...jetzt gehts aber rund. Hammer, wie ihr euch reinhängt. Danke!
Also...dann fangen wir mal an...
@Lothar:
Die beiden Unterkonsruktionen sind "fertig". Die Höhe ist für mich OK so, ich bin kein Riese... 172cm um genau zu sein

Rollen kommen nicht drunter

Das mit dem Anstoßen habe ich nicht bedacht! Was auch daran liegt, dass ich beim Bau der Unterkonstruktion noch nicht wusste, wie der Rest wird und irgendwie "dachte" der Tisch würde mehr überstehen.
Ich muss das mal testen... das ist der Vorteil, wenn ein Teil schon da ist... ich werde also die OSB-Platten bündig zum Untergestell positionieren und mich davor stellen...
...allerdings... fürchte ich, die Einwände sind berechtigt, und das wäre eher "blöd"... weil... ja... weil die Unterkonstruktionen schon "Fertig" sind.

Deine Eck-Werkbank ist übrigens - wie alles, was Du hier so zeigst - 1a - superklasse. Mal sehen ob ich **irgendwann** mal ähnlich tolle Ergebnisse vorzeigen kann...

Meine Unterkonstruktionen sind zum Glück nicht verleimt, sondern mit Taschenbohrungen verbunden. Dominofräse habe ich keine... leider.
Somit wäre es machbar, die Schrauben zu lösen und den ganzen "Spass" 10cm nach oben zu verschieben.
@Volker:
Absolut richtiger Einwand!
nachdem ich meine "Kreation" hier vorgeführt habe und mir selbst natürlich auch noch 123 Gedanken dazu gemacht habe, dachte ich mir auch, dass die Arbeitsplatte lieber links und rechts 5-10cm überstehen sollte.
Das hast Du doch gemeint - oder?
@Achim:
Meine Hoffnung war, dass - wenn ich (fast) keinen Abstand UNTER der Werkbank habe, dort auch kein Dreck hinkommt - oder - ähm... tja... räusper... nun...


Schonmal ne bessere Ausrede gehört? ("Kann nicht saugen, da ist kein Platz")

@Dirk
ad 1) Die Friese werde ich "vor Ort" testen... aber die Tendenz ist, diese hochzusetzen. Jetzt geht das noch... später eher nicht mehr.
ad 2) Die Höhe siehst Du richtig. Ich bin aber fast 10cm kleiner als Du, sodass das hinkommen sollte.

ad 3) Die "offenen" Auszüge wären weniger für Systainer (da plane ich mittelfristig einen Ersatz für meinen Küchenschrank), sondern mehr für Holz und "unfertige Projekte". Ist aber noch nicht fix - können auch geschlossene Schübe werden

ad 4) Das Mittelteil ist bereits auf 100cm geschrumpft... da die Untergestelle links und rechts je 10cm in Richtung Mitte rücken werden.
Grundsätzlich hast Du mit Deinen Überlegungen zum Platzbedarf und Ausnutzung recht. Allerdings sind die beiden Untergestelle schon da... Kappsäge braucht ca. 80cm OK -das ist reichlich. 100cm für einen Frästisch finde ich OK.
Zum Thema "Gewicht": Habe ich nicht bedacht. Allerdings - wenn ich meinen Bohrständer-Tisch bedenke, der auch schon kaum zu heben ist und deutlich leichter ist, ist das ein wichtiger Einwand! Vermutlich wird das Modul "Frästisch" meistens dort verbleiben. Für die Kappsäge habe ich einen eigenen Rollwagen UND den original Bosch Maschinentisch. Da muss ich erstmal sehen, ob das "Einparken" der Kappsäge überhaupt was bringt. Zumindest die Option finde ich aber "nett".
So.
Jetzt nochmal danke an alle, die sich mit meinem "Problem" auseinandergesetzt haben. Euere Einwände werde ich mir zu Herzen nehmen! Jetzt gehe ich erstmal in der Werkstatt und teste die "Fuss-Freiheit"...
Herzliche Grüße!
PS: hey - ich darf 10 Smilies verwenden!
