Moin,
vor 14 Tagen habe ich mir einen Bausatz von einem guten Freund und YT'ber bestellt und nun zusammengebaut, ein Linealanschlag der was ganz besonderes ist:
der Satz kommt von Markus, alias Fabricium der auch ein Video gemacht hat womit er mich angefixt hat:
Ich habe mir aus meinem Fundus etwas Hartholz mit einer schönen Maserung gesucht und angefangen zu fräsen. Mit einer schnell selbstgebauten Vorrichtung habe ich mich langsam an die Endmaße herangetastet:
Das Lineal ist aus afikanischen Bubinga (sehr verdrehte Maserung) im Bild unten und als Linealeinlage ein Stück sehr harten Stirnholz aus Bongossi wo ich mir ein 2,5mm dickes Stück vorweg gesägt hab, beides bezeichnet man nicht ohne Grund auch als Eisenholz.
nach einem halben Tag Arbeit dann das:
Stirnholz schaut man so dünn nur an und es reißt. Ich konnte das Stück aber retten und wieder leimen, ich machte aber an dem Tag mal Feierabend.
Das Stahlmaß hab ich auf der Leiste ca. 0,2mm versenkt damit es zentriert auf der Leiste hält.
Damit das Lineal auch festgestellt werden kann bekommt es eine Messingleiste zum arretieren.
Die Zahnstange wird auf voller Länge eingelassen.
Hier seht Ihr auch die kleine Oberfräse unter einem Tisch, die Anschlagleiste ist verstellbar und man kann wirklich auf 0,1mm genau fräsen.
In den Schieber kommt eine konvexe Glaslinse mit einem dünnen 0,1mm Kupferdraht zum guten Ablesen.
Mit UV Kleber habe ich den Draht mit einem runden Träger fixiert, in Sekunden war er ausgehärtet.
Eine 9V Batterie, 270Ohm Vorwiderstand und eine UV LED war hierfür schnell gelötet.
Ein 20mm Messingrohr wurde abgelängt und rahmt nun die Linse.
Durch die Vergrößerung kann man die Skala sehr gut erkenne und einstellen.
Als 3te Holzsorte habe ich ein weiteres Stück Hartholz (leider eine mir unbekannte Sorte) verwendet, ich habe es aber um 45° in der Maserung verdreht.
Bis eben gerade habe ich die Zahnstange und den rückwertigen Anschlag noch mit Schrauben vorgebohrt und gesenkt, ganz schön fiddelig bei 0,8mm.
Der Anschlagschieber trocknet gerade und morgen gehts weiter.
Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Hallo Uli,
DAS ist ja mal ein etwas anderes Projekt, sehr interessant. Das wäre ja auch was für unseren Zwackelmann ... Mal schauen, wie das Teil fertig aussieht, der Anfang ist schon mal recht vielversprechend
Gruss, Klaus
DAS ist ja mal ein etwas anderes Projekt, sehr interessant. Das wäre ja auch was für unseren Zwackelmann ... Mal schauen, wie das Teil fertig aussieht, der Anfang ist schon mal recht vielversprechend

Gruss, Klaus
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Moin Uli,
ich verfolge gespannt deinen Baubericht.
Eine OT-Frage habe ich zu dem UV Kleber.
Ist das ein besonderer Kleber, oder funktioniert das Härten mit UV-Licht auch bei normalem Sekundenkleber?
ich verfolge gespannt deinen Baubericht.
Eine OT-Frage habe ich zu dem UV Kleber.
Ist das ein besonderer Kleber, oder funktioniert das Härten mit UV-Licht auch bei normalem Sekundenkleber?
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
UV Kleber härtet unter UV, da das UV als Radikalbildner die Polymerisation startet.
Sekundenkleber härtet, u. A. Durch Feuchtigkeit.
Sekundenkleber härtet, u. A. Durch Feuchtigkeit.
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Moin Uli
Sehr schönes Teil, ich hoffe, es wird Dir auch so gut gelingen!
Grüße Mario
Sehr schönes Teil, ich hoffe, es wird Dir auch so gut gelingen!
Grüße Mario
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Moin,
Im normalen Licht ist sicher auch UV mit im Farbspecktrum und Du könntest die zu klebende Stelle auch einen Tag direkt dem Tageslicht aussetzen dann würde sie auch hart.
Der Vorteil bei UV Licht (340-400 nm Wellenlänge) ist das das Licht einer UV LED mit dem Farbspecktrum natürlich pur auftrifft und der Kleber direkt reagieren kann, innerhalb von 5 Sekunden. Man kann sogar damit anfüllen und er lässt sich nach dem aushärten wie Plastik verarbeiten.
Der UV Kleber ist glasklar und man kann alles wirklich genau ausrichten und erst dann mit UV bestrahlen, mit Sekundenkleber geht das nicht.
Dein Zahnarzt arbeitet übrigens schon viele Jahre mit dem UV Kleber, frag Ihn mal.
Heute habe ich nicht viel gemacht
, ich habe dem Schieber einen Feinschliff gegeben und mich um den Anschlag gekümmert, er trocknet gerade.
Anders als in Video oben habe ich mir eine 4mm Scheibe Bubinga runter geschnitten, mit Ebenholz (fast schwarz) wird mir der Schieber zu bunt und die Maserung ist bei dem roten Holz (geölt) wirklich mega.
Es ist nicht einfach eine plane, brandspurenfreie 2mm Scheibe zu bekommen aber mit doppelseitigem Klebeband und einem Planfräser geht das sehr genau.
Das eckige Loch habe ich mit der Dekupiersäge gemacht und auch auf Maß gesägt und gefeilt, jetzt passt der Schieber saugend schmazend für das Lineal.
Kommemdes WE gehts weiter.
vom Zwackelmann hab ich schon lange nichts mehr gelesen, ist der hier noch akrtiv?Klaus hat geschrieben:Das wäre ja auch was für unseren Zwackelmann ...
Ja, ist besonders aber den gibt es auch wie Sekundenkleber überall im BM zu kaufen oder zu bestellen.Hirnholz hat geschrieben:Eine OT-Frage habe ich zu dem UV Kleber.
Ist das ein besonderer Kleber, oder funktioniert das Härten mit UV-Licht auch bei normalem Sekundenkleber?
Im normalen Licht ist sicher auch UV mit im Farbspecktrum und Du könntest die zu klebende Stelle auch einen Tag direkt dem Tageslicht aussetzen dann würde sie auch hart.
Der Vorteil bei UV Licht (340-400 nm Wellenlänge) ist das das Licht einer UV LED mit dem Farbspecktrum natürlich pur auftrifft und der Kleber direkt reagieren kann, innerhalb von 5 Sekunden. Man kann sogar damit anfüllen und er lässt sich nach dem aushärten wie Plastik verarbeiten.
Der UV Kleber ist glasklar und man kann alles wirklich genau ausrichten und erst dann mit UV bestrahlen, mit Sekundenkleber geht das nicht.
Dein Zahnarzt arbeitet übrigens schon viele Jahre mit dem UV Kleber, frag Ihn mal.

Heute habe ich nicht viel gemacht

Anders als in Video oben habe ich mir eine 4mm Scheibe Bubinga runter geschnitten, mit Ebenholz (fast schwarz) wird mir der Schieber zu bunt und die Maserung ist bei dem roten Holz (geölt) wirklich mega.
Es ist nicht einfach eine plane, brandspurenfreie 2mm Scheibe zu bekommen aber mit doppelseitigem Klebeband und einem Planfräser geht das sehr genau.
Das eckige Loch habe ich mit der Dekupiersäge gemacht und auch auf Maß gesägt und gefeilt, jetzt passt der Schieber saugend schmazend für das Lineal.
Kommemdes WE gehts weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Jetzt ist er trocken:
au Maß bringe ich die Anschlagplatte aber erst kommendes Wochenende.
au Maß bringe ich die Anschlagplatte aber erst kommendes Wochenende.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Danke für die Info 

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Heute habe ich kurzfristig frei und da es Hunde und Katzen regnet passte es gut das ich ein bisschen weiter machen konnte.
Damit der Schieber noch etwas ovaler wird habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut, den Bandschleifer habe ich auf einen Klotz geschraubt:
So habe ich einen 40cm Radius an die Linsenseite, unten und am Hinterteil (nicht was Ihr wieder denkt) angeschliffen.
Die Presszange hält wirklich gut für die 3 Seiten.
Danach habe ich noch alles mit K400 Schmirgel von Hand geputzt, die Kanten gebrochen und das erste mal mit dem neuen Öl und Terpentin (Mischung 1:1) in die Maserung massiert.
Das werde ich in den nächsten Tagen noch ein paarmal wiederholen, ich verwende dann K600, dann K1000 mit purem Öl.
Zum Schluss kommt noch Stahlwolle in Stärken von 000 und 0000 zum Einsatz.
Es ist etwas Aufwand aber so viele Bauteilesind es ja nicht. Wenn alles fertig ist schnappe ich mir mal die DSLR und dann kommen ein paar bessere Bilder.
Damit der Schieber noch etwas ovaler wird habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut, den Bandschleifer habe ich auf einen Klotz geschraubt:
So habe ich einen 40cm Radius an die Linsenseite, unten und am Hinterteil (nicht was Ihr wieder denkt) angeschliffen.
Die Presszange hält wirklich gut für die 3 Seiten.
Danach habe ich noch alles mit K400 Schmirgel von Hand geputzt, die Kanten gebrochen und das erste mal mit dem neuen Öl und Terpentin (Mischung 1:1) in die Maserung massiert.
Das werde ich in den nächsten Tagen noch ein paarmal wiederholen, ich verwende dann K600, dann K1000 mit purem Öl.
Zum Schluss kommt noch Stahlwolle in Stärken von 000 und 0000 zum Einsatz.
Es ist etwas Aufwand aber so viele Bauteilesind es ja nicht. Wenn alles fertig ist schnappe ich mir mal die DSLR und dann kommen ein paar bessere Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Bausatz: Linealanschlag von Fabrcium
Wird ja ein richtiges Meisterwerk
Bin gespannt wie es aussieht wenn du mit der Oberflächenbehandlung fertig bist

Bin gespannt wie es aussieht wenn du mit der Oberflächenbehandlung fertig bist
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste