erstmal wieder Ende.
Muss morgen um 5.00 Uhr raus. Gähn.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Leute,
weiter gehts mit meinem Baubericht.
Zunächst noch eine kurze Ergänzung zu meinen Schubladen:
Den Boden habe ich nicht untergeschraubt, sondern in den Rahmen eingelassen.
Hielt ich für sinnvoller und stabiler.
Schließlich sind die Dinger ja ca 70cm breit und knapp 55cm tief.
Der nächste Schritt war das Anbringen der Vollauszüge. Hier habe ich 50cm Auszüge genommen. Reicht vollkommen.
Zum Anbringen musste die Säge und der Rahmen erstmal wieder runter.
Dann den Unterschrank mit der Seite auf den MFT gelegt.
2 Reststücke zugeschnitten als Führung zum Anbringen der Auszüge.
Das ganze von jeder Seite 2 mal.
Natürlich musste ich zuvor etwas tüfteln und messen damit die Laden auch den gleichen Abstand zueinander haben und natürlich auch passend zur Späneschublade sind.
Das hat schon etwas gedauert.
Letzendlich hat aber alles gut geklappt und ich konnte die Schubladen einbauen.
Das sah bis dahin schon mal recht gut aus.
Laden Laufen sauber und schließen auch von selbst. Geniale Technik.
Als nächstes standen die Schubladenblenden an.
Auch hier habe ich 16mm beschichtete Spanplatte von nicht mehr benötigten Regalböden verwendet.
Solltet Ihr auch mal ausgediente Böden verwenden, achtet darauf dass sie gerade sind. Sie neigen nämlich zum Durchbiegen.
Ich habe beim 1 Versuch nicht so genau darauf geachtet und erst beim Umleimer aufbügeln eine gewisse Krümmung gesehen.
Irgenwo habe ich dann aber noch gerade Böden gefunden. Nun gut, die mussten wieder ersetzt werden weil sie dann im Büro fehlten. Aber man kann doch nich wegen jeder Kleinigkeit in den Baumarkt fahren.
Doe Böden (Blenden) waren schnell auf diepassende Breite geschnitten und anschließen auf die passende Länge gekappt. Auch hier wieder in Stapelverarbeitung.
(Wer sagt das eine Kappsäge überflüssig ist?)
Das Anbringen der Blenden und den fertigen Unterschrank gibt es heute leider nicht mehr.
Ist schon wieder spät Uhr und die Nacht wieder zu kurz.
Ulli
weiter gehts mit meinem Baubericht.
Zunächst noch eine kurze Ergänzung zu meinen Schubladen:
Den Boden habe ich nicht untergeschraubt, sondern in den Rahmen eingelassen.
Hielt ich für sinnvoller und stabiler.
Schließlich sind die Dinger ja ca 70cm breit und knapp 55cm tief.
Der nächste Schritt war das Anbringen der Vollauszüge. Hier habe ich 50cm Auszüge genommen. Reicht vollkommen.
Zum Anbringen musste die Säge und der Rahmen erstmal wieder runter.
Dann den Unterschrank mit der Seite auf den MFT gelegt.
2 Reststücke zugeschnitten als Führung zum Anbringen der Auszüge.
Das ganze von jeder Seite 2 mal.
Natürlich musste ich zuvor etwas tüfteln und messen damit die Laden auch den gleichen Abstand zueinander haben und natürlich auch passend zur Späneschublade sind.
Das hat schon etwas gedauert.
Letzendlich hat aber alles gut geklappt und ich konnte die Schubladen einbauen.
Das sah bis dahin schon mal recht gut aus.
Laden Laufen sauber und schließen auch von selbst. Geniale Technik.
Als nächstes standen die Schubladenblenden an.
Auch hier habe ich 16mm beschichtete Spanplatte von nicht mehr benötigten Regalböden verwendet.
Solltet Ihr auch mal ausgediente Böden verwenden, achtet darauf dass sie gerade sind. Sie neigen nämlich zum Durchbiegen.
Ich habe beim 1 Versuch nicht so genau darauf geachtet und erst beim Umleimer aufbügeln eine gewisse Krümmung gesehen.
Irgenwo habe ich dann aber noch gerade Böden gefunden. Nun gut, die mussten wieder ersetzt werden weil sie dann im Büro fehlten. Aber man kann doch nich wegen jeder Kleinigkeit in den Baumarkt fahren.
Doe Böden (Blenden) waren schnell auf diepassende Breite geschnitten und anschließen auf die passende Länge gekappt. Auch hier wieder in Stapelverarbeitung.
(Wer sagt das eine Kappsäge überflüssig ist?)
Das Anbringen der Blenden und den fertigen Unterschrank gibt es heute leider nicht mehr.
Ist schon wieder spät Uhr und die Nacht wieder zu kurz.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Ulli,
Mir fällt mir hier auf, dass die Späneschublade nicht zu voll sein sollte, wenn du beim Herausziehen kein Unglück haben willst.
Ist das eigentlich eine KGS 254M, die du da hast?
Mir fällt mir hier auf, dass die Späneschublade nicht zu voll sein sollte, wenn du beim Herausziehen kein Unglück haben willst.

Ist das eigentlich eine KGS 254M, die du da hast?
- Florian
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Nein.
Es ist die kleine KSGV 216M
Das V steht für Vario.
Also mit Drehzahlreglung und Sanftanlauf.
Der Aufkleber "Drehzahl" soll mich daran erinnern die Drehzahl runter zu regeln wenn ich mal Alu säge.
So viel Späne fällt nun auch nicht nach unten.
aber regelmaßige Kontrolle, je nach Sägeaufkommen ist schon sinnvoll.
Und dann einfach den Rüssel vom Sauger reinhalten.
Ulli
Es ist die kleine KSGV 216M
Das V steht für Vario.
Also mit Drehzahlreglung und Sanftanlauf.
Der Aufkleber "Drehzahl" soll mich daran erinnern die Drehzahl runter zu regeln wenn ich mal Alu säge.
So viel Späne fällt nun auch nicht nach unten.
aber regelmaßige Kontrolle, je nach Sägeaufkommen ist schon sinnvoll.
Und dann einfach den Rüssel vom Sauger reinhalten.

Ulli
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Ulli,
keine schlechte Idee den Unterschrank so zu bauen. Steht bei mir ja auch (irgendwann) mal an, jetzt wo ich auch eine GTS10 habe.
Ich habe sie auch im Bundle mit dem Untergestell gekauft (war lustigerweise günstiger als ohne) und überlege jetzt dieses genau so zu "verwerten", es also nachzubauen.
Noch eine Frage: Diese Confirmatschrauben sind aber eher so Einweg, oder? Also einmal rausdrehen und danach halten die doch sicher kein zweites Mal vermute ich mal.
Gruss
Thomas
keine schlechte Idee den Unterschrank so zu bauen. Steht bei mir ja auch (irgendwann) mal an, jetzt wo ich auch eine GTS10 habe.
Ich habe sie auch im Bundle mit dem Untergestell gekauft (war lustigerweise günstiger als ohne) und überlege jetzt dieses genau so zu "verwerten", es also nachzubauen.
Noch eine Frage: Diese Confirmatschrauben sind aber eher so Einweg, oder? Also einmal rausdrehen und danach halten die doch sicher kein zweites Mal vermute ich mal.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Thomas,
viele Spanplattenmöbel werden mit Confirmatschrauben verschraubt.
Ich habe schon bei vielen Umzügen diverse Schränke zerlegt und wieder zusammengeschraubt.
Nach meinem Gefühl halten sie auch nach mehrmaligem Verschrauben sicher.
Ulli
viele Spanplattenmöbel werden mit Confirmatschrauben verschraubt.
Ich habe schon bei vielen Umzügen diverse Schränke zerlegt und wieder zusammengeschraubt.
Nach meinem Gefühl halten sie auch nach mehrmaligem Verschrauben sicher.
Ulli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo,
heute gibt es den finalen Teil meines Bauberichtes.
Nachdem ich die Blenden für die Schubladen passig zugesägt hatte mussten diese noch mit Umleimer versehen werden.
Kein Problem soweit. Muss hier wohl auch nicht näher beschrieben werden.
Danach wurden die Blenden angebracht. Ich habe sie ausgerichtet, mit Zwingen fixiert und von hinten mit 4 Schrauben mit der Lade verschraubt.
Als Abstandshalter dazwischen habe ich einfach ein Stück Hartfaseplatte genommen.
Bisher war der Rahmen des ehemaligen Untergestells nur lose aufgelegt.
Natürlich musste dieser noch mit dem neuen Schrank verschraubt werden.
Also von jeder Seite 2 Löcher in den Rahmen gebohrt und mit einem Senker angesenkt und mit Holzschrauben verschraubt.
Jetzt fehlten nur noch die Griffe.
Vor einiger Zeit habe ich mir für die Kappsäge einen fahrbaren Unterschrank gebaut. Dieser hatte Griffe von alten Küchenschränken bekommen von denen ich noch einige im Fundus hatte.
Als letzte Aktion musste nur noch die Säge aufgesetzt und mit den mitgelieferten Originalschrauben mit dem Rahmen verschraubt werden.
Fertig.
Zu guter letzt noch die Schubladen vollpacken. Dafür sind sie ja da.
Garnicht mal so einfach wenn man sich vorher keine Gedanken gemacht hat was da eigentlich rein soll.
Die unterste bot sich für Schleifmittel an und in die andere kamen erst mal Sachen die im Weg waren.
Die oberste war ja für Späne reserviert.
Und so fügt sich jetzt die Säge zwischen Werkbankund Kappsäge auf gleicher Höhe in die Reihe ein.
Überings lassen sich die Bremsen prima bedienen. Die Trittfläche der Bremse ist lang genug.
Ende und Aus
heute gibt es den finalen Teil meines Bauberichtes.
Nachdem ich die Blenden für die Schubladen passig zugesägt hatte mussten diese noch mit Umleimer versehen werden.
Kein Problem soweit. Muss hier wohl auch nicht näher beschrieben werden.
Danach wurden die Blenden angebracht. Ich habe sie ausgerichtet, mit Zwingen fixiert und von hinten mit 4 Schrauben mit der Lade verschraubt.
Als Abstandshalter dazwischen habe ich einfach ein Stück Hartfaseplatte genommen.
Bisher war der Rahmen des ehemaligen Untergestells nur lose aufgelegt.
Natürlich musste dieser noch mit dem neuen Schrank verschraubt werden.
Also von jeder Seite 2 Löcher in den Rahmen gebohrt und mit einem Senker angesenkt und mit Holzschrauben verschraubt.
Jetzt fehlten nur noch die Griffe.
Vor einiger Zeit habe ich mir für die Kappsäge einen fahrbaren Unterschrank gebaut. Dieser hatte Griffe von alten Küchenschränken bekommen von denen ich noch einige im Fundus hatte.
Als letzte Aktion musste nur noch die Säge aufgesetzt und mit den mitgelieferten Originalschrauben mit dem Rahmen verschraubt werden.
Fertig.
Zu guter letzt noch die Schubladen vollpacken. Dafür sind sie ja da.
Garnicht mal so einfach wenn man sich vorher keine Gedanken gemacht hat was da eigentlich rein soll.
Die unterste bot sich für Schleifmittel an und in die andere kamen erst mal Sachen die im Weg waren.
Die oberste war ja für Späne reserviert.
Und so fügt sich jetzt die Säge zwischen Werkbankund Kappsäge auf gleicher Höhe in die Reihe ein.
Überings lassen sich die Bremsen prima bedienen. Die Trittfläche der Bremse ist lang genug.
Ende und Aus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Ulli,
schön geworden.
Wann kann ich den Schrank abholen?
So einer steht noch auf meiner langen Liste, aber erstmal muss es mit dem Gestell gehen.
Wie stabil steht der Wagen im Vergleich zum original Gestellt? Wackelt er, schiebt man ihn ungewollt weg?
Gruß
Harald
schön geworden.
Wann kann ich den Schrank abholen?

So einer steht noch auf meiner langen Liste, aber erstmal muss es mit dem Gestell gehen.
Wie stabil steht der Wagen im Vergleich zum original Gestellt? Wackelt er, schiebt man ihn ungewollt weg?
Gruß
Harald
Re: Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC
Hallo Ulli,
dein Unterschrank sieht richtig klasse aus,
mit den recycelten Griffen an den Schubladen hast du nochmal einen obendrauf gesetzt
Wünsche dir viel Vergnügen mit deinem neuen Schrank.
dein Unterschrank sieht richtig klasse aus,
mit den recycelten Griffen an den Schubladen hast du nochmal einen obendrauf gesetzt


Wünsche dir viel Vergnügen mit deinem neuen Schrank.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste