Mein Zyklonen-Abscheider
Verfasst: Mo 25. Dez 2017, 19:58
Hallo zusammen!
Ich hatte schon lange vor, mir so ein Zyklonen-Abscheider selber zu bauen, da beim Basteln die Späne immer mehr werden
und die Staubbeutel immer schneller voll sind.
In Youtube gibt es viele Video-anleitungen. Von dieser war ich begeistert und entschlossen Sie nachzubauen.
Hier der Link, https://www.youtube.com/watch?v=c19NzKRkv7E
Also war Google meine neue Anlaufstation, um eine Platte Polycarbonat 2mm zu kaufen.
Hatte dieses versucht mit Plexiglas zu machen, aber der Schuss ging nach hinten los.
Die Platte war 1m Lang und 50 cm Breit. In der Breite habe ich Sie auf 40 cm gekürzt.
Bei einen Meter Länge ergibt es einen Durchmesser von 31,8 cm.
Also ein Stück Multiplex 15mm und die Oberfräse mit einen 4mm Spiralnutfräser bewaffnet.
Ehrlich gesagt war ich selber gespannt ob meine Einstellung an der Fräse und die Rechnerei richtig waren.
Es war Perfekt und ging schön stramm rein. Die Polycarbonat-Platte mußte ich mit zwei Spannbänder und einer restlichen kleine
Platte in Position Bringen.
Okay die Anprobe war gelungen. Als nächstes habe ich ein paar Platten auf meiner neuen Tischkreissäge ( Festool CS 70 Set ) zugeschnitten.
Die Säge ist jeden Cent wert.
Jetzt wurden die Außenringe gefräst und wieder angepasst.
Jetzt noch einen Teller gefräst der Stramm rein passt. Dieser wird später als Trennboden benötigt.
Danach wurden die Außenringe passend gemacht sowie gerundet und schwarz gestrichen..
Als alles trocken war wurden die ersten Löcher Gebohrt, Gesenkt und Verschraubt.
Jetzt wo die meisten Sachen miteinander verbunden sind, wird alles mit Silikon abgedichtet.
Durch das kleine Loch im Zwischenboden kommt das Ansaugrohr.
Das Ansaugrohr bekommt seitlich eine Öffnung sodas ein Wirbelstrom entstehen kann.
Diese Öffnung muss Später so Platziert werden, daß die Öffnung gegenüber vom Äußerem Ansaugrohr steht, da sonst kein richtiger
Wirbelstrom entsteht.
Das der Wirbelstrom auch wirklich entsteht muss der Boden vom innerem Ansaugrohr geschlossen sein und bekommt einen zusätzlichen Boden,
der eine Öffnung ringsum von ungefähr 3 cm zum Außenring hat.
Als nächstes wird die Halterung für das Äußere Ansaugrohr angebracht und die Löcher vorbereitet.
Im Anschluss wird das Äußere Ansaugrohr eingepasst und Verklebt mit einem Spezialkleber, der Bestialisch Stinkt.(Acrifix)
Danach wurde alles miteinander verbunden.
Es wurden ein paar Schnitte mit der Tischkreissäge gemacht und es funktioniert genauso wie im Video.
Der Erfolg ist da und damit wieder ein Projekt von der Liste gestrichen.
Ich hatte schon lange vor, mir so ein Zyklonen-Abscheider selber zu bauen, da beim Basteln die Späne immer mehr werden
und die Staubbeutel immer schneller voll sind.
In Youtube gibt es viele Video-anleitungen. Von dieser war ich begeistert und entschlossen Sie nachzubauen.
Hier der Link, https://www.youtube.com/watch?v=c19NzKRkv7E
Also war Google meine neue Anlaufstation, um eine Platte Polycarbonat 2mm zu kaufen.
Hatte dieses versucht mit Plexiglas zu machen, aber der Schuss ging nach hinten los.

Die Platte war 1m Lang und 50 cm Breit. In der Breite habe ich Sie auf 40 cm gekürzt.
Bei einen Meter Länge ergibt es einen Durchmesser von 31,8 cm.
Also ein Stück Multiplex 15mm und die Oberfräse mit einen 4mm Spiralnutfräser bewaffnet.
Ehrlich gesagt war ich selber gespannt ob meine Einstellung an der Fräse und die Rechnerei richtig waren.
Es war Perfekt und ging schön stramm rein. Die Polycarbonat-Platte mußte ich mit zwei Spannbänder und einer restlichen kleine
Platte in Position Bringen.
Okay die Anprobe war gelungen. Als nächstes habe ich ein paar Platten auf meiner neuen Tischkreissäge ( Festool CS 70 Set ) zugeschnitten.
Die Säge ist jeden Cent wert.

Jetzt wurden die Außenringe gefräst und wieder angepasst.
Jetzt noch einen Teller gefräst der Stramm rein passt. Dieser wird später als Trennboden benötigt.
Danach wurden die Außenringe passend gemacht sowie gerundet und schwarz gestrichen..
Als alles trocken war wurden die ersten Löcher Gebohrt, Gesenkt und Verschraubt.
Jetzt wo die meisten Sachen miteinander verbunden sind, wird alles mit Silikon abgedichtet.
Durch das kleine Loch im Zwischenboden kommt das Ansaugrohr.
Das Ansaugrohr bekommt seitlich eine Öffnung sodas ein Wirbelstrom entstehen kann.
Diese Öffnung muss Später so Platziert werden, daß die Öffnung gegenüber vom Äußerem Ansaugrohr steht, da sonst kein richtiger
Wirbelstrom entsteht.
Das der Wirbelstrom auch wirklich entsteht muss der Boden vom innerem Ansaugrohr geschlossen sein und bekommt einen zusätzlichen Boden,
der eine Öffnung ringsum von ungefähr 3 cm zum Außenring hat.
Als nächstes wird die Halterung für das Äußere Ansaugrohr angebracht und die Löcher vorbereitet.
Im Anschluss wird das Äußere Ansaugrohr eingepasst und Verklebt mit einem Spezialkleber, der Bestialisch Stinkt.(Acrifix)

Danach wurde alles miteinander verbunden.
Es wurden ein paar Schnitte mit der Tischkreissäge gemacht und es funktioniert genauso wie im Video.
Der Erfolg ist da und damit wieder ein Projekt von der Liste gestrichen.