Seite 1 von 1

Makita RTO700 mit effektiver Absaugung

Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 18:40
von moto4631
Wer eine hat weiß genau wovon ich rede. :crazy:
Die Makita RTO700 ist eine tolle kleine Einhandfräse mit einem gewaltigen Nachteil: Sie läßt sich absolut nicht absaugen. Gar nicht. :roll:

Da ich von den kleinen Dingern eh zwei habe wollte ich eine davon als fixe Kantenfräse haben, die mußte heute herhalten.

Die Bosch-Platte kommt mit einem zweiteiligen Absaugset, welches aus einem Spanfänger unten und einem Absaugstutzen besteht.
Man kann den unteren Spanfänger auch wegnehmen und die Fräse somit auch auf der Fläche ordentlich absaugen.
Das geht mittels zweier Schrauben wunderbar flott.

Die Platte besteht aus glasklarem Plexiglas und ist recht dick (ca. 7mm) was aber für die Frästiefe keine gewichtige Rolle spielt und für uns wichtig ist da ja neue Löcher rein müssen.

Der Umbau geht ruckzuck und ist von jedem zu bewerkstelligen. :wink:

Als erstes die schwarze Grundplatte der OF abschrauben, das sind vier Stück Kreuzschrauben.
So sieht der Fräskorb dann von unten aus.

IMG_20170331_153853~01.jpg


Als Nächstes die schwarze Platte als Schablone verwenden und die vier Löcher auf die Boschplatte übertragen, idealerweise so das das Scharnier des Tauchkorbes in Richtung des Knaufes zeigt, dann zeigen später Kabel und Schlauch in eine Richtung.

IMG_20170331_154921~01.jpg


IMG_20170331_160835~01.jpg


Im Lieferumfang der Bosch-Platte befinden sich vier M4-Schrauben welche dankenswerterweise gleich in die Makita-Fräse passen. :mrgreen:

Zuerst jeweils ein 5mm-Loch bohren und dieses mit einem 8mm-Bohrer auf den Kopfdurchmesser der Schrauben aufbohren (Alternativ kann natürlich auch eine einfach Senkung gemacht und andere Schrauben verwendet werden).

Tauchkorb festschrauben und schon fertig.

IMG_20170331_161013~01.jpg


IMG_20170331_161055~01.jpg


IMG_20170331_170537~01.jpg


Hier hab ich noch ein kleines Video gemacht wie die Absaugung funktioniert.
Der Begriff PERFEKT beschreibt es recht gut, so gut hat sich die Makita noch nie absaugen lassen, egal womit oder mit welchen Tricks.

https://www.youtube.com/watch?v=0uRwPV3_dY8

Wo Licht ist ist auch Schatten, die Platte hat sich im Betrieb als ziemlich weich rausgestellt (trotz der doch beachtlichen Stärke) das muß man beim Fräsen beachten dann ist es auch kein Problem.
Und: dadurch das sich nun Metall in Plexiglas dreht hat man eindeutig ziemlich nerviges Kribbeln in den Fingern und/oder kriegt eine ordentliche gewischt beim Weglegen.
Da muß noch eine Lösung her, von meinen restlichen Werkzeugen bin ich das gar nicht gewöhnt das es dauernd blitzt. :roll:

Trotz alledem überwiegen ganz eindeutig die Vorteile und der zeimlich hohe Preis der Grundplatte ist schnell vergessen.

Re: Makita RTO700 mit effektiver Absaugung

Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 19:25
von oldtimer
Hallo Michael,

danke für den Hinweis. Ich weiß ja, wovon Du schreibst :mrgreen:
Aber leider mit rund 50 € kein billiges Vergnügen (im Verhältnis zum Set-Preis der Makita). Trotzdem, genau so benötige ich es.

Gruß
Volker

Re: Makita RTO700 mit effektiver Absaugung

Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 19:30
von michaelhild
Die Platte ist ja nicht schlecht, hat aber einen deutlichen Nachteil:
Durch die Form des Spänefangs, lassen sich nur gerade Kanten damit abfahren, wird es Konkav ist es vorbei und das Plastik sitzt vor dem Fräser am Werkstück auf.

Das lässt sich mit einer Säge aber relativ einfach beheben, nur schade, dass Bosch nicht soweit denkt.

Re: Makita RTO700 mit effektiver Absaugung

Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 19:50
von Achim
Hallo Mich@ael,

Danke für den Tipp, allerdings ist bei mir der Leidensdruck noch nicht so groß, dass ich 50 EUR dafür ausgeben möchte. Aber gut, dass man weiß welche Möglichkeiten es gibt und ggfs. darauf zurückgreifen kann ;)
Ich werde mir auf jeden Fall einen Merker auf den Thread setzen :D

Re: Makita RTO700 mit effektiver Absaugung

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 11:15
von oldtimer
Hallo Michael,

ich hätte da noch eine Frage :?:

Auf dem vierten Bild ist die Acryl-Abdeckung des Maschinenkorbs zu sehen. Ist dies die original Makita mit nach hinten weggedrehtem Absaugstutzen oder hast Du aus Acryl eine durchgehende Platte gesägt?

An dieser Lösung gefällt mir dann auch noch die dann entstehende große Führungsplatte der Fräse.


Gruß
Volker

Re: Makita RTO700 mit effektiver Absaugung

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 11:40
von moto4631
Das ist die originale Abdeckung mit dem Absaugstutzen dran.
Auf dem Video erkennst Du das ich den Rüssel abgesägt und mit einem Stück harten Schaumstoff verschlossen habe.
So entsteht ein geschlossener Raum an dem sich halbwegs gut Unterdruck bilden kann.
Der originale Rüssel wird dann ja nicht mehr benötigt.

Re: Makita RTO700 mit effektiver Absaugung

Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 12:32
von oldtimer
Danke für die Antwort.
Du hast vollkommen recht, der Rüssel am Originalstutzen ist überflüssig.