Im Auge des Zyklon
Verfasst: So 12. Nov 2017, 08:25
Guten Morgen,
„Brauche ich sowas wirklich?“, ist meistens die Frage, wenn ich die vielen Videos da draußen so sehe. Eine „Vorrichtung“, die mir den Feinstaub wegatmet, das Portemaine aufgrund von ewig wiederkehrendem Nachschub nichtmehr leersaugt?
In diesem Fall ja. Also, eine Gegenrechnung aufgestellt, die durch Zeit und Raum ging. „Volumen geteilt durch Tätigkeit, mal Häufigkeit der Entleerung und Neuanschaffung. Kurze Formel: V/T*HE*NA…
Man kann ihn fertig kaufen als Systainer-Aufsatz, als Bausatz mit dem Zunamen „Deputy“ oder in China hergestellt, wo man nicht weiß, ob das Aufgedruckte nicht eher der „höfliche Hinweis“ für die eigene Blödheit ist, sowas doch mal selber herzustellen, anstatt es in 8.981 Kilometer Luftlinie zu bestellen…
Mein Zyklon-Aufsatz war schon in Holland angekommen und von dort wurde er mir dann auch nach Kauf in der Bucht zugesandt. Es kursieren mehrere Günstig-Modelle, das später gezeigte hat eine kleine Krümmung am oberen Anschluss und soll noch ein Stück effizienter sein.
Ohne einen Vergleich zu haben kann ich bestätigen, dass der Zyklon wunderbar funktioniert.
Nur, wie baue ich ihn? Viele, viele, viele Videos, Artikel (auch den von Lothar z.B.)später fand ich ein Video bei Youtube, wo der Behälter „nur“ in ein Skelett geklemmt wird. Und das entsprach dann genau meiner Vorstellung. Zudem die Materialien auch im Günstig-Segment bleiben. Man erinnere sich an die Rechnung von oben. Würde ich 100 Euro investieren, könnte ich dafür knapp zweieinhalb Jahre Staubbeutel für meinen CTL26 kaufen, voll machen und wegschmeißen. Den Spaßfaktor beim Bauen des Zyklons mal raus gerechnet, ergibt das ordentliche Verschwendung…
Hier gibt es das Video zum Original: https://youtu.be/QOfMXvn6A0Y
Als Änderung brauchte ich aber nur den oberen Teil, weil der CTL26 erstens mobil bleiben soll, zweitens ich den Platz für so einen Trümmer nicht habe. Die Lichtorgel habe ich ebenfalls weggelassen, da ich mit dem eigentlichen Plan, einem stabilen Rühreimer als Auffangbehälter zu nutzen, mal richtig auf die Schnauze gefallen bin...
So, kurze Kaffee- und Zigarettenpause. Teil zwei gibbet gleich.
„Brauche ich sowas wirklich?“, ist meistens die Frage, wenn ich die vielen Videos da draußen so sehe. Eine „Vorrichtung“, die mir den Feinstaub wegatmet, das Portemaine aufgrund von ewig wiederkehrendem Nachschub nichtmehr leersaugt?
In diesem Fall ja. Also, eine Gegenrechnung aufgestellt, die durch Zeit und Raum ging. „Volumen geteilt durch Tätigkeit, mal Häufigkeit der Entleerung und Neuanschaffung. Kurze Formel: V/T*HE*NA…
Man kann ihn fertig kaufen als Systainer-Aufsatz, als Bausatz mit dem Zunamen „Deputy“ oder in China hergestellt, wo man nicht weiß, ob das Aufgedruckte nicht eher der „höfliche Hinweis“ für die eigene Blödheit ist, sowas doch mal selber herzustellen, anstatt es in 8.981 Kilometer Luftlinie zu bestellen…
Mein Zyklon-Aufsatz war schon in Holland angekommen und von dort wurde er mir dann auch nach Kauf in der Bucht zugesandt. Es kursieren mehrere Günstig-Modelle, das später gezeigte hat eine kleine Krümmung am oberen Anschluss und soll noch ein Stück effizienter sein.
Ohne einen Vergleich zu haben kann ich bestätigen, dass der Zyklon wunderbar funktioniert.
Nur, wie baue ich ihn? Viele, viele, viele Videos, Artikel (auch den von Lothar z.B.)später fand ich ein Video bei Youtube, wo der Behälter „nur“ in ein Skelett geklemmt wird. Und das entsprach dann genau meiner Vorstellung. Zudem die Materialien auch im Günstig-Segment bleiben. Man erinnere sich an die Rechnung von oben. Würde ich 100 Euro investieren, könnte ich dafür knapp zweieinhalb Jahre Staubbeutel für meinen CTL26 kaufen, voll machen und wegschmeißen. Den Spaßfaktor beim Bauen des Zyklons mal raus gerechnet, ergibt das ordentliche Verschwendung…
Hier gibt es das Video zum Original: https://youtu.be/QOfMXvn6A0Y
Als Änderung brauchte ich aber nur den oberen Teil, weil der CTL26 erstens mobil bleiben soll, zweitens ich den Platz für so einen Trümmer nicht habe. Die Lichtorgel habe ich ebenfalls weggelassen, da ich mit dem eigentlichen Plan, einem stabilen Rühreimer als Auffangbehälter zu nutzen, mal richtig auf die Schnauze gefallen bin...
So, kurze Kaffee- und Zigarettenpause. Teil zwei gibbet gleich.