Seite 5 von 12

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: So 30. Apr 2017, 18:02
von Zwackelmann
oldtimer hat geschrieben:An den äußeren Nuten lässt sich dann auch noch ein Kappanschlag anbauen ;)


Hallo Volker,

auch Dir meinen Dank für das nette Feedback :!:

Welche äußeren Nuten meinst Du ?
Rot oder Grün ?

Unbenannt.JPG


LG Dirk

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: So 30. Apr 2017, 21:49
von oldtimer
Rot.

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 08:24
von Zwackelmann
Moin Volker,
ja klar kommen an dem Profil klappbare Anschläge dran, dafür ja auch der Aufwand mit den Auszügen.

An dieser Stelle auch ein (wenn auch verregneter) guten Morgen an alle anderen Holzwürmern.

Weiter geht es nun mit dem Bau der Klappanschläge.

Da die C-Schiene ja nun schon eingelassen ist, gehen von ihr und der Oberkante Anschlagbrett alle weiteren Maße aus.
Der Klappanschlag besteht aus 3 Teilen. Ich fange mit dem Teil an, der in dem C-Profil läuft und die Klemmung übernimmt.

Dazu wurden die vorgesägten Stücke exakt angezeichnet und 8 mm gebohrt.
Wenn ich bei einem Werkstück die Mitte anzeichnen möchte, stelle ich den Parallelreißer gerne
1-2 Zehntel über die Mitte.
Dann mit spitzen Bleistift von beiden Seiten anzeichnen.
Das Ergebnis sind dann 2 recht nah beieinanderliegende Striche.
Jetzt kann man prima in den Zwischenraum die Körnung setzte .
Hier mal ein Bild mit „Makro Objektiv für arme“ :mrgreen:
K1024_15.JPG


Die 8 mm Bohrung wird die M8 Sechskantschraube aufnehmen.
Ich arbeite sehr gerne mit diesen C-Profilen, was mich aber jedes Mal zur Weißglut bringt,
ist die Tatsache, dass sich der Sechskant gerne verkantet und der Anschlagreiter nicht in die Schiene geht wenn man ihn „einfädeln“ will.

Daher habe ich mich für eine, wenn auch etwas aufwändigere, Bauweise entschlossen.
Dazu benötige ich eine 2 mm tiefe und 8 mm breite Führungsnut die exakt mit der Bohrung fluchtet muss.
Hierfür nehme ich einen 8 mm Zylinderstift (ein Bohrer tut es aber auch) und spanne ihn in die Oberfräse ein.
K1024_17.JPG


Jetzt das Werkstück über den Zylinderstift geschoben und danach dann den Parallelanschlag ausgerichtet.
K1024_18.JPG


Na bitte 1a fluchtend. ;)
K1024_19.JPG


Das 2te Werkstück sah dann allerdings so aus: :twisted:
K1024_20.JPG


Toll wenn man einfach los fräst, ohne mal vorher zu schauen wie rum eigentlich.
Hatte jetzt keine Lust ein neues Teil zu machen, daher wird mal wieder gepfuscht.
Aber Pssssst……. Nicht weiter sagen!


Also ein Stück Buchenleiste 8x8 mm abgesägt und eingeleimt.
K1024_21.JPG


Mit der Japansäge grob vorgesägt.
K1024_22.JPG


Und beigefeilt.
K1024_23.JPG


Jetzt die Nut erneut gefräst. Diesmal aber von der richtigen Seite.
K1024_24.JPG


Bitte jetzt keine Hinweise dass sich aufgrund der unterschiedlichen Faserrichtungen das Werkstück verziehen kann. :mrgreen:

Kurze Werbeunterbreuchng………………………………………….

LG Dirk

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 08:53
von Zwackelmann
So ……… weiter im Programm.

Jetzt werden 2 Stücke Buchenleiste 8x8 mm genommen und in die Nut mit der Schraube geschoben.
Dann den Sechskant der Schraube auf die Buchenleisten übertragen.
K1024_25.JPG


Da ich keine Dekupiersäge habe, wurden die Leisten kurzerhand nach Augenmaß gefeilt.
K1024_26.JPG


So wird das Ganze dann später aussehen.
Die Schraube ist gegen verdrehen gesichert, kann aber dennoch angezogen werden,
und die Klemmung des Anschlags übernehmen.
K1024_27.JPG


K1024_28.JPG


Erster Funktionstest …….. check. 8-)
K1024_29.JPG


Die Buchenleisten sind nur Teststücke. Ich habe des Öfteren gelesen, das sich aus Schneidbrettern
aus Kunststoff wie sie zum Beispiel IKEA vertreibt, 1a Führungs.- und Gleitleisten machen lassen soll.

Nun IKEA am Wochenende wollte ich mir nicht antuen, :lol: daher habe ich mir im BilligKrimsKramsLaden
um die Ecke dieses Schneidbrett gekauft. Zufällig ist es genau 8 mm dick und ist für meine geplante Anwendung ideal.
K1024_30.JPG
.

Gestern habe ich im Garten auch schon mal einigen Schrauben schwarz lackiert.
Die sind dann hoffentlich nicht so auffällig, in den HPL-Einlagen.
K1024_32.JPG


So das war es auch schon wieder fürs erste mit dem „Zwackel-Schlitten“.

LG Dirk

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 10:10
von Special A
Hallo Dirk,

Wären Hammerkopf​schrauben keine Option für dich? Die verkanten nicht so gerne.

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 10:46
von Mario
Moin Dirk
Coole Idee mit der Schraubenführung. Ich habe mir dafür Ovali`s angefertigt, damit geht das auch schon `ne Ecke besser bzw. die klemmen eigentlich gar nicht. Allerdings beim Einfädeln ist es trotzdem ein wenig fummelig. Aber nicht so schlimm, wie mit Sechskantschrauben.

Grüße, Mario!

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 17:39
von Zwackelmann
Mario hat geschrieben:.....Coole Idee mit der Schraubenführung. Ich habe mir dafür Ovali`s angefertigt, damit geht das auch schon `ne Ecke besser...
Grüße, Mario!


Hi Mario,

danke, Deine Nutsteine habe ich schon gesehen.
Wollte die eigentlich schon nachbauen und mit 2 Stiften gegen verdrehen sichern.
Habe mich aber dagegen entschieden weil :
A) So hohe Kräfte treten beim klemmen nicht auf, das sich ein Nutstein lohnen würde.
B) Um einen möglichen "Nachbauer" nicht abzuschrecken wollte ich auf Metallbearbeitung
soweit wie möglich verzichten. Das ist wohl nicht jedermanns Sache. 8-)


Special A hat geschrieben:Hallo Dirk,
Wären Hammerkopf​schrauben keine Option für dich? Die verkanten nicht so gerne.


Hi Florian,

zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich die bis grade nicht kannte. :oops:
Schau mir die Teile mal an. Für das nächste Projekt werde ich die mal im Hinterkopf behalten.
Danke Dir.

LG Dirk

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 21:53
von Bobbl
Hallo Dirk,

respekt, deine Detaillösungen sind echt klasse! Ein sehr schöner Schiebeschlitten, der sich wirklich von der Masse abhebt.

Gruß,
Christoph

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 22:22
von Zwackelmann
Hi Christoph,

Danke für Dein Feedback!
Wenn Du auf Detaillösungen stehst, warte mal auf die eigentlichen Anschläge.

Wenn es darum geht mit möglichst großen Aufwand, wenig zu erreichen,
bin ich kam zu schlagen. :mrgreen:

LG Dirk

Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 22:28
von Mario
Zwackelmann hat geschrieben:Hi Christoph,

Danke für Dein Feedback!
Wenn Du auf Detaillösungen stehst, warte mal auf die eigentlichen Anschläge.

Wenn es darum geht mit möglichst großen Aufwand, wenig zu erreichen,
bin ich kam zu schlagen. :mrgreen:

LG Dirk


:lol: Aber wirklich nur kaum zu schlagen! ;) :lol: