Langzeitprojekt Werkbank
Verfasst: Mo 12. Dez 2016, 11:00
Hallo,
nachdem sich meine "Genesung" nach nunmehr gut 4 Wochen ihrem Ende neigt (will heissen: Ab morgen gehts wieder los), werde ich kurz vorher noch den Bericht über mein "Langzeitprojekt" beginnen: Die Werkbank
Begonnen habe ich mit 2 "Unterkonstruktionen" aus Douglasie-KVH. Douglasie war eher "Zufall", denn ich habe gemerkt, dass das deutlich schwerer ist als Fichte/Tanne.
So sehen die Dinger aus:
Zur Zeit liegen da einfach lose 2 OSB-Platten drauf. Nicht optimal, aber für das Meiste "reicht" es.
Die Unterkonstruktion ist nun seit ca. 9 Monaten "fertig" und die eigentliche Werkbank ist in ihrer Priorität "etwas" nach hinten gerutscht. Nunja, wer kennt das nicht...
...ein "echter" Grund für die Pause war, dass ich nicht genau wusste, wie ich "Tisch" eigentlich haben möchte... d.h. die Dimensionen sind durch den Raum vorgegeben, aber sonst? T-Nutschienen? 19/20mm "Löcher" etc. etc.
Nachdem ich ja ein wenig Zeit hatte, mir Gedanken zu machen, bin ich von den "Löchern" erst einmal weggekommen, habe aber die Option, diese nachträglich zu bohren.
Hier erstmal mein vorläufiger Plan:
Die Bemaßung habe ich mal dringelassen. Ich bin übrigens - wie man sieht - kein "Sketchup-König", aber man kann das Meiste ganz gut erkennen, hoffe ich.
In die Unterkonstruktion möchte ich jeweils einen Korpus einsetzen, einmal mit Schubladen, einmal mit offenen Auszügen.
Eine Besonderheit wird sein, dass man den mittleren Teil der Arbeitsplatte herausnehmen kann. Dann kann ich dort z.B. meinen Kappsägen-Wagen "einparken" und habe links und rechts davon - auf selber Höhe! - Auflagen und Spann-Möglichkeiten. Zudem kann ich die mittlere Platte variabel gestalten, z.B. als Frästisch.
Mal sehen, wann weitergeht - drückt mir die Daumen!
Herzliche Grüße
nachdem sich meine "Genesung" nach nunmehr gut 4 Wochen ihrem Ende neigt (will heissen: Ab morgen gehts wieder los), werde ich kurz vorher noch den Bericht über mein "Langzeitprojekt" beginnen: Die Werkbank
Begonnen habe ich mit 2 "Unterkonstruktionen" aus Douglasie-KVH. Douglasie war eher "Zufall", denn ich habe gemerkt, dass das deutlich schwerer ist als Fichte/Tanne.
So sehen die Dinger aus:
Zur Zeit liegen da einfach lose 2 OSB-Platten drauf. Nicht optimal, aber für das Meiste "reicht" es.
Die Unterkonstruktion ist nun seit ca. 9 Monaten "fertig" und die eigentliche Werkbank ist in ihrer Priorität "etwas" nach hinten gerutscht. Nunja, wer kennt das nicht...
...ein "echter" Grund für die Pause war, dass ich nicht genau wusste, wie ich "Tisch" eigentlich haben möchte... d.h. die Dimensionen sind durch den Raum vorgegeben, aber sonst? T-Nutschienen? 19/20mm "Löcher" etc. etc.
Nachdem ich ja ein wenig Zeit hatte, mir Gedanken zu machen, bin ich von den "Löchern" erst einmal weggekommen, habe aber die Option, diese nachträglich zu bohren.
Hier erstmal mein vorläufiger Plan:
Die Bemaßung habe ich mal dringelassen. Ich bin übrigens - wie man sieht - kein "Sketchup-König", aber man kann das Meiste ganz gut erkennen, hoffe ich.
In die Unterkonstruktion möchte ich jeweils einen Korpus einsetzen, einmal mit Schubladen, einmal mit offenen Auszügen.
Eine Besonderheit wird sein, dass man den mittleren Teil der Arbeitsplatte herausnehmen kann. Dann kann ich dort z.B. meinen Kappsägen-Wagen "einparken" und habe links und rechts davon - auf selber Höhe! - Auflagen und Spann-Möglichkeiten. Zudem kann ich die mittlere Platte variabel gestalten, z.B. als Frästisch.
Mal sehen, wann weitergeht - drückt mir die Daumen!

Herzliche Grüße