Schrank für 72 Bessey-Einhandzwingen

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1132
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Schrank für 72 Bessey-Einhandzwingen

Beitragvon Bavarian-Woodworker » So 10. Jul 2016, 20:15

Da sich in meiner kleinen Werkstatt immer mehr Zwingen ansammeln (was ja Grundsätzlich nicht verkehrt ist, weils ja immer heist, „Zwingen kann man nie genug haben“) aber diese immer da rummliegen, wo man sie grad wirklich nicht brauchen kann, musste eine praktikable Lösug her, die einerseits Platz für viele Zwingen bietet, aber andererseits nicht zu viel von meinem kostbaren Platz einnimmt. Ein Zwingenwagen fällt wegen fehlender Stellfäche ganz flach. Neben- und untereinander an der Wand montiert würde mich zu viel von meiner Werkzeugwand kosten, die eh schon klein ausfällt.

Irgendwo im Internet hatte ich mal einen Werkzeugschrank gesehen, da konnte man die Werkzeuge, sauber angeordnet auf im Schrank stehenden Platten, an Teleskopschinen herausziehen. Diese Teleskopschinen waren entgegen ihrem sonstigen Verwendungszweck nicht horizontal, sondern vertikal verbaut worden. Die Sache sah eigentlich recht stabil aus – ok, es hingen „nur“ Steckbeitel, Winkel und sonstiges Kleinhandwerkzeug an den Platten. Aber würde das auch mit Einhandzwingen funktionieren?

Erst mal beim Teleskopschienen-Dealer meines Vertrauens vorbeigeschaut, ob das überhaupt machbar ist….

Teleskopschien (Touch to open) mit 600 mm Einbautiefe und mindestens 50 kg Traglast müssten es schon sein.
Ich habe mich für diese hier entschieden (und bisher nicht bereut).

Jede Tragplatte sollte bis zu 12 Zwingen aufnehmen können und alles sollte in einem kompakten und stabilen Korpus untergebracht werden.
Also wieder mal Platz genommen am virtuellen Zeichenbrett und losgesponnen…ähhh..geplant natürlich..:-)

Da ich in meinen Zeichnungen immer alles so weit wie möglich in Originalgröße und Ausführung „sehen“ möchte, es aber leider im SketchUp Warehouse von Bessey für die Einhandzwingen keine passenden Modelle gab, musste ich mir erst ein paar (von den Umrißen her) Maßgenaue Modellzwingen konstruieren, damit ich die benötigten Proportionen einschätzen konnte.

T_B_W_0325.jpg

Nach längerem Grübeln über die Art der Anbringung der Teleskopschienen, Befestigung und Anordnung der Zwingen auf den Platten und die zu verwendenden Materialstärke für den Korpus, kam dann dieses Modell zu Stande.

• Verwendetes Material für Korpus und alle anderen Tragteile: Birke-Multiplex
• Materialstärke Korpus: 24 mm
• Materialstärke Tragplatten: 15 mm
• Materialstärke Zwingenhalterungen: 15 mm
• Materialstärke Rückwand: 12 mm
• Maße: Höhe 2440 mm x Breite 652 mm x Tiefe 630 mm
• Korpusverbinder: Rastex 15 von Hettich und Domino-Dübel 10 x 50 mm
• 6 Fächer mit jeweils 1 Tragplatte, bestückt mit jeweils 12 Bessey-Einhand-Zwingen
• 1 Schublade mit Teleskopauszügen (Touch to open)

T_B_W_0326.jpg


T_B_W_0328.jpg

Als ich grad so schön am zeichnen des Korpus bin, schaut mir die Beste aller Ehefrauen über die Schulter und meint „ Ui, bekomm ich etwa endlich einen Schrank für meine Einmachgläser”?

Ich guck sie ganz lieb an und denk… Frauen halt….:-) Schrank für Einmachgläser ? Wer braucht den sowas… Sagen trau ichs mir natürlich nicht und so kommt er halt auf die eh schon recht lange Wunschliste, der Schrank – für die Einmachgläser – oder so…:-)

T_B_W_0327.jpg

Ein wenig „Bammel“ hatte ich dann doch, ob meiner Konstruktion. In SketchUp funzt ja so manches – aber würde sie auch „Werkstatttauglich“ sein?
Aber um es mit den Worten meines alten Herrn zu sagen „So lang Du es nicht ausprobierst…”
Also los, aufgerafft und ab in die Werkstatt zum „ausprobieren“…

Alles beginnt, natürlich, wieder mit dem Plattenzuschnitt. Wie ich das mache, habt Ihr ja nun schon öfter gesehen und deshalb beginnen wir gleich mit dem „Eingemachten“…

T_B_W_0273.jpg

Erstmal alles „trocken“ aufbauen und messen, ob das auch alles so hinhaut. Damit das mit den Teleskopauszügen richtig schön flutscht, sollten die Maße schon stimmen. Hier können 2 mm mehr oder weniger die Auszüge schon zum „zwicken“ bringen. Wenn das Projekt dann wegen meiner schlampigen Messerei in die Hose gehen würde, wäre mein Ego schon ein wenig angekratzt. Also werf ich den „Godfather of Good Old Country Music“ Johnny Cash in meine Soundmaschine – konzentriere mich – und weiter gehts…

T_B_W_0275.jpg

Da ich mir diesmal für „die paar“ Bohrungen nicht wieder extra eine Bohrschablone anfertigen wollte, musste ich alle Zwischenböden einzeln anreißen. So lange man nicht gestört wird und konzentriert bleibt, alles kein Problem… Zur Verwendung kommen 3 Rastex 15 Verbinder und 2 Domino-Dübel pro Zwischenboden. Das dürfte der Konstruktion genug Stabilität verleihen, damit sich der Korpus nicht verzieht.

T_B_W_0276.jpg

Um meine Maße „umzuschlagen“ verwende ich sehr gerne die große Anreißschablone von Veritas. Der Strich wird einfach genauer, wie mit einem einfach Winkel.

T_B_W_0277.jpg

Da mein 15 mm Fräser gerade in der Werkstatt ist (in Wahrheit hatte er nur keine Grundschneiden) habe ich die 15 mm Bohrungen für die Rastex 15 Verbinder auf meinem alten Bohrständer gebohrt.

T_B_W_0278.jpg

Die 8 mm Durchgangsbohrungen für die Rastex-Dübel habe ich mit der Hettich-BlueJig-Bohrschablone eingebracht. Sie wird einfach in die bereits gebohrte 15 mm Öffnung eingehängt, Einhandzwinge drauf und mit 8 mm Holz- oder Metallbohrer gebohrt.

T_B_W_0279.jpg

Funktioniert schnell und vor allem sehr präzise. Und das Ergebnis überzeugt. Ich mags einfach, wenns passt…:-)

T_B_W_0280.jpg

Eine meiner Lieblingsmaschinen ist auch wieder mit von der Partie. Die Domino XL. Wenn man sich erstmal mit „Ihr“ angefreundet hat, kann sie einem gerade im Möbelbau eine große Hilfe sein.

T_B_W_0281.jpg

Trotz ihrer Größe kann man mit ihr ganz entspannt arbeiten. Sie läuft sehr ruhig und wenn man sie ein wenig festhält ist ein präzises Eintauchen des Fräsbohrers, ohne das die Maschine wandert, durchaus möglich. Ich versuche, sie neben der Flachdübelfräse, nun öfter in meine Projekte einzubinden.

T_B_W_0288.jpg

Vor dem Zusammenbau habe ich den Korpus wie immer mit dem Excenterschleifer mit Körnung 230 geschliffen. Die Schrankhöhe von 2440 mm erforderte bei einer Zimmerhöhe von 2500 mm einen „stehenden“ Aufbau. Alles im Alleingang. Aber durch die Rastex-Verbinder konnte ich die Zwischenböden sehr gut an den Seitenteilen vormontieren und dann einfach an die Mittelwand ranschieben. Verbinder schließen – fertig. Hier sieht man auch die bereits montierten Teleskopauszüge. Ich war immer noch sehr gespannt…

T_B_W_0287.jpg

Hier noch ein Detailfoto der verbauten Teleskopschienen.

T_B_W_0262.jpg

Nach diesen doch recht schweren 24 mm Multiplex-Monsterteilen wollte ich mal was kleines basteln….etwas, das nicht sooo ins Kreuz geht…66 Stück von denen da…die Kapex hats gefreut.

T_B_W_0263.jpg

Hmmmm…sehr viele gleiche Abstände…da könnten wir doch…

T_B_W_0264.jpg

mal wieder eine, wenn auch kleine, Hilfsvorrichtung bauen.

T_B_W_0265.jpg

Stäbchen einlegen…

T_B_W_0266.jpg

Check…

T_B_W_0267.jpg

Festtackern…

T_B_W_0268.jpg

Check…

T_B_W_0269.jpg

Testen, ob die Zwinge auch reinpaßt…auch Check…:-)

T_B_W_0270.jpg

Erster von 6 der oberen Zwingen-Halter fertig getackert. Eigentlich wollte ich die oberen Halter aus einer 30 mm MPX-Platte rausfäsen und dann mit der TKS in der richtigen Breite schneiden. Dann ist mir eingefallen, das ich den neuen Maktia-Tacker noch gar nicht ausprobiert hatte…:-) und so kam mir die Idee mit den Stäbchen.

T_B_W_0329.jpg

Unter der Werkbank herrscht noch das Chaos…aber die neue „Ordnung“ steht schon in den Startlöchern…:-)

T_B_W_0271.jpg

Jetzt noch die unteren Zwingenhalter mit dem Zuschnittbrett und der Zugfunktion meiner CS 50 gesägt…

T_B_W_0272.jpg

ein wenig schleifende Kosmetik muss schon sein, damit es auch ein wenig „gefällig“ ausschaut. Auch wenns nur ein…aber das hatten wir ja schon…:-)

T_B_W_0282.jpg

Die Löcher für die oberen Halter in den Tragplatten vorbohren und auf der Rückseite ansenken. Dieser Wolfcraft Bohrständer ist absolut nicht….aber lassen wir das jetzt…:-)

T_B_W_0284.jpg

Immer schön festzwingen, wenns genau werden soll.

T_B_W_0285.jpg

Und das ganze festge“SPAXT“. Ich hab vorsichtshalber mal hier keinen Leim verwendet, wer weis, ob ich nicht noch was ändern muss, wenns doch nicht so funzt wie es soll…bloß nicht drann denken…

T_B_W_0332.jpg

Die Quertraversen hab ich „geflachdübelt“ und verleimt. Die Teleskopschienen sind wieder gespaxt.

T_B_W_0331.jpg

Warscheinlich hätte für die Tragplatten und die Zwingenhalter auch 12 statt 15 mm Multiplex gereicht….ich immer, mit meinem Sicherheitstick…

T_B_W_0330.jpg

Aber wenigstens machts nen stabilen Eindruck.

T_B_W_0333.jpg

So sieht der Schrank aktuell von seiner Schokoladenseite aus…die Schublade und eine Halteplatte fehlen noch, da kommt später noch was Spezielles drauf.

T_B_W_0337.jpg

Hier offenbart er schon mehr von seinen „Geheimnissen“…

T_B_W_0336.jpg

Und hier zieht er fast alle Register – der Schrank ist nirgens festgeschraubt – durch die 24 mm Plattenstärke steht das Ding wie festgewachsen.

T_B_W_0335.jpg

Alle Teleskopschienen laufen leichtgängig ohne zu hakeln. Bin ich froh, das alles geklappt hat….

T_B_W_0334.jpg

Einzig, wenn man die voll bestückten Tragplatten ganz herauszieht, „fährt“ die untere Schiene wieder ein wenig in Richtung Schrank, was aber nicht an der Stabilität der Teleskoschienen liegt, sondern daran, das einfach das Hebelgewicht die untere Schiene dazu „überredet“ wieder ein wenig einzurücken. Sobald man aber die Tragplatte nur zu zwei Drittel herauzieht, oder im „Normalbetrieb“ die Zwingen der Reihe nach von vorne nach hinten herausgenommen werden, tritt dieser Effekt ebenfalls nicht auf. Jetzt fehlen nur noch ein paar kürzere Korpus-Zwingen, dann bin ich fürs Erste versorgt….:-)

Irgendetwas fehlt aber noch….naaaaa? Genau…wenn mir mal gaaanz langweilig ist, zerleg ich das Teil nochmal und verpass ihm noch das schicke FESTOOL-green….:-)

Nachdem im alten Forum reges Interesse an meinem Zwingen-Schrank bestand, habe ich hier noch ein paar Antworten auf eure Fragen zusammengefasst.

Was nun die Anordung der Teleskopauszüge angeht, so habe ich dieses "System", wie ich schon geschrieben habe, irgendwo im Internet gesehen. Und um ehrlich zu sein, hab ich das dann, nach dem ich es in SketchUp gezeichnet und erstmal für tauglich befunden hatte, einfach übernommen ohne über weiter Möglichkeiten nachzudenken.

Und wie ich ja auch geschrieben habe, es funzt bisher prima...

aaaaber...da ich ja über eure Texte nicht nur drüberlese, sondern mir schon Gedanken über eure Anregungen mache, hat mir das keine Ruhe gelassen....

T_B_W_0338.jpg

und ich habs in SketchUp mal "weitergesponnen... hier mit horizontaler Anordnung der Auszüge.

T_B_W_0339.jpg

was ich natürlich nun nicht weis, ob bei dieser Anordnung die Tragplatte, wenn sie ganz ausgezogen wird, auch wieder unten ein Stück reinfährt.

T_B_W_0340.jpg

Meiner Meinung nach wird sie auch hier ein wenig reinfahren, da auch hier die Hebelwirkung greift. Auch wirkt sich bei diese Art der Befestigung die Gewichtsbelastung mehr auf die Befestigungsschräubchen der Teleskopschienen (mehr sind das ja nicht) aus, was evtl. das Ausleiern der Schraubenlöcher im Korpus zur Folge haben könnte. Halten würde es mit Sicherheit aber auch...

T_B_W_0341.jpg

Die zweite Version wäre natürlich die Königsklasse. Hier sollte das "reinfahren" der Tragplatte nicht mehr auftreten. Ich könnte mir vorstellen, das man so auch schwerer Zwingen lagern könnte.

T_B_W_0342.jpg

Der Materialeinsatz wäre natürlich ein wenig höher...

T_B_W_0343.jpg

Sollten eines Tages meine Auszüge kollabieren, so würde ich diesmal diese Version ausprobieren.

Klar hätte man den Schrank bestimmt auch "Materialreduzierter" bauen können. Mir ging es in der Hauptsache darum, ein wenig Gewicht in den Korpus zu bekommen, damit er mir nicht kippt, wenn die vollen Tragplatten rausgezogen werden. Bisher hab ich den Korpus auch noch nicht an der Wand befestigen müssen, er steht wie festgemauert, auch wenn alle Auszüge draussen sind.

Servus, der Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9306
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Schrank für 72 Bessey-Einhandzwingen

Beitragvon Mario » Mi 3. Aug 2016, 09:23

Hallo Lothar,
da hast Du ja mal wieder ne hypergeniale Hilfsvorrichtung für die Leisten gebaut! Das Andere finde ich auch gar nicht so übel, also den Zwingenschrank meine ich. :lol: :lol: :lol:
Ich sehe gerade wie lange Dein Beitrag schon drin ist, jetzt erst gelesen. :oops:


Grüße, Mario!

Benutzeravatar
the_black_tie_diyer
Beiträge: 2959
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57

Re: Schrank für 72 Bessey-Einhandzwingen

Beitragvon the_black_tie_diyer » Fr 2. Sep 2016, 01:28

Hallo Lothar,

WOW, was für ein toller Schrank. Tolle Idee und super Umsetzung!

Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver

"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste