Bei mir steht jetzt eine Bandsäge (Sabre 350). Mich reizt es sehr, dafür einen Sägetisch mit Schiebeschlitten zu haben. Ich habe über Verschiedenes nachgedacht, bis ich vor einigen Tage auf Folgendes gestoßen bin:
https://www.youtube.com/watch?v=rpbwH9510MY&t=68s
Eine tolle Lösung, die vor allem durch ihre Einfachheit besticht. Ich überlege jetzt an folgenden Änderungen:
- statt Holz MDF wegen Verzugssicherheit
- statt einer Nut, eine Schiene z.B. vom Incra-System einlassen. Metall auf Metall gleitend gefällt mir besser
- so jetzt der komplizierte Teil: statt nur einer Horizontal-Schiene noch eine weitere Vertikal-Schiene (über der Nut im Original-Sägetisch liegend), wobei da natürlich eine Kreuzung entsteht, was bedeutet, dass beide Schienen an der Kreuzung enden und dahinter fortgeführt werden. Sollte das nicht gehen, dann doch bloß zwei sich kreuzende Nuten im MDF
Im Grund würde ich dann permanent statt auf dem Originaltisch auf dem aufgesetzten Tisch arbeiten. Der Original Parallelanschlag der Sabre wäre damit überflüssig.
Was spricht gegen eine solche Lösung ? Habe ich was übersehen, steckt da noch irgendwo der Wurm drin ?
Bandsäge: Aufrüstung des Sägetisches
Re: Bandsäge: Aufrüstung des Sägetisches
Hallo,
eventuell habe ich relevanten Informationen überlesen.
Aus welchem Grund möchtest du denn auf einem aufgesetzten Tisch und nicht auf dem Guss-Tisch der Sabre arbeiten?
Die Lösung aus dem Video ist ja entstanden, weil die Bandsäge eben keinen Parallelanschlag hat.
Die Sabre hat ja bereits einen sehr guten.
Ebenso könntest du die vorhandene Nut im Guss-Tisch nutzen.
Möchtest du einen größeren Tisch haben oder welchen Grund gibt es für dich?
Gruß
Michael
eventuell habe ich relevanten Informationen überlesen.
Aus welchem Grund möchtest du denn auf einem aufgesetzten Tisch und nicht auf dem Guss-Tisch der Sabre arbeiten?
Die Lösung aus dem Video ist ja entstanden, weil die Bandsäge eben keinen Parallelanschlag hat.
Die Sabre hat ja bereits einen sehr guten.
Ebenso könntest du die vorhandene Nut im Guss-Tisch nutzen.
Möchtest du einen größeren Tisch haben oder welchen Grund gibt es für dich?
Gruß
Michael
Re: Bandsäge: Aufrüstung des Sägetisches
Und vorallem, das ist doch kein Schiebeschlitten!
Sondern nur der Anschlag der verstellbar ist.
Andreas
Sondern nur der Anschlag der verstellbar ist.
Andreas
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Bandsäge: Aufrüstung des Sägetisches
Die Amis basteln gern, immer und überall was dran.
Ich würde zuerst mit der Säge so wie sie ist arbeiten und deren Möglichkeiten kennenlernen. Im Grunde hat die Maschine alles was man an Anschlägen braucht. Und wenn Du für Dich nach einer Zeit immer noch irgendwo ein Defizit siehst, dann kannst Du dann dahingehen umbauen, aufrüsten oder was auch immer.
Ich würde zuerst mit der Säge so wie sie ist arbeiten und deren Möglichkeiten kennenlernen. Im Grunde hat die Maschine alles was man an Anschlägen braucht. Und wenn Du für Dich nach einer Zeit immer noch irgendwo ein Defizit siehst, dann kannst Du dann dahingehen umbauen, aufrüsten oder was auch immer.
Re: Bandsäge: Aufrüstung des Sägetisches
Auf solch Ideen kommt man eigentlich nur wenn man nicht so recht weiß was man mit der Neuanschaffung anfangen soll. 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Bandsäge: Aufrüstung des Sägetisches
cogito hat geschrieben:Bei mir steht jetzt eine Bandsäge (Sabre 350). Mich reizt es sehr, dafür einen Sägetisch mit Schiebeschlitten zu haben.
Ich dachte, beim Lesen an so etwas: https://www.maschinenhandel-gronau.de/h ... 200/fs200s
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste