Hallo Dirk,
obwohl ich das Festool Zingengerät hatte habe ich mich damit nicht anfreunden können. Warum auch, wenn ein zeitgemäßes System wie die Domino vorhanden ist?
Den Boden ist so ausgeführt, weil ich die Kiste etwas anders gestalten wollte, aber dann kam die Telekom.
Grüße vom sonnigen Rhein,
gleich geht's mit dem Hund in den sonnigen Bopparder Hamm
Der mißglückte Werkzeugschrank
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Moin Volker, Moin Dirk,
mir geht es ähnlich wie euch mit dem Zinken. Probieren möchte ich es schon einmal ( von Hand), nur um es mal gemacht zu haben . Aber sonst greife ich auch lieber zu moderneren Systemen.
Grüße Mario
mir geht es ähnlich wie euch mit dem Zinken. Probieren möchte ich es schon einmal ( von Hand), nur um es mal gemacht zu haben . Aber sonst greife ich auch lieber zu moderneren Systemen.
Grüße Mario
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Mario hat geschrieben:Moin Volker, Moin Dirk,
mir geht es ähnlich wie euch mit dem Zinken. Probieren möchte ich es schon einmal ( von Hand), nur um es mal gemacht zu haben . Aber sonst greife ich auch lieber zu moderneren Systemen.
Grüße Mario
Hallo Mario,
ich kann weder vernünftig mit einer Handsäge, einem Stemmeisen oder einem Handhobel umgehen. So muss ich mich eben auf die geringen technischen Möglichkeiten meiner Werkstatt konzentrieren.
Und nun geht es mit dem nächsten Zwischenschritt weiter. Heute habe ich die Schubladenfronten fertig gestellt - nachdem wir mit der Hündin einige Stunden im Bopparder Hamm und rund um den Jakobsberg wandern waren.
Zuerst musste ich das Sägeblatt wechseln, um wieder Eicheleisten schneiden zu können.
Dann habe ich mich aus optischen Gründen für dieses Profil entschieden und die Leisten profiliert
und einfach einmal ins Korpus gestellt.
Die Fronten erhalten später je zwei Messingknöpfe. Deren Position habe ich festgelegt und gebohrt.
Dann habe ich sie ausgerichtet und auf die Schubladen geleimt und geschraubt.
Die Schrauben werden später durch Stockschrauben für die Knöpfe ersetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Gefällt mir!
Viele Grüße, Heike
Viele Grüße, Heike
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
oldtimer hat geschrieben:Zwackelmann hat geschrieben:Und für einen Werkstattschrank bedarf es ja auch nicht unbedingt Schwalbenschwänze.
Das habe ich bisher einmal gemacht, empfand ich als völlig reizlos.
Also bei einem Werkzeugschrank bin ich vollkommen eurer Meinung. Bei anderen Möbeln und vor allem deren Schubkästen haben Schwalbenschwänze schon ihren optischen Reiz. Bin aber nach ein paar Versuchen zu dem Schluss gekommen, dass ich da zu ungeduldig bin. Vielleicht irgendwann mal mit einem Zinkenfräsgerät probieren. Gerade für kleine Kästen, bei denen man wegen der dünnen Seiten keine Domino verwenden kann eine interessante Geschichte, ggf. auch einfach als Fingerzinken.
Hier gefällt mir der Kasten einfach so wie er ist, obwohl ich nicht gerade ein Freund von Eichenholz bin. Da steht für mich auch eher die Funktion im Vordergrund und die ist sichtbar gegeben. Jetzt warte ich noch auf die Telekom ...
Gruss, Klaus
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Danke Heike.
Nun folgt noch Teil 2, dann wird lackiert und patiniert.
Nun folgt noch Teil 2, dann wird lackiert und patiniert.
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Klaus hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Zwackelmann hat geschrieben:Und für einen Werkstattschrank bedarf es ja auch nicht unbedingt Schwalbenschwänze.
Das habe ich bisher einmal gemacht, empfand ich als völlig reizlos.
Also bei einem Werkzeugschrank bin ich vollkommen eurer Meinung. Bei anderen Möbeln und vor allem deren Schubkästen haben Schwalbenschwänze schon ihren optischen Reiz. Bin aber nach ein paar Versuchen zu dem Schluss gekommen, dass ich da zu ungeduldig bin. Vielleicht irgendwann mal mit einem Zinkenfräsgerät probieren. Gerade für kleine Kästen, bei denen man wegen der dünnen Seiten keine Domino verwenden kann eine interessante Geschichte, ggf. auch einfach als Fingerzinken.
Hier gefällt mir der Kasten einfach so wie er ist, obwohl ich nicht gerade ein Freund von Eichenholz bin. Da steht für mich auch eher die Funktion im Vordergrund und die ist sichtbar gegeben. Jetzt warte ich noch auf die Telekom ...
Gruss, Klaus
Hallo Klaus,
wir sollten vielleicht einen Holzverbindungen-Thread eröffnen und den fortführen, dann findet jeder etwas bei Bedarf.
Verdeckte Schwalben sind dann so ausgeführt, dass man auch auf Leim verzichten kann.
Die Seitenwände meiner Kiste sind lediglich 14,5 mm stark. Ich denke bis 13 mm kann man noch ruhig mit Dominos arbeiten - Tiefenstellung 12 der DF 500. Mit Zulagen kann man dann auch noch deutlich geringere Wandstärken wählen. Ein größerer Schrank aus 9mm starkem MPX hat auch seinen Reiz, das wirkt schon filigran.
Also die Telekom war schon da und Vodafon ist weg, dabei hat die Telekom eben verursacht, dass es eine mißglückte Werkzeugkiste ist.
Gruß
Volker
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Sehr schöner Schrank, hast Du fein hinbekommen.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Sauber Volker
Für eine Werkzeugkisté, die ihr Dasein in der Werkstatt verbringen muss, fast zu Schade 


- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Sehr schönes Schränkchen und aus nem vernünftigen Material, sonst sieht man meist ja nur OSB.
Und was kommt da nun rein?
Und was kommt da nun rein?
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste