Seite 1 von 15

Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 13:00
von Klaus
Hallo Holzwürmer,

da meine "Werkstatt" nicht wirklich gross ist und sich immer mehr graue Boxen ansammeln, war mir der ungenutzte Platz unter dem MFT schon länger ein Dorn im Auge. Nachdem jetzt die dringlicheren Projekte (fast) abgeschlossen sind, wird ein Unterschrank dafür in Angriff genommen, der hauptsächlich die Systainer aufnehmen soll. Ich gehe ja mit solchen Ideen recht lange schwanger, bis dann der Plan steht. Aus Gründen des Staubschutzes will ich die Systainer komplett unterbringen und nicht nur die Einlagen. Wegen der Breite hab ich lange mit mir gerungen und mich schliesslich für einen Überstand links entschieden, damit ich zwei Systainer pro Schublade unterbringen kann. Ich hab die linke Seite noch nie für was bündiges gebraucht, schon weil da der Staubsauger mit Ablage steht.

Auszug aus dem Pflichtenheft:
- Schubladen mit 400mm lichter Weite
- Vollauszüge für bequemen Zugriff
- Verbesserung des Arbeitsablaufs durch leichten Zugriff auf häufig verwendete Maschinen und Arbeitsmittel
- Rollen zur besseren Ausnutzung der Werkstattfläche
- Erhöhte Stabilität und weniger wackeln (stört zwar nicht wirklich, kann aber sicher nicht schaden)
- soweit möglich sollen Holzresten verwendet werden

Das Ganze ist natürlich nicht wirklich neu, da gibt es genügend Beispiele überall und ich hab mich da auch kräftig bedient. Beispielsweise sind die Frontblenden so gestaltet, das sie auch leicht rausgezogen als "Bankknechte" dienen können. Neu ist lediglich die Adaption auf meine Bedürfnisse und vielleicht die eine oder andere Detaillösung beim Ausbau der Schubladeninneneinrichtung (die bisher nur teilweise im Kopf rumspukt).

Im Gegensatz zum Shishamobil (das sich übrigens prächtig bewährt) will ich diesmal die Doku baubegleitend machen. Also bitte nicht ungeduldig werden, wenn andere Verpflichtungen den Baufortschritt behindern.

Unten mal der Planstand von gestern, Anregungen und Verbesserungsvorschläge kann ich jetzt noch gut berücksichtigen ;)

Gruss, Klaus

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 13:37
von moto4631
Ach herrje was würde ich dafür geben wenn ich einmal im Leben so tolle Detailpläne von meinen Projekten machen könnte. :roll:

Meinen MFT hab ich auch auf einem UG, aus genau den gleichen Gründen wie Du, daher von mir ein kleiner Tip bevor es losgeht:
So klasse das auch ist wenn unterm MFT plötzlich Platz und Ordnung herrscht, dadurch das Du den MFT auf eine Platte stellst wird es mitunter ganz schön eng bis unmöglich die Knaufmuttern noch zu platzieren bzw. zuzudrehen.
(Für die Spanner zbsp.)
Das ist mir schon mehrfach unangenehm aufgefallen...

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 13:48
von oldtimer
Ach Gott,

schon wieder so ein Rollen-Junkie. Da reichen doch vier.

Michaels Einwand den Abstand des MFT-Gestells zum Unterschrank zu vergrößern, kann ich nur bestätigen. Ging mir neulich beim Unterschrank für die Basis so. Da habe ich auch noch mal auf die Ecken 30 mm MPX-Winkel geklebt

So schön ich jetzt Deinen Bauplan finde, bin ich persönlich schon auf einem anderen Weg und überlege meinen MFT zu verkaufen.


Gruß
Volker

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 14:28
von Mandalo
Von mir ein kleiner Denkanstoss: Ich habe meinen ersten Korpus wieder auseinandergerissen, als ich bemerkte, dass ich am Rand keine Schraubzwingen ansetzen konnte. Bei deiner Planung ist es auch nicht möglich, auf ganz herkömmliche Art ein Werkstück auf der Tischplatte zu spannen, mit den Griffen der Schraubzwinge nach unten. Würde ich nie drauf verzichten wollen. Ich hoffe du verstehst was ich meine!?

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 17:02
von Rotti1961
oldtimer hat geschrieben:Ach Gott,

schon wieder so ein Rollen-Junkie. Da reichen doch vier.

Habe bei meiner Lösung 6 Rollen, die alle klemmbar (Rad und Drehung) sind.
Gebaut in Anlehnung an Lothars Untertisch. Wenn ich nur die vorderen Rollen klemme (verwende BlueWheels, die aber eher enttäuschende Fertigungstoleranzen haben), wackelt es beim Hobeln, wenn alle geklemmt sind, nicht.

Ist vielleicht bei besseren Rollen anders.

Gruß, Heinz

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 17:19
von Mandalo
Rotti1961 hat geschrieben:...verwende BlueWheels, die aber eher enttäuschende Fertigungstoleranzen haben...


Da muss ich dir absolut recht geben, ich habe nur einen einzigen Satz BlueWheels, unter meinem Bohrmaschinentisch, das ist der schlechteste den ich je gekauft habe. Nie wieder!

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 17:21
von Thomas
Mandalo hat geschrieben:Da muss ich dir absolut recht geben, ich habe nur einen einzigen Satz BlueWheels, unter meinem Bohrmaschinentisch, das ist der schlechteste den ich je gekauft habe. Nie wieder!


Moin,

was kauft man denn sonst so für Rollen? Ich plane ja meinen nächsten (echten) Selbstbau-MFT auch auf Rollen zu stellen.

Gruss
Thomas

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 17:27
von Mandalo
Ich habe nie darauf geachtet, nur 1x und das war nix. Schon beim ersten Schieben hatte ich den Glauben an BlueWheels verloren.

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 17:51
von moto4631
Dabei waren das mal DIE Rollen schlechthin.
Sind die wirklich derartig schlecht geworden?
Hab schon ewig keine mehr gekauft und die welche ich noch da hab sind top.

Re: Unterschrank für MFT/3

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 18:01
von Bavarian-Woodworker
Hallo Thomas,

ich habe für meinen MFT-Nachbau diese hier verwendet. Doppelrollen alle vier sind gebremst. Wenn nur zwei festgestellt sind, kann man schon recht "stabil" arbeiten. Bei vier gebremsten Rollen rührt sich nix mehr...

Servus, der Lothar