Hallo Dirk,
hätte ich eine derartige Säge. würde ich Dein Thema noch einmal in Ruhe durchlesen und den Schlitten nachbauen.
Gruß
Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Hallo Dirk,
als gelerntem Maschinenschlosser mit Polytechnik-Hintergrund macht es einfach Spass, Deine Berichte zu lesen... Weiter so
Grüße
Fred
als gelerntem Maschinenschlosser mit Polytechnik-Hintergrund macht es einfach Spass, Deine Berichte zu lesen... Weiter so

Grüße
Fred
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Hallo Dirk,
ich muss mich mal selber zitieren:
Die Erwartungen wurden voll erfüllt, die Vorschusslorbeeren mehr als verdient!
Die eine oder andere Idee werde ich - natürlich mit (c) Vermerk - sicher nochmal brauchen können. Einfach ein Hammerteil, was Du da gebaut und vorgestellt hast.
Gruss, Klaus
ich muss mich mal selber zitieren:
Klaus hat geschrieben:Hallo Dirk
das ist ja nicht ein Bericht unter vielen, sonder DER Bericht des Creators of Zwackelminator!!
Und gleich bestätigst Du ja wieder meine Vorurteile mit der hervorragenden und sauber bebilderten Fortsetzung
Die Erwartungen wurden voll erfüllt, die Vorschusslorbeeren mehr als verdient!
Die eine oder andere Idee werde ich - natürlich mit (c) Vermerk - sicher nochmal brauchen können. Einfach ein Hammerteil, was Du da gebaut und vorgestellt hast.
Gruss, Klaus
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Moin zusammen,
auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
Danke für die vielen netten Kommentare!
Freue mich wirklich über jedes Feedback, und hoffe das die Eine oder Andere
Idee oder Arbeitsweise Euch vielleicht mal nützlich sein können.
So………. nun aber weiter im Text.
Nachdem die Auszüge mit den Keilleisten soweit fertig sind noch mal ein letzter Test.
Immer ein schönes Gefühl zusehen das das was man sich mal ausgedacht hat,
nun in der Realität vor einem steht und auch noch so funktioniert wie es soll.
Wenn ich mir schon kein premium Werkzeug / Maschinen leiste, so sollen wenigstens die
Eigenbaulösungen an diese Qualität heranreichen.
Da sind die „kleinen Überraschungen“ (Wie Jana sie nennt) schnell vergessen.
Nun konnte es mit dem zuschneiden und aufkleben den 4 Maßskalen weiter gehen.
Durch die justierbaren Sichtkanten habe ich mir ja für den Fall der Fälle ein Hintertürchen
offen gelassen, dennoch wollte ich das so genau und sauber wie möglich erledigen.
Dazu musste ich erstmal den „Nullpunkt“ anzeichnen. Hierfür habe ich mir einen passenden
Endmaßblock von 3,05mm in den Schnittspalt geklemmt.
Nun wurde mittels Anschlagwinkel die Position des Schnittspaltes auf die obere Nut
die die festen Skalen aufnimmt auf Malerkrepp von beiden Seiten übertragen.
Damit ich die Maßskalen nicht mit der Blechschere auf Fertigmaß kürzen muss, habe ich
in ein Abfallstück eine 13mm breite Nut ca. 3mm tief gefräst.
Dieses Stück wurde dann im 90° Winkel auf die „T-300“ gespannt.
Fertig ist die ZwackelMaßbandKürzMaschine.
Jetzt habe ich das linke Maßband grob mit der Blechschere abgeschnitten und auf Fertigmaß geschliffen.
Dabei wurde beim Nullpunkt nur soweit geschliffen, das der Nullstrich intakt blieb.
Dann die Maßskala sauber aufgeklebt.
Dann konnte ich in gleicher Weise die rechte Skala fertigen.
Nur mit dem Unterschied das ich hier den Nullstrich grade eben weggeschliffen habe.
Wenn jetzt noch die „Null“ sauber gedruckt wäre, sähe es perfekt aus.
Jetzt konnten die mitlaufenden Skalen auf Länge gebracht und auf die Keilleisten aufgeklebt werden.
Jetzt sieht man zum ersten Mal wie das mit den festen und mitlaufenden Skalen funktionieren wird.
Bis zu einer Breite von 411mm wird der Anschlag wie sonst üblich verschoben.
Wenn man jetzt breitere Kappschnitte ausführen will, bringt man den Anschlag auf Endanschlag und
klemmt ihn fest.
Im eingefahrenen Zustand zeigt die mitlaufende Skala ebenfalls 411mm an.
Nun wird das Druckstück welches die Führungsrohre klemmt gelöst, und der Anschlag kann ausgezogen werden.
Dabei zeigt dann die mitlaufende Skala das entsprechende Maß an.
Mir gefällt diese Lösung bis jetzt gut.
Auch wenn der Schlitten damit natürlich keinen richtigen Schiebetisch an einer Magnum, CS70
und Konsorten ersetzen kann, bin ich echt happy mit meiner Lösung.
Schließlich werkel ich hier auf 3 x 3 m, da muss man halt mit Kompromissen leben.
Jetzt fehlen noch die Ableseeinheiten für die mitlaufenden Skalen, aber das gibt’s erst in der nächsten Folge……………………..
LG Dirk
auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
Danke für die vielen netten Kommentare!
Freue mich wirklich über jedes Feedback, und hoffe das die Eine oder Andere
Idee oder Arbeitsweise Euch vielleicht mal nützlich sein können.
So………. nun aber weiter im Text.
Nachdem die Auszüge mit den Keilleisten soweit fertig sind noch mal ein letzter Test.
Immer ein schönes Gefühl zusehen das das was man sich mal ausgedacht hat,
nun in der Realität vor einem steht und auch noch so funktioniert wie es soll.
Wenn ich mir schon kein premium Werkzeug / Maschinen leiste, so sollen wenigstens die
Eigenbaulösungen an diese Qualität heranreichen.

Da sind die „kleinen Überraschungen“ (Wie Jana sie nennt) schnell vergessen.
Nun konnte es mit dem zuschneiden und aufkleben den 4 Maßskalen weiter gehen.
Durch die justierbaren Sichtkanten habe ich mir ja für den Fall der Fälle ein Hintertürchen
offen gelassen, dennoch wollte ich das so genau und sauber wie möglich erledigen.
Dazu musste ich erstmal den „Nullpunkt“ anzeichnen. Hierfür habe ich mir einen passenden
Endmaßblock von 3,05mm in den Schnittspalt geklemmt.
Nun wurde mittels Anschlagwinkel die Position des Schnittspaltes auf die obere Nut
die die festen Skalen aufnimmt auf Malerkrepp von beiden Seiten übertragen.
Damit ich die Maßskalen nicht mit der Blechschere auf Fertigmaß kürzen muss, habe ich
in ein Abfallstück eine 13mm breite Nut ca. 3mm tief gefräst.
Dieses Stück wurde dann im 90° Winkel auf die „T-300“ gespannt.
Fertig ist die ZwackelMaßbandKürzMaschine.

Jetzt habe ich das linke Maßband grob mit der Blechschere abgeschnitten und auf Fertigmaß geschliffen.
Dabei wurde beim Nullpunkt nur soweit geschliffen, das der Nullstrich intakt blieb.
Dann die Maßskala sauber aufgeklebt.
Dann konnte ich in gleicher Weise die rechte Skala fertigen.
Nur mit dem Unterschied das ich hier den Nullstrich grade eben weggeschliffen habe.
Wenn jetzt noch die „Null“ sauber gedruckt wäre, sähe es perfekt aus.

Jetzt konnten die mitlaufenden Skalen auf Länge gebracht und auf die Keilleisten aufgeklebt werden.
Jetzt sieht man zum ersten Mal wie das mit den festen und mitlaufenden Skalen funktionieren wird.
Bis zu einer Breite von 411mm wird der Anschlag wie sonst üblich verschoben.
Wenn man jetzt breitere Kappschnitte ausführen will, bringt man den Anschlag auf Endanschlag und
klemmt ihn fest.
Im eingefahrenen Zustand zeigt die mitlaufende Skala ebenfalls 411mm an.
Nun wird das Druckstück welches die Führungsrohre klemmt gelöst, und der Anschlag kann ausgezogen werden.
Dabei zeigt dann die mitlaufende Skala das entsprechende Maß an.
Mir gefällt diese Lösung bis jetzt gut.

Auch wenn der Schlitten damit natürlich keinen richtigen Schiebetisch an einer Magnum, CS70
und Konsorten ersetzen kann, bin ich echt happy mit meiner Lösung.
Schließlich werkel ich hier auf 3 x 3 m, da muss man halt mit Kompromissen leben.
Jetzt fehlen noch die Ableseeinheiten für die mitlaufenden Skalen, aber das gibt’s erst in der nächsten Folge……………………..

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Hallo Dirk,
Es ist für mich nicht nur immer wieder erstaunlich, was für Ideen du wie umsetzt, sondern auch, dass du das am Anfang schon alles mit einplanst! Einfach Klasse!
Viele Grüße,
Jana
Es ist für mich nicht nur immer wieder erstaunlich, was für Ideen du wie umsetzt, sondern auch, dass du das am Anfang schon alles mit einplanst! Einfach Klasse!
Viele Grüße,
Jana
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Hallo Jana,
danke für das Kompliment.
Bin doch jetzt etwas
, da ich den Schlitten mehr aus dem Bauch heraus gebaut habe.
Also ohne Skizze oder Zeichnung.
Was mir aber bei so Projekten immer hilft, ist sich vor Baubeginn selber ein Pflichtenheft aufzustellen.
Was soll alles erfüllt werden?
Dann einfach für jeden Punkt sich selber fragen, kann ich das umsetzten und wenn ja wie?
Auch mache ich mir am Anfang keine Gedanken über das Projekt als Ganzes, das schreckt nur ab.
Ich teile mir so etwas gerne in einzelne Baugruppen auf, die man dann Stück für Stück fertigt.
Dann nur noch alles zusammenschrauben und fertig
LG Dirk
danke für das Kompliment.
Bin doch jetzt etwas

Also ohne Skizze oder Zeichnung.
Was mir aber bei so Projekten immer hilft, ist sich vor Baubeginn selber ein Pflichtenheft aufzustellen.
Was soll alles erfüllt werden?
Dann einfach für jeden Punkt sich selber fragen, kann ich das umsetzten und wenn ja wie?
Auch mache ich mir am Anfang keine Gedanken über das Projekt als Ganzes, das schreckt nur ab.
Ich teile mir so etwas gerne in einzelne Baugruppen auf, die man dann Stück für Stück fertigt.
Dann nur noch alles zusammenschrauben und fertig

LG Dirk
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Moin zusammen,
nachdem die Antidepressiva die ich auf Grund Klaus neuer Formatkreissäge genommen habe wirken,
habe ich auch wieder Lust auf mein Schiebeschlitten und Baubericht.
Weiter ging es mit den Ableseeinheiten für die mitlaufenden Skalen.
Auch diese sollten einstellbar sein.
Als Basis dienen 2 Stück 100mm lange Alustücke die von einem Flachprofil 40x3mm abgesägt wurden.
Dann 4 Langlöcher 4x12mm und eine Aussparung 20x10mm angezeichnet, gekörnt und gebohrt.
Nun war wieder Zeit für die Laubsäge.
Links gesägt => 45 Minuten später => rechts fertig gefeilt.
So eckig wollte ich die Teile nicht lassen, und seit dem der Zwackelminator fertig ist,
mutiere ich zum Radien-Fetischist.
Als noch schnell 8mm Radien angezeichnet und geschliffen.
Die Langlöcher waren schnell auf die Anschlagplatte übertragen und gebohrt.
Wieder ein Teil des Schlitten fertig.
Weiter geht es nun mit meinen patentierten „SechkantschraubenVerdrehSicherung“.
Hierzu aus dem 8mm Kunststoffschneidbrett einen 11mm breiten Streifen geschnitten
Und dann einzelne Stück 20mm lang abgesägt.
Selbst so kleine Furzteile lassen sich sicher spannen und sägen.
Auf dem schwarzen Kunststoff lässt sich kaum vernünftig anzeichnen, als die fertigen Teile
1:1 gezeichnet, gedruckt und aufgeklebt.
Nun mit der Pucksäge nach Anriss zugesägt und an der anderen Seite mit der T-300 eine Fase angeschliffen.
Habe mal lieber ein Teil mehr gemacht als ich brauche. Die Stücke werden hinterher mit 2k Kleber in die Nut der Klemmstücke geklebt.
Das war es auch wieder schon.
LG Dirk
nachdem die Antidepressiva die ich auf Grund Klaus neuer Formatkreissäge genommen habe wirken,
habe ich auch wieder Lust auf mein Schiebeschlitten und Baubericht.

Weiter ging es mit den Ableseeinheiten für die mitlaufenden Skalen.
Auch diese sollten einstellbar sein.
Als Basis dienen 2 Stück 100mm lange Alustücke die von einem Flachprofil 40x3mm abgesägt wurden.
Dann 4 Langlöcher 4x12mm und eine Aussparung 20x10mm angezeichnet, gekörnt und gebohrt.
Nun war wieder Zeit für die Laubsäge.
Links gesägt => 45 Minuten später => rechts fertig gefeilt.

So eckig wollte ich die Teile nicht lassen, und seit dem der Zwackelminator fertig ist,
mutiere ich zum Radien-Fetischist.
Als noch schnell 8mm Radien angezeichnet und geschliffen.
Die Langlöcher waren schnell auf die Anschlagplatte übertragen und gebohrt.
Wieder ein Teil des Schlitten fertig.
Weiter geht es nun mit meinen patentierten „SechkantschraubenVerdrehSicherung“.
Hierzu aus dem 8mm Kunststoffschneidbrett einen 11mm breiten Streifen geschnitten
Und dann einzelne Stück 20mm lang abgesägt.
Selbst so kleine Furzteile lassen sich sicher spannen und sägen.
Auf dem schwarzen Kunststoff lässt sich kaum vernünftig anzeichnen, als die fertigen Teile
1:1 gezeichnet, gedruckt und aufgeklebt.
Nun mit der Pucksäge nach Anriss zugesägt und an der anderen Seite mit der T-300 eine Fase angeschliffen.
Habe mal lieber ein Teil mehr gemacht als ich brauche. Die Stücke werden hinterher mit 2k Kleber in die Nut der Klemmstücke geklebt.
Das war es auch wieder schon.
LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Hallo Dirk,
immer wenn man denkt, das Teil ist jetzt wirklich perfekt, setzt Du noch einen drauf
Gruss, Klaus
immer wenn man denkt, das Teil ist jetzt wirklich perfekt, setzt Du noch einen drauf

Gruss, Klaus
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Hi Klaus,
danke aber ich hatte ja auch nirgends geschrieben, das ich fertig bin.
LG Dirk
danke aber ich hatte ja auch nirgends geschrieben, das ich fertig bin.
LG Dirk
Re: Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Da hast Du recht - ich hole also nochmal Popcorn und warte 

Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste