Unterschrank für MFT/3

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon michaelhild » Mo 2. Jan 2017, 21:46

Ich schließe mich da Thomas an und würde mir die Sache mit der flexiblen Einteilung überlegen.

Man ändert ja mal was am Bestand, räumt mal um und dann ist es schon nicht verkehrt, wenn man die Schubladen dem Bedarf anpassen kann.

Wobei ich ja mal vorsichtig vermute, Lochreihen sind schneller hergestellt, als Schubladen einzeln zu positionieren.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

OliverK

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon OliverK » Mo 2. Jan 2017, 22:55

Hallo Klaus,

die vielen Rollen werden möglicherweise Probleme Machen.
Ich würde das Teil so stabil bauen, dass Du mit 4 Rollen an den Ecken auskommst.
Dafür die besten Rollen nehmen, die Du bekommen kannst. Habe ich leider nicht gemacht, und das war nicht gut so..

Prinzipiell ist es immer gut, sich zunächst die Anforderungen klar zu machen.
Was möchtest Du damit machen?
Eine aus meiner Sicht falsche Frage wäre z.B.:
"Wie kann ich das, was ich bereits habe, so verändern, dass ich etwas mehr damit machen kann?"
Wenn Du Deine Anforderungen mit einem MFT bewerkstelligen kannst, ist Dein Vorhaben der richtige Weg für Dich.
Bei mir kam ganz eindeutig heraus, dass ich einen Werktisch selbst bauen muss.

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Di 3. Jan 2017, 10:56

michaelhild hat geschrieben:Ich schließe mich da Thomas an und würde mir die Sache mit der flexiblen Einteilung überlegen.

Man ändert ja mal was am Bestand, räumt mal um und dann ist es schon nicht verkehrt, wenn man die Schubladen dem Bedarf anpassen kann.

Wobei ich ja mal vorsichtig vermute, Lochreihen sind schneller hergestellt, als Schubladen einzeln zu positionieren.


Hallo Micha,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich denke, es werden dann wohl doch Lochreihen werden. Die Schubladenfronten werde ich wohl trotzdem abhänig vom Inhalt vollflächig oder Systainerkonform machen. Für die DeWalt Fräse und die Schleifer hab ich ja keinen Container.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Di 3. Jan 2017, 11:01

OliverK hat geschrieben:Hallo Klaus,

die vielen Rollen werden möglicherweise Probleme Machen.
Ich würde das Teil so stabil bauen, dass Du mit 4 Rollen an den Ecken auskommst.
Dafür die besten Rollen nehmen, die Du bekommen kannst. Habe ich leider nicht gemacht, und das war nicht gut so..

Prinzipiell ist es immer gut, sich zunächst die Anforderungen klar zu machen.
Was möchtest Du damit machen?
Eine aus meiner Sicht falsche Frage wäre z.B.:
"Wie kann ich das, was ich bereits habe, so verändern, dass ich etwas mehr damit machen kann?"
Wenn Du Deine Anforderungen mit einem MFT bewerkstelligen kannst, ist Dein Vorhaben der richtige Weg für Dich.
Bei mir kam ganz eindeutig heraus, dass ich einen Werktisch selbst bauen muss.

Viele Grüße
Oliver


Hallo Oliver,

auch Dir vielen Dank das Du Dich mit meinem Bauvorhaben beschäfftigst. Dann werd ich wohl mal vier Rollen am Boden befestigen und Fahrversuche machen. Der Boden in meiner Werkstatt ist zwas Beton aber nicht wirklich eben. Bin mal gespannt.

Die Frage nach den Anforderungen hab ich mir damals bei der (nicht gerade billigen) Anschaffung des MFT gestellt. Klar hätte ich gerne eine stabile Hobelbank und eine Formatkreissäge und einen 50cm Hobel und ... Im Rahmen des möglichen bin ich aber bis jetzt mit dem MFT vollauf zufrieden und hoffe, mit dem Umbau noch zufriedener zu werden. Das heisst aber nicht, das ich mit dieser Lösung dann unbedingt in Rente gehen muss - das Bessere ist schliesslich des Guten Feind ;)

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon michaelhild » Di 3. Jan 2017, 12:29

Klaus hat geschrieben:Die Schubladenfronten werde ich wohl trotzdem abhänig vom Inhalt vollflächig oder Systainerkonform machen. Für die DeWalt Fräse und die Schleifer hab ich ja keinen Container.

Gruss, Klaus


Moin Klaus,

die Schubladen könntest Du ja dann so konstruieren, dass die Montageart der Front immer identisch ist, evtl. sogar tauschbar.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Fr 6. Jan 2017, 22:07

Hallo zusammen,

hab mich in den Keller verdrückt und mit dem Schrank angefangen ...

Ich will ja für dieses Werkstattmöbel möglichst viel Restgehölz verwenden. Da ich in 770mm Tiefe keine Reste hab, werden zwei Teile nach dem Fügen mit Kreissäge und Führungsschiene zusammengeleimt. Für den Boden hab ich zwei mehrlagige Platten gefunden, die ich mal auf einer Bausstelle mitnehmen durfte, vermutlich Seekiefer. Für den Deckel muss Omas alter Schrank herhalten. Beides wird auf 1450mm Breite verleimt. Deckel und Boden bekommen etwas Übermass, da die genauen Masse für die anderen Reste noch nicht genau bekannt sind. Am Schluss möchte ich die Ränder dann einfach bündig fräsen.

Die verleimten Teile haben sich nach oben gewölbt und mussten mit einem Brett gegen die Kellerdecke gespannt werden. Der erste richtige Einsatz für die REVOs - tolle Teile. Wie das mit Billigzwingen aussieht hab ich auch mal im Bild festgehalten ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Fr 6. Jan 2017, 22:14

Für die Traversen und die Schubkastenseiten hab ich noch eine Restplatte Fichte 3schicht in 13mm. Mit ihren 2800mm komm ich in der kleinen Werkstatt mit den kleinen Führungsschienen schon an die Grenze des Möglichen. Aber schliesslich ist die auch in handliche Streifen zersägt. Beim Anzeichen der Breite war der TS600 wirklich Gold wert. Zwar ist der Minenverbrauch beim Ziehen der parallelen Linien sehr hoch, aber alle Streifen sich auf einen halben Millimeter gleich breit geworden :)

Das Ablängen auf 400 bzw. 735mm war dann wieder eine leichte Übung und der Holzberg wird wieder überschaubar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Fr 6. Jan 2017, 22:24

Die Kanten hab ich im Block schleifen können, der GSS160 hat da genau die richtige Breite. Auch die Flächen werden schon mal mit 120er geschliffen - da gibt's eindeutig spassigere Arbeiten :roll: Der wirklich lustige Teil kommt aber noch - die Seitenteile sollen oben Echtholzumleimer bekommen. Fichte ist ja eher weich und da schützen 3mm Buche hoffentlich doch vor abgestossenen Kanten. Es sind über 20 Meter Kante und das mit meinen paar Zwingen und wie immer zu wenig Platz. Muss halt häppchenweise gehen, immer für zwei Pakete Umleimer und Brettkante mit Leim einstreichen, einspannen, in die Ecke stellen und trocknen lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Fr 6. Jan 2017, 22:32

Über Nacht hat mir der Albtraum dann verraten, das die ganzen Umleimer ja noch bündig gefräst werden wollen :o

Das mach ich normalerweise mit einem Vorsatz für meine kleine Dewalt, bei der Menge an schmalen Teile ist mir das aber zu fiesselig. Richtigen Frästisch hab ich auch nicht - also hab ich die Trockenpausen dazu genommen um einen improvisierten zusammen zu zimmern. Einfach ein Rest Siebdruckplatte mit ein paar Dominos zu einem Anschlag verbunden. Dann ein Loch in eine weitere Siebdruckplatte und kleine Löcher, um den Kantenfräskorb festzuschrauben. Dazu noch eine Führung, damit die Finger in Sicherheit sind - mal schauen, wie weit ich damit komme :?

So - es stehen wieder zwei packen Bretter zum trocknen in der Ecke, Feierabend für heute.

Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Mario » Fr 6. Jan 2017, 23:24

Hallo Klaus,
geht ja schon voll ab bei Dir. Bin mal gespannt, wie das dann aussieht wenn`s fertig ist. Also halt wie immer! ;) :)

Grüße, Mario!


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste