Hallo zusammen,
ganz genau so ist es.
Deshalb steht der Werktisch bei mir auf Rollen in der Raummitte. Hilft natürlich nichts, wenn man den Platz einfach nicht hat.
Der Werktisch ist zum Werken da, also auch zum Sägen. Alles andere macht keinen Sinn, besonders wenn man im Platz noch mehr begrenzt ist als ich.
In den Werktisch reinsägen würde ich nie freiwillig (unfreiwillig bestätigt die Regel

). Ich habe in der bisher "Opferholz" aus MDF unterlegt. Das soll man nicht machen, da die Sägeblätter und Fräser an dem MDF unnötig schnell stumpf werden. Werde also künftig anderes Opferholz nehmen.
Ich habe dafür ein Längsbrett und ein Querbrett als Opferholz.
Deshalb war eine meiner Anforderungen, dass ich die Werkstücke samt Führungsschiene und Opferholz spannen können muss.
Die Löcher in meinem Werktisch habe ich dazu offen gesagt bisher kaum genutzt, sondern fast immer über die ganze Länge an den Kanten gespannt und unterlegt.
Dazu habe ich eine 2,5 m lange Führungsschiene für die Längsschnitte und eine 120 cm lange Schiene für die Querschnitte.
Bei mir ist jetzt beruflich seit heute der Druck raus für dieses Jahr. Vielleicht schaffe ich es vor Weihnachten noch, ein paar Fotos zu machen...
Viele Grüße
Oliver