Seite 1 von 2
Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 22:26
von sasatigra
Hallo,
ich möchte euch mit diesem Beitrag meinen Werktisch vorstellen.
Was war die Ideen bzw. die Gründe:
- der MFT3 war mir zu wackelig
- der RAum unter dem MFT war mir zu schlecht genutzt
- ich hatte Lust dazu

nen paar Eigenschaften:
- 21mm Speerholz, Verbindungen mit Dominos
- Schubladen mit Vollauszügen 750mm / 40kg
- Platz für 10 Systainer
- Platz für den Festtool midi Sauger
- extra Stromanschluss (DoppelSteckdose mit Festool Plugit Anschluss)
- auf 6 Schwerlastrollen
- Extra Einschub für Führungsschienen
- Schhublade für Kleinkram
- T Nut Schienen um Werkstücke senkrecht zu stellen
noch offene Punkte:
- Schubladen zwischen Sytainerauszügen und Staubsauger
Der Entwurf
Skizze.JPG
während des baus
IMG_1255.JPG
Auszug
Auszug1 (2).jpg
Auszug Detail (mit Systainer Aufnahme)
Auszugdetail.JPG
Strom Anschluss mit Plug it
WT_Strom_3.jpg
T-Nut Profile
Front1.jpg
Ablage Führungsschienen
Führungschine.jpg
Schublade für Kleinkram
Schub.jpg
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 23:38
von tazwurst
Danke für die tolle Idee, das zwischen den Rollen noch Platz für Stauraum ist. Da bin ich noch nicht drauf gekommen.
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 06:58
von RudiHB
Guten Morgen Sasatigra,
das scheint nicht dein realer Name zu sein. Wie lautet der denn? Das Ansprechen fällt einem leichter, wenn man den irgendwo entnehmen kann.
Ein wirklich gut durchdachter MFT, mit diversen Spann- und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Du scheinst ein jüngeres Baujahr zu sein. So gut ich platzsparende Aufbewahrung finde, so sehr würde es mir mein geschundener Körper übel nehmen, müsste ich für die Entnahme der Schienen jedes Mal auf den Boden runter...

Trotzdem natürlich eine sehr feine Lösung als Arbeitsplatz. Vielen Dank für das Zeigen!
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 08:36
von sasatigra
Guten Morgen,
mein Name ist Sascha und ich bin 38jahre alt.
Die Schienen die unten gelagert sind brauche ich nicht wirklich oft. Ich habe eine zum Schneiden oben auf dem MFT. Daher muss ich mich so oft bücken.
Der Platz in meinem Raum ist sehr sehr limitiert. Daher hab ich versucht jede Lücke zu nutzen.....
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 08:58
von Threedots
Hallo Sascha,
mir gefällt Dein Werktisch auch ausgesprochen gut.
Gibt es noch eine Abdeckung der obersten Schublade für die Kleinteile, damit Verschmutzungen durch den Dreck, der durch die Bohrungen der MFT-Platte fallen kann, verhindert wird?
Reicht der Platz unter der MFT-Platte noch aus, die Festool-Zwingen durch die Bohrungen zu fädeln und zu spannen?
Der Plug-IT-Verbinder zur "Stromversorgung" der Werkbank stimmt mich allerdings etwas nachdenklich. Beim gleichzeitigen Dauerbetrieb zweier Großverbraucher (z.B. 1,5 kW Sauger und 2,2 kW Oberfräse im VL Modul) laufen da schonmal mehr als 3,5 kW Leistung über das dünne Kabel. Das Thema solltest Du vielleicht nochmal überdenken.
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 09:09
von ThG
Hallo Sascha,
eine Frage zu Stromanschluss, der Plugit-Stecker ist doch normalerweise an der Maschine?
Gruß Thomas
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 09:31
von Mandalo
Schön gemacht, nur zwei Dinge die ich anders machen würde.
Einmal, die schon angesprochene, Dreckauffangschublade mit Deckel versehen.
Zum Zweiten, der Korpus gehört für mich zurückgesetzt, für die Möglichkeit Schraubzwingen mit dem Griff nach unten an der MFT-Schiene anzubringen. Das nicht zu können schränkt die Spannmöglichkeit enorm ein.
Ansonsten schön durchdacht!
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 09:48
von michaelhild
Sehr schöne Lösung Sascha.
Du hat ja so gut wie mm³ ausgenutzt.
Ich habe da nur eine kleine Anmerkung, nicht das was abraucht. Der Plug-It Anschluss. Das ist eine sehr praktische Lösung, die Du dir da ausgedacht hast. Dazu nur zwei Punkte, wobei ich nicht weiß, was Du da angeschlossen hast. Nur wenn es auch der CTL ist, wird es schon kritisch. Zum einen Plug-It hat keinen Schutzkontakt. Könnte beim CTL z.B. dadurch auffallen, dass die Antistatikfunktion nicht mehr wirksam ist.
Zum anderen ist der Plug-It Anschluss nur bis um 1600W ausgelegt. Da sind einige Geräte recht schnell drüber, vorallem wenn sie noch am Sauger hängen.
Auch wenn es ne wirklich schöne Idee ist, würde ich diese nochmal überdenken, nicht dass was passiert.
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 10:31
von Threedots
@Micha,
Sag ich doch
(Schau mal vier Postings höher)
Re: Werktisch (MFT3 + VL und Unterschrank)
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 11:02
von michaelhild
Ja Roland, dann schreib das doch mal richtig groß, dass auch alte Leute das lesen.
Sorry, das habe ich in Deinem Post überlesen.
Hatte mich schon gewundert, dass dies noch von keinem angesprochen wurde. Naja, mein Fehler.