Rückwände benötigten die Korpusse auch noch.
Eine 6 mm beidseitig beschichtete Siebdruckplatte in 640x2500 mm war noch vorhanden, benötigt hätte ich eine 680er Breite, so musste ich bei dem größeren Korpus stückeln.
Da die Garage vollgestellt war und ich daher nicht die Möglichkeiten des Schlittens der FKS ausnutzen konnte, musste ich die Platte grob, freihändig mit der Akku-HKS aufteilen und anschließend auf der Bernardo formatieren.
Nach dem BV ist vor dem BV
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
LOL
Genau! Siebdruck kann doch jeder.
Hi Volker,
um nicht völlig offtopic zu sein, Du ´"pappst" Deine Siebdruckkorpi ja mit Pattex PL 300 zusammen.
Hast Du mal Lackleim versucht?
Bin grade beim Bau meines Anschlagtisches für die TBM.
Ist auch nur aus Siebdruck.
Ponal Lackleim habe ich zwar hier, aber noch keine Erfahrung damit gemacht.
LG Dirk

Genau! Siebdruck kann doch jeder.

Hi Volker,
um nicht völlig offtopic zu sein, Du ´"pappst" Deine Siebdruckkorpi ja mit Pattex PL 300 zusammen.
Hast Du mal Lackleim versucht?
Bin grade beim Bau meines Anschlagtisches für die TBM.
Ist auch nur aus Siebdruck.
Ponal Lackleim habe ich zwar hier, aber noch keine Erfahrung damit gemacht.
LG Dirk
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Hallo Dirk,
nein.
Ich hatte schon von PUR die Nase voll, etwas Verleimtes ist nur umgefallen und die Verleimung ging sofort vollständig auf. Seitdem nehme ich nur den PL 300 (benutze ich auch für den Pflanzkübel).
Gruß
nein.
Ich hatte schon von PUR die Nase voll, etwas Verleimtes ist nur umgefallen und die Verleimung ging sofort vollständig auf. Seitdem nehme ich nur den PL 300 (benutze ich auch für den Pflanzkübel).
Gruß
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
PU Leim ist auch für lackierte Oberfläche oder beschichtete nicht geeignet. Der braucht saugfähige Flächen.
Lackleim sollte gehen, wird aber dennoch nicht so stabil, wie ne Holz/Holz-Verleimung.
Lackleim sollte gehen, wird aber dennoch nicht so stabil, wie ne Holz/Holz-Verleimung.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Nachdem beide Korpusse fertig sind
kann ich mich der Ausbeute des letzten Einkaufs widmen
Topfbänder, Sockelfüße (diese fehlen noch dem kleinen Korpus), Kreuzplatten und Griffe.
Aber vorab noch schnell die Kanten der Türen mit dem Duplex schleifen.
Auf dem folgenden Bild ist auch zu erkennen, wie puristisch meine Bankhaken sind, ein Stück 20 mm Dübelstange passt wunderbar in eine 20 mm Bohrung. Also nichts aus einer der Werkzeug-Apotheken.
kann ich mich der Ausbeute des letzten Einkaufs widmen
Topfbänder, Sockelfüße (diese fehlen noch dem kleinen Korpus), Kreuzplatten und Griffe.
Aber vorab noch schnell die Kanten der Türen mit dem Duplex schleifen.
Auf dem folgenden Bild ist auch zu erkennen, wie puristisch meine Bankhaken sind, ein Stück 20 mm Dübelstange passt wunderbar in eine 20 mm Bohrung. Also nichts aus einer der Werkzeug-Apotheken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
michaelhild hat geschrieben:PU Leim ist auch für lackierte Oberfläche oder beschichtete nicht geeignet. Der braucht saugfähige Flächen.
Lackleim sollte gehen, wird aber dennoch nicht so stabil, wie ne Holz/Holz-Verleimung.
Mit dem PU hast Du natürlich Recht, ich hatte den seinerzeit offen und ohne Nachdenken benutzt.
Mit dem Lackleim sehe ich kritisch sobald auf der Siebstrukturfläche verleimt wird. Ich würde ihn nicht einmal versuchen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Hallo Dirk,
habe gerade einen Ständerbohrmaschinentisch aus Siebdruckplatten gebaut. Dabei 2 Platten miteinander verleimt und diesen Kleber verwendet. Wurde mir im Hagebaumarkt vom Mann an der Plattensäge empfohlen. Hält sehr gut.
habe gerade einen Ständerbohrmaschinentisch aus Siebdruckplatten gebaut. Dabei 2 Platten miteinander verleimt und diesen Kleber verwendet. Wurde mir im Hagebaumarkt vom Mann an der Plattensäge empfohlen. Hält sehr gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Montage der Topfbänder
Zuerst die Hettich Accura Bohrlehre auf Mass eingestellt,
dann mit einem Körner die Bohrung für das Topfband markiert,
das Bohrmass für die Montageplatten dann auf das Korpus mit dem Hülsenbohrer übertragen,
und mit dem 35 mm Beschlagbohrer die Bohrung angerissen. Das mache ich hier nur bei der Siebdruckplatte, da ich die Körnung dort später nicht direkt sehe.
Anschließend die unteren Sacklöcher für Topfbänder gebohrt.
Die Topfbänder
und Montageplatten montiert,
Zuerst die Hettich Accura Bohrlehre auf Mass eingestellt,
dann mit einem Körner die Bohrung für das Topfband markiert,
das Bohrmass für die Montageplatten dann auf das Korpus mit dem Hülsenbohrer übertragen,
und mit dem 35 mm Beschlagbohrer die Bohrung angerissen. Das mache ich hier nur bei der Siebdruckplatte, da ich die Körnung dort später nicht direkt sehe.
Anschließend die unteren Sacklöcher für Topfbänder gebohrt.
Die Topfbänder
und Montageplatten montiert,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
oldtimer hat geschrieben:"nur"![]()
![]()
Isch komm gleich bei Disch bei!
Prima - bring Bier mit

Im Ernst - das "nur" war doch extra in Gänsefüssen ...
So eine Hettich Schablone ist schon eine feine Sache, schade das die so sauteuer sind.
Gruss, Klaus
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Kölsch oder so eine moderne Misch-Plörre?
Die Hettich Schablone habe ich bestimmt seit 12 Jahren und schon recht häufig benötigt, zudem passen die Fronten dann schon einmal recht ordentlich.
Dann müssen die Fronten nur noch eingehangen werden,
das Schraubenloch für die Griffe gebohrt werden,
und die Griffknöpfe angeschraubt werden.
Nach dem Aufbau der Unterschränke erfolgt dann noch die Feineinstellung der Türen.
Schönes Wochenende

Die Hettich Schablone habe ich bestimmt seit 12 Jahren und schon recht häufig benötigt, zudem passen die Fronten dann schon einmal recht ordentlich.
Dann müssen die Fronten nur noch eingehangen werden,
das Schraubenloch für die Griffe gebohrt werden,
und die Griffknöpfe angeschraubt werden.
Nach dem Aufbau der Unterschränke erfolgt dann noch die Feineinstellung der Türen.
Schönes Wochenende
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste