Hallo Klaus,
schöner Baubericht und schicker Unterschrank!
Sieht sehr ordentlich aus.
Dennoch orakel ich mal, das Du mit den offenen Schubladen
auf lange Sicht nicht glücklich wirst.
Naja, neu Blenden sind ja schnell gemacht, wenn es denn mal
so ein sollte.
LG Dirk
Unterschrank für MFT/3
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Unterschrank für MFT/3
Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Klaus,
schöner Baubericht und schicker Unterschrank!
Sieht sehr ordentlich aus.
Dennoch orakel ich mal, das Du mit den offenen Schubladen
auf lange Sicht nicht glücklich wirst.
Naja, neu Blenden sind ja schnell gemacht, wenn es denn mal
so ein sollte.
LG Dirk
Mit den (halb-)offenen Schubladen wird die Zukunft zeigen, ob die Staubansammlung erträglich bleibt. Mein Schrank unter der Kappsäge hat ähnliche Schubladen. Und die Säge hängt an einem nicht so guten Kärcher-Säuger. Das saut schon ordentlich beim sägen. Und trotzdem hab ich kaum Dreck in den Schubladen.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Unterschrank für MFT/3
Klaus hat geschrieben: Wie ist denn die rutschhemmende Wirkung bei der Feinriefenmatte?
Die ist schon nicht so hoch, wie bei einer echten Antirutschmatte, um zu verhindern, dass Teile in der Schublade beim Öffnen/Schließen hin und her rutschen reicht es aber.
Re: Unterschrank für MFT/3
Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Klaus,
schöner Baubericht und schicker Unterschrank!
Sieht sehr ordentlich aus.
Dennoch orakel ich mal, das Du mit den offenen Schubladen
auf lange Sicht nicht glücklich wirst.
Naja, neu Blenden sind ja schnell gemacht, wenn es denn mal
so ein sollte.
LG Dirk
Hallo Dirk,
vielen Dank

Das mit den halboffenen Schubladen war ja nicht so geplant, hab mich hier aber eines Besseren belehren lassen (s. Thomas weiter oben). Bin auch gespannt ob sich das so bewährt und wie du ja richtig sagst - andere Blenden sind schnell gemacht (die vorhandenen sind nur geschraubt).
Gruss, Klaus
Re: Unterschrank für MFT/3
Hi,
Hier mal ein Foto von der obersten Schublade in dem Kappexschrank:
Hier mal ein Foto von der obersten Schublade in dem Kappexschrank:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschrank für MFT/3
Respekt Thomas, Respekt! Eine ganz schöne Ansammlung. Mir tut es schon ein bisschen weh, dass du bei den häufigen Anwendungen, was bei deiner Fräsersammlung anzunehmen ist, keine "richtige" große Fräse hast! Wenn du 1x richtig daran gearbeitet hast würdest du niemals auf die Idee kommen eine Oberfräse in einen Tisch einzubauen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Unterschrank für MFT/3
och, mit der OF2200 im Tisch bin ich eigentlich recht zufrieden. Und das nimmt schon reichlich Platz weg.
Also bin ich recht froh, noch nie an einer grossen Fräse gearbeitet habe. Ich wüsste nicht wohin damit und hätte einen unerfüllbaren Traum
Also bin ich recht froh, noch nie an einer grossen Fräse gearbeitet habe. Ich wüsste nicht wohin damit und hätte einen unerfüllbaren Traum

Re: Unterschrank für MFT/3
Hallo Thomas,
herzlichen Dank für das Beispielbild. ich wollte Deine Aussage natürlich in keinster Weise anzweifeln, war nur skeptisch ob sie auch auf mich zutrifft
Gruss, Klaus
PS: hast Du wirklich noch alles so schön in Platik, speziell die Fräser? Mal schauen, ob ich meine Schubladen auch so ordentlich eingeräumt bekomme.
herzlichen Dank für das Beispielbild. ich wollte Deine Aussage natürlich in keinster Weise anzweifeln, war nur skeptisch ob sie auch auf mich zutrifft

Gruss, Klaus
PS: hast Du wirklich noch alles so schön in Platik, speziell die Fräser? Mal schauen, ob ich meine Schubladen auch so ordentlich eingeräumt bekomme.
Re: Unterschrank für MFT/3
ja, ich hatte erst überlegt, für die Fräser eine "Lochplatte" herzustellen. Würde in der Schublade auch weniger Platz wegnehmen.
Aber viele Fräser haben z.B. noch einen zweiten Anlaufring. Die würden dann immer lose (oder gesammelt in einem Mini-Systainer) rumfliegen. Außerdem brauchte ich mir keine Gedanken über die Beschriftung der Lochplatte machen. In den Plastikboxen ist die Beschreibung/Grösse etc. ja drin.
Mit der Staubentwicklung in den offennen Schubladen wirst Du ja selber feststellen. Aber wie schon gesagt: das ist die oberste Schublade des Kappexschranks - und die Absaugung, die ich da dran habe, ist nicht wirklich gut. Ich muß nach Gebrauch regelmäßig die Kappex und den Tisch absaugen und in den Schubladen ist nix
Aber viele Fräser haben z.B. noch einen zweiten Anlaufring. Die würden dann immer lose (oder gesammelt in einem Mini-Systainer) rumfliegen. Außerdem brauchte ich mir keine Gedanken über die Beschriftung der Lochplatte machen. In den Plastikboxen ist die Beschreibung/Grösse etc. ja drin.
Mit der Staubentwicklung in den offennen Schubladen wirst Du ja selber feststellen. Aber wie schon gesagt: das ist die oberste Schublade des Kappexschranks - und die Absaugung, die ich da dran habe, ist nicht wirklich gut. Ich muß nach Gebrauch regelmäßig die Kappex und den Tisch absaugen und in den Schubladen ist nix

Re: Unterschrank für MFT/3
Hallo zusammen,
noch ein kleiner Nachtrag vom Wochenende. Ging nicht viel in der Werkstatt, andere Sachen hatten Prio, aber für die Antirutschmatte in den Schubladen und einen Kasten für das 150mm Schleifpapier hat's noch gereicht. Es sind schon lange ein paar Bruchstücke von einer Plexiglasplatte rumgelegen und ich wollte ja schon lange mal was anderes als Holz sägen. Also die TS55 runtergeregelt und ausprobiert. Ging auch ganz gut, nur man muss flott sägen sonst schmelzen die Kanten. Noch ein paar Ausgedruckte Papierstreifen drauf und schon ist die Schleifkartei fertig.
Gruss, Klaus
noch ein kleiner Nachtrag vom Wochenende. Ging nicht viel in der Werkstatt, andere Sachen hatten Prio, aber für die Antirutschmatte in den Schubladen und einen Kasten für das 150mm Schleifpapier hat's noch gereicht. Es sind schon lange ein paar Bruchstücke von einer Plexiglasplatte rumgelegen und ich wollte ja schon lange mal was anderes als Holz sägen. Also die TS55 runtergeregelt und ausprobiert. Ging auch ganz gut, nur man muss flott sägen sonst schmelzen die Kanten. Noch ein paar Ausgedruckte Papierstreifen drauf und schon ist die Schleifkartei fertig.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste