ich hab' mich mal durch das Langzeitprojekt gekämpft.
Man(n) muss schließlich auch mal über den Tellerrand schauen, was die anderen so bringen.
Und wenn's geht, nach dem Programmierer-Motto handeln:
Lieber schau'n und klau'n als selber bau'n![]()
![]()
In dem Falle steht bau'n für die Entwicklung einer Idee, in Holz umzusetzen bleibt einem dann trotzdem nicht erspart

Du hast dein Projekt sehr schön durchdacht, das fiel mir dann gleich auf, als ich die Nuten in deinen Schubladen gesehen habe. Zu spät

Beim Schreiben dieser Antwort habe ich noch ein zweites Mal durch deine Bilder gekämpft, weil ich glaube, gelesen zu haben, dass die Auflage der Werkbank aus zwei Schichten (1 x OSB und und 1 x MPX) bestehen sollte. Bis zum Schluss habe ich aber nur OSB gesehen. Du solltest aber keine Deckschicht aus MPX sondern stattdessen eine massive Spanplatte verwenden. Ein Schaden auf der MPX-Oberfläche ist wie der erste Kratzer im Lack eines neuen Autos. Ich mache das seit Jahren schon so und wenn die Oberfläche mehr als schäbig aussieht, dann wird die Platte gedreht.