Werkbank + Schreibtisch, diverse Fragen
Verfasst: Sa 18. Mai 2019, 15:55
Hallo Mithandwerker,
das wird hier mein erstes Posting darum stelle ich mich kurz mal vor:
Stefan, inzwischen 40. Ich war 15 Jahre lang als Produktionsmechaniker und danach als Konstrukteur bei einem bekannten Beschläge und Schubladenhersteller (weder Hettich noch Grass/Würth – ihr dürft nun raten
) tätig bevor ich vor 9 Jahren in die Lebensmittelbranche gewechselt bin.
Da mir mittlerweile das handwerklich – kreative Schaffen etwas abgeht und sich mir die Möglichkeit eröffnet hat mein 8m² Bastelkabuff im Keller, ins Erdgeschoss (ehemalige Backstube) zu verlagern möchte ich meine Holzbastelei auf ein etwas höheres Niveau heben.
Kurz, ich hab mir, da ich endlich Platz dafür habe, eine gescheite FKS und einen ADH angeschafft und baue gerade meine Werkstätte auf.
Werkbank:
Somit wären wir dann auch schon beim ersten richtigen Projekt. Der Werkbank.
Die soll jetzt kein Schmuckstück werden aber massiv und praktisch. Da in der Firma immer wieder Einwegpaletten anfallen und ich noch 4Stk. 100x100x2500mm Balken herum stehen habe dachte ich daran das Teil aus diesen Resten zu bauen.
Paletten für die Tischplatte hab ich auch schon etliche zerlegt. Lochsystem soll natürlich auch in die Platte, hab mich inzwischen für 19mm Löcher entschieden.
Bei der Größe des Tischs hab ich bisher an 800x1800mm gedacht.
Ich hab das ganze auch mal aufgezeichnet und würde von euch gerne wissen ob das Tischgestell so ok geht. Wollte das ganze mit Falzen und Nuten + Holzdübel zusammen bauen. Die Quer und Längsbretter sind halbierte Balken. Unter die Füsse würden dann noch [url="https://www.amazon.de/dp/B07L2SRY7N/?coliid=IEMQMV5JV6R3O&colid=1BCN8ANL3GKWE&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it"]nivelierbare Rollen[/url] kommen damit ich den Tisch bei Bedarf einfach verschieben kann.
Beim Lochraster hab ich mich noch nicht fest gelegt. Bisher hats 250mm Abstand und ist in der Mitte des Tischs frei.
Bilder:


Schreibtisch:
Mein zweites, wesentlich aufwändigeres Projekt das ich plane ist ein neuer Computer Schreibtisch.
Zur Erklärung des Projekts muss ich etwas ausholen, bitte entschuldigt.
Ich bin ein alter Computer Freak und verbaue inzwischen seit mindestens 18 Jahren Wasserkühlungen in meine PC’s.
Da mir die Werkstätte auch hier neue Möglichkeiten eröffnet und mein jetziger Schreibtisch mit diversen Anbauten erweitert ist dachte ich daran das Ganze – also Wasserkühlung, PC und Tisch miteinander zu kombinieren.
Hier mal ein paar Bilder davon:




Ich stehe jetzt bei dem Projekt vor ein paar konstruktiven Problemen bei denen ihr mir vielleicht weiter helfen könnt.
Die Tischplatte hatte ich vor aus 21mm (oder 25mm) starker, schwarzer, Siebdruckplatte (beide Seiten glatt) zu bauen. Die Füße würde ich als Kontrast aus ebenfalls 4x21mm starkem Birken Multiplexx bauen die ich aufeinander leimen (die inneren 2 Lagen würde ich halbieren damit ich das besser auf den Platten verteilen kann) – also 84mm stark Gesamt.
Meine erste Frage dazu, kann ich Siebdruckplatten verleimen? Bzw. gibt es Kleber die auf dem Film haften bleibt – oder müsste dieser abgeschliffen werden?
Zweite Frage, wie verbinde ich die Füße am besten mit der Tischplatte? Das ganze sollte vorzugsweise zerlegbar sein. Ansonsten müsste ich die Füße in der Wohnung verleimen (was Theoretisch möglich wäre).
Meine bisherige Idee war von unten in die Tischplatte 2-3 Rampa Muffen + zusätzlich 3 Dübel ein zu setzten. Da die Tischplatte im hinteren Bereich eine Art „Kastenkonstruktion“ erhält hab ich daran gedacht hier die Seiten des „Kastens“ extra stark aus zu führen und die Tischbeine, ebenfalls mit Rampa Muffen versehen, seitlich mit dem „Kasten“ der Tischplatte zu verbinden. Zusätzlich würde ich die Füße im hinteren Bereich noch mit einer Querstange versteifen.
Dritte Frage, höhenausgleich der Tischbeine, erforderlich oder nicht? Wenn ja würde ja eigentlich so ein Tellerfuß bei einem Tischbein reichen?
So, das war fürs erste, falls jemandem sonst noch konstruktive Mängel oder Sachen auffallen die so nicht gehen bitte gerne mitteilen.
Stefan
das wird hier mein erstes Posting darum stelle ich mich kurz mal vor:
Stefan, inzwischen 40. Ich war 15 Jahre lang als Produktionsmechaniker und danach als Konstrukteur bei einem bekannten Beschläge und Schubladenhersteller (weder Hettich noch Grass/Würth – ihr dürft nun raten

Da mir mittlerweile das handwerklich – kreative Schaffen etwas abgeht und sich mir die Möglichkeit eröffnet hat mein 8m² Bastelkabuff im Keller, ins Erdgeschoss (ehemalige Backstube) zu verlagern möchte ich meine Holzbastelei auf ein etwas höheres Niveau heben.
Kurz, ich hab mir, da ich endlich Platz dafür habe, eine gescheite FKS und einen ADH angeschafft und baue gerade meine Werkstätte auf.
Werkbank:
Somit wären wir dann auch schon beim ersten richtigen Projekt. Der Werkbank.
Die soll jetzt kein Schmuckstück werden aber massiv und praktisch. Da in der Firma immer wieder Einwegpaletten anfallen und ich noch 4Stk. 100x100x2500mm Balken herum stehen habe dachte ich daran das Teil aus diesen Resten zu bauen.
Paletten für die Tischplatte hab ich auch schon etliche zerlegt. Lochsystem soll natürlich auch in die Platte, hab mich inzwischen für 19mm Löcher entschieden.
Bei der Größe des Tischs hab ich bisher an 800x1800mm gedacht.
Ich hab das ganze auch mal aufgezeichnet und würde von euch gerne wissen ob das Tischgestell so ok geht. Wollte das ganze mit Falzen und Nuten + Holzdübel zusammen bauen. Die Quer und Längsbretter sind halbierte Balken. Unter die Füsse würden dann noch [url="https://www.amazon.de/dp/B07L2SRY7N/?coliid=IEMQMV5JV6R3O&colid=1BCN8ANL3GKWE&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it"]nivelierbare Rollen[/url] kommen damit ich den Tisch bei Bedarf einfach verschieben kann.
Beim Lochraster hab ich mich noch nicht fest gelegt. Bisher hats 250mm Abstand und ist in der Mitte des Tischs frei.
Bilder:


Schreibtisch:
Mein zweites, wesentlich aufwändigeres Projekt das ich plane ist ein neuer Computer Schreibtisch.
Zur Erklärung des Projekts muss ich etwas ausholen, bitte entschuldigt.
Ich bin ein alter Computer Freak und verbaue inzwischen seit mindestens 18 Jahren Wasserkühlungen in meine PC’s.
Da mir die Werkstätte auch hier neue Möglichkeiten eröffnet und mein jetziger Schreibtisch mit diversen Anbauten erweitert ist dachte ich daran das Ganze – also Wasserkühlung, PC und Tisch miteinander zu kombinieren.
Hier mal ein paar Bilder davon:




Ich stehe jetzt bei dem Projekt vor ein paar konstruktiven Problemen bei denen ihr mir vielleicht weiter helfen könnt.
Die Tischplatte hatte ich vor aus 21mm (oder 25mm) starker, schwarzer, Siebdruckplatte (beide Seiten glatt) zu bauen. Die Füße würde ich als Kontrast aus ebenfalls 4x21mm starkem Birken Multiplexx bauen die ich aufeinander leimen (die inneren 2 Lagen würde ich halbieren damit ich das besser auf den Platten verteilen kann) – also 84mm stark Gesamt.
Meine erste Frage dazu, kann ich Siebdruckplatten verleimen? Bzw. gibt es Kleber die auf dem Film haften bleibt – oder müsste dieser abgeschliffen werden?
Zweite Frage, wie verbinde ich die Füße am besten mit der Tischplatte? Das ganze sollte vorzugsweise zerlegbar sein. Ansonsten müsste ich die Füße in der Wohnung verleimen (was Theoretisch möglich wäre).
Meine bisherige Idee war von unten in die Tischplatte 2-3 Rampa Muffen + zusätzlich 3 Dübel ein zu setzten. Da die Tischplatte im hinteren Bereich eine Art „Kastenkonstruktion“ erhält hab ich daran gedacht hier die Seiten des „Kastens“ extra stark aus zu führen und die Tischbeine, ebenfalls mit Rampa Muffen versehen, seitlich mit dem „Kasten“ der Tischplatte zu verbinden. Zusätzlich würde ich die Füße im hinteren Bereich noch mit einer Querstange versteifen.
Dritte Frage, höhenausgleich der Tischbeine, erforderlich oder nicht? Wenn ja würde ja eigentlich so ein Tellerfuß bei einem Tischbein reichen?
So, das war fürs erste, falls jemandem sonst noch konstruktive Mängel oder Sachen auffallen die so nicht gehen bitte gerne mitteilen.
Stefan