Einfaches Zwingen Regal für Bessey DuoKlamp Einhandzwingen
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 00:49
Um Ordnung in meine Zwingen Sammlung zu bekommen habe ich mir ein Zwingen Regal für die Bessey DuoKlamp Einhandzwingen gebaut.
Das Regal sollte eine rechtwinklige Konstruktion werden, mit einem querrverlaufenden Brett, wo die Zwingen aufgereiht werden, und einem Brett was im rechten Winkel zum Querbrett befestigt wird und eine Keilleiste auf der Rückseite erhält um es an der Wand auf zu hängen.
Als Material habe ich alte Multiplexbretter genommen, die früher mal als Rammschutz an Wänden verwendet wurden.
Insgesamt sollten 10 Duo Einhandzwingen untergebracht werden.
Mit dem Winkel wurden die Zwingen ausgerichtet und die Position für die Ausschnitte angezeichnet.
Auf der Erika wurde das Brett festgespannt und mit der Zugfunktion die Ausschnitte gefertigt.
Nach dem die Ausschnitte gesägt wurden, wurde das Brett mit dem Exzenterschleifer geschliffen.
Als nächstes wurde das zweite Brett geschliffen, dieses wird im rechten Winkel zum ersten montiert und soll auf der Rückseite eine Keilleiste erhalten.
Mit der Oberfräse, einem Nutfräser und einer Aluschine als Führungsschiene, die mit einer Deckenstütze gegen verrutschen gesichert war, wurden die Fehlstellen ausgefräst.
Mit Knochenleim und Reststücken von MPX wurden die ausgefrästen Stellen mithilfe der Einhandzwingen verpresst.
Nach dem trocknen des Leims wurden die Überstände mit der Dübelsäge abgeschnitten und das Brett geschliffen.
Am nächsten Tag kam dann die böse Überraschung, das Brett hatte sich verzogen.....
So eine Sch... die ganze Arbeit mit dem Ausfräsen der Fehlstellen für ‘n Ar....
Ich habe dann versucht das Brett zu richten, in dem ich es über Nacht nochmal Zwischen zwei Aluschine gelegt hatte und diese mit Zwingen zusammengepresst habe.
Gebracht hat es natürlich nichts.....
Also auf ein Neues, dieses Mal habe ich ein Brett genommen das nicht so zerdeppert war wir das vorhergehende, hier mussten nur die Befestigungslöcher mit Holzdübeln verschlossen werden.
Die Bretter wurden probehalber zusammengesetzt um die Stellen anzuzeichnen in dem später die Lamellos eingefräst werden sollten.
Und wie so üblich beim Fräsen für Lamellos......
Beim probehalber Zusammensetzen der Bretter, stelte ich fest das ich natürlich die falsche Stelle gefrässt hatte, wie üblich beim Lamello fräsen.
Jetzt verstehe ich auch warum man das Zeug immer in Großpackungen zum Kaufen angeboten bekommt, die Hersteller rechnen mit den fehlfräsungen der Anwender, ist wahrscheinlich irgendeine App in der Maschine installiert die diese Fehlfräsungen verursacht, denn am Anwender kanns ja nicht liegen.....

Also das ganze geflickt und weitergemacht.
Mit Knochenleim alle Klebestellen bestrichen und mit mit Korpus und Duo Zwingen alles miteinander Zusammengefügt.
Nach dem Trocknen alle Flächen nochmals geschliffen und mit Auro Klarlack, seidenmatt Nr. 261 gestrichen.
Das Zwingenregal fertig bestückt an seinem Bestimmungsort aufgehängt
Off Topic:
Gibt es jetzt hier wieder eine Begrenzung für Smileys oder warum bekomme ich die Anzeige das hier nur max. 10 Smileys erlaubt sind ??
Das Regal sollte eine rechtwinklige Konstruktion werden, mit einem querrverlaufenden Brett, wo die Zwingen aufgereiht werden, und einem Brett was im rechten Winkel zum Querbrett befestigt wird und eine Keilleiste auf der Rückseite erhält um es an der Wand auf zu hängen.
Als Material habe ich alte Multiplexbretter genommen, die früher mal als Rammschutz an Wänden verwendet wurden.
Insgesamt sollten 10 Duo Einhandzwingen untergebracht werden.
Mit dem Winkel wurden die Zwingen ausgerichtet und die Position für die Ausschnitte angezeichnet.
Auf der Erika wurde das Brett festgespannt und mit der Zugfunktion die Ausschnitte gefertigt.
Nach dem die Ausschnitte gesägt wurden, wurde das Brett mit dem Exzenterschleifer geschliffen.
Als nächstes wurde das zweite Brett geschliffen, dieses wird im rechten Winkel zum ersten montiert und soll auf der Rückseite eine Keilleiste erhalten.
Mit der Oberfräse, einem Nutfräser und einer Aluschine als Führungsschiene, die mit einer Deckenstütze gegen verrutschen gesichert war, wurden die Fehlstellen ausgefräst.
Mit Knochenleim und Reststücken von MPX wurden die ausgefrästen Stellen mithilfe der Einhandzwingen verpresst.
Nach dem trocknen des Leims wurden die Überstände mit der Dübelsäge abgeschnitten und das Brett geschliffen.
Am nächsten Tag kam dann die böse Überraschung, das Brett hatte sich verzogen.....


So eine Sch... die ganze Arbeit mit dem Ausfräsen der Fehlstellen für ‘n Ar....


Ich habe dann versucht das Brett zu richten, in dem ich es über Nacht nochmal Zwischen zwei Aluschine gelegt hatte und diese mit Zwingen zusammengepresst habe.
Gebracht hat es natürlich nichts.....

Also auf ein Neues, dieses Mal habe ich ein Brett genommen das nicht so zerdeppert war wir das vorhergehende, hier mussten nur die Befestigungslöcher mit Holzdübeln verschlossen werden.
Die Bretter wurden probehalber zusammengesetzt um die Stellen anzuzeichnen in dem später die Lamellos eingefräst werden sollten.
Und wie so üblich beim Fräsen für Lamellos......

Beim probehalber Zusammensetzen der Bretter, stelte ich fest das ich natürlich die falsche Stelle gefrässt hatte, wie üblich beim Lamello fräsen.
Jetzt verstehe ich auch warum man das Zeug immer in Großpackungen zum Kaufen angeboten bekommt, die Hersteller rechnen mit den fehlfräsungen der Anwender, ist wahrscheinlich irgendeine App in der Maschine installiert die diese Fehlfräsungen verursacht, denn am Anwender kanns ja nicht liegen.....


Also das ganze geflickt und weitergemacht.
Mit Knochenleim alle Klebestellen bestrichen und mit mit Korpus und Duo Zwingen alles miteinander Zusammengefügt.
Nach dem Trocknen alle Flächen nochmals geschliffen und mit Auro Klarlack, seidenmatt Nr. 261 gestrichen.
Das Zwingenregal fertig bestückt an seinem Bestimmungsort aufgehängt


Off Topic:
Gibt es jetzt hier wieder eine Begrenzung für Smileys oder warum bekomme ich die Anzeige das hier nur max. 10 Smileys erlaubt sind ??