Moin Dieter,
Mandalo hat geschrieben:Keine schlechte Idee. Pass auf, ich glaube dass sie nicht die ganzen 25cm ausfahren, nicht dass es nachher klemmt.
Meine Schraubenkästen sind 216 mm tief und die Schienen fahren insgesamt 238 mm aus (die 250 mm Schienen sind die einzigen, die nicht komplett "Vollauszug" sind) das müsste aber vollkommen ausreichen, um die Kästen schön rausnehmen zu können. Oder meisst Du, das die Lade klemmen könnte, weil sie mit 250 mm zu tief ist?
Mandalo hat geschrieben:So habe ich auch gedacht, 3, eher 5mm. Die Fronten deiner Auszüge würde ich so niedrig wie möglich halten. Beschriften wollte ich sie jetzt auch nicht unbedingt. Die Abstandshalter zwischen den einzelnen Boxen kannst du vergessen. Brauchts nicht, Dreckspalte, und müssten zudem lose sein, wolltest du verschiedene Boxenbreiten einsetzen.
Die Fronten sind gerade mal 50 mm hoch, das hat den Grund, das man links und rechts die Teleskopschienen von vorne nicht sehen kann, die Beschriftung der Lagerkästen aber dennoch gut zu lesen sein wird. Die Abstandhalter können in meinem Fall fest verbaut werden, weil das Maß der erhältlichen Boxen aus diesem Programm in der Breite (je nach Zusammensetzung) immer 108 mm ergiebt. Das Problem mit dem Staub seh ich jetzt nicht als so extrem - mir ist da wichtiger, das die Boxen (mit links und rechts 1 mm Spiel) an ihrem angestammten Platz bleiben. Auch der Einschub in der Tiefe ist mittels eines in der Breite durchgehenden Stoppers aus 8 mm Sperrholz begrenzt. Wir wollen es uns ja nicht zuuu einfach machen...
Mandalo hat geschrieben:Da ich das gleiche Problem habe wenn ich die Boxen im Systainer stehen habe, werde ich einen P-Touch Streifen an einer Boxeninnenwand anbringen, 3,5x35 beispielsweise genügt.
Musste erstmal gockeln was den nun "P-Touch Streifen" wieder sind...

ja..würde natürlich gehen, wenn den die Behälter nicht zu voll sind und die Schrift überdecken. Da ich ja durch den Kauf von Großgebinden wohl eh mehr die großen Boxen verwenden werde, wird das mit dem Beschriften denk ich mal nicht sooo wild werden. Mal sehn, ob mir dazu noch was anderes einfällt. Es ist ja, wie immer, noch alles im Fluss...und täglich gibt's neue Einflüsse.
Mandalo hat geschrieben:Mit meinen ersten Bedenken wegen der Höhe und dem Einsehen bzw entnehmen der Boxen lag ich falsch! Du wirst, wie ich, die kleinen Schrauben, und somit kleineren Boxen, nur unten haben. Da geht das. Oben, wo die größeren Schrauben gelagert werden hast du später nur große Boxen, da dürfte das kein Problem sein.
Da ich das Regal ja als Aufsatz für meinen KAPEX-Schneidetisch geplant habe, wird es knapp bis unter die Decke reichen. Das Regal hat die Maße von 1250 mm in der Höhe, 1300 mm in der Breite und 270 mm in der Tiefe. Ich werde die Schrauben nach "Bedarf" einsortieren. Je öfter verwendet, je weiter unten werden sie gelagert. Immer in den jeweiligen Größenabstufungen. Nicht so oft verwendete Schrauben werden dann weiter oben gelagert. Hier werde ich dann aber wohl oder übel auf mein 2-Tritt-Klappleiterchen angewiesen sein, um, "in die Töpfe" kucken zu können. Macht aber nix, man muss da ja nicht jeden Tag ran. Hier war mir eher wichtig, das ich den Platz rechts neben der KAPEX sinnvoll ausnutzen kann.
Mandalo hat geschrieben:Also alles gut, nur mit der Boxenwahl, da würde ich dir noch ein bisschen ins Gewissen reden wollen. Klar sind die Festoolboxen 5x teurer, aber es passt mehr rein und sie sind doch etwas stabiler, ich habe beide, und so einen Vergleich.
Die Boxen hab ich schon bei mir im Lager rumliegen. 110 Stück in grau, 108 x 63 x 216 mm und ein paar kleine zum rumprobieren. Ich find die Qualität jetzt nicht schlecht. Ich hab auch ein paar Festool-Boxen hier. Ich glaube, das mir der Mehrpreis das nicht wirklich wert ist. So viel dicker ist das Material auch nicht wirklich. Aber, das ist, wie so oft, wieder eine "Glaubensfrage" und sollte nicht zur Grundsatzdiskussion werden.
@Mario
Mario hat geschrieben:Lothars Idee finde ich erstmal schon gut. Das mit den "Mischbehältern", tja, wenn ich das richtig sehe sind diese Schübe doch sowieso für Kleinstmengen gedacht, oder!?
Ich glaube, hier wurde jetzt schon ein paar Mal klar, das es nicht um Kleinmengen gehen soll, sondern darum, auf so wenig Raum wie nötig, so viele Schrauben (im Großgebinde) wie möglich unterzubringen. Das mit den Kleinen Boxen in meinem Regal wird hier sicher die absolute Ausnahme bleiben. Es sollte nur mehr den Vorteil des "herausfahrenden" Fachbodens verdeutlichen. Solche Kleinteileboxen, wie Du sie angesprochen hast, habe ich hier genügend rumliegen. Das will ich ja gerade nicht mehr haben. Auch nix mit Deckel drauf, denn man dann immer wieder suchen muss. Und mal ehrlich Jungs und Mädels, wir sind doch hier in der Werkstatt und nicht im OP - ein wenig Staub (und mehr wird das nicht werden bei mir) wird den Schrauben nicht schaden...

Nun hoffe ich, das ich auf alles eingegangen bin...natürlich bin ich auch weiterhin an euren Einschätzungen interessiert. Noch ist nix zugeschnitten. Geht erst die nächsten Tage los, wenn endlich auch bei mir der letzte Kunde geschnallt hat, das bald Weihnachten ist...
Servus, der Lothar