Crosscut Sled / Schiebeschlitten für die Tischkreissäge
Verfasst: Do 13. Apr 2017, 07:20
Moin zusammen,
an dieser Stelle beginne ich mal meinen Baubericht für mein Crosscutdingeskirchen.
Als ich mir letztes Jahr meine Tischkreissäge gekauft hatte, war für mich schnell klar,
dass es eine kompakte TKS ala Bosch, Dewalt oder Makita werden sollte.
Auch wusste ich da schon dass bei dieser Gattung einer TKS, so ein Schiebeschlitten eine
echte Bereicherung darstellt.
Daher fiel die Wahl der TKS auf die Makita 2704.
1) Ich hatte bereits zuvor eine Kappsäge und Flachdübelfräse von dieser Marke gekauft,
und bin vom Preis / Leistungsverhältnis immer noch schwer begeistert.
2) Mit einer Schnitthöhe von 95mm brauchte ich mir keine Gedanken zu machen,
dass ich durch den Schiebeschlitten zu viel Schnitthöhe verliere.
Bei Plattenware ist das ja eh kein Thema, anders sieht das aber aus, wenn man mal Zapfen auf der TKS sägen möchte.
Den Schiebeschlitten werde ich aus 18mm MPX fertigen. So bleiben mir immer noch 77mm Schnitthöhe.
Bei der Planung des Schlittens war ich mir lange Zeit nicht schlüssig wie ich diesen ausführen soll.
Klein und handlich oder so groß wie möglich ?
Ich arbeite gerne mit OSB- oder Span- Verlegeplatten, diese sind meist so 63cm breit.
Dieses Maß möchte ich auf jeden Fall bearbeiten können, daher habe ich mich auf eine Breite von 800mm
und Tiefe von 720mm festgelegt.
Folgende weiter Punkte sollten ebenfalls gegeben sein.
- Brettaufteilung wie folgt: Links vom Sägeblatt 330mm bereit, rechts 470mm.
- Die Kanten der Schnittfugen werden mit 6mm HPL Streifen belegt.
- Aufspannmöglichkeiten mittels je 2 C-Profilen pro Seite.
- Anschlagreiter auf jeder Seite, die komplett klappbar sein sollen.
- Aufkleben von Maßbändern.
- Links und rechts sollen die Anschläge „teleskopartig“ ausfahrbar sein, um auch mal etwas längere
Teile bis zu max. 800mm auf Anschlag sägen zu können.
- Beim auseinander ziehen diese Anschläge soll je ein 2tes mitlaufendes Maßband zum Einsatz kommen.
- Der Schlitten sollte auch nicht wegkippen wenn ich ihn über den Mittelpunkt des Tisches hinaus schiebe.
So ein Schiebeschlitten besteht ja in der einfachsten Form aus 5 Teilen, bei meinem werden das wohl mal wieder ein "paar" mehr.
Diejenigen von Euch die die Sachen gerne einfach halten, können glaube ich, an dieser stelle auf ein anderen Bericht „umschalten“.
So genug getippselt, gehe jetzt noch ein paar Bilder sortieren und dann geht’s hier weiter.
LG Dirk
an dieser Stelle beginne ich mal meinen Baubericht für mein Crosscutdingeskirchen.
Als ich mir letztes Jahr meine Tischkreissäge gekauft hatte, war für mich schnell klar,
dass es eine kompakte TKS ala Bosch, Dewalt oder Makita werden sollte.
Auch wusste ich da schon dass bei dieser Gattung einer TKS, so ein Schiebeschlitten eine
echte Bereicherung darstellt.
Daher fiel die Wahl der TKS auf die Makita 2704.
1) Ich hatte bereits zuvor eine Kappsäge und Flachdübelfräse von dieser Marke gekauft,
und bin vom Preis / Leistungsverhältnis immer noch schwer begeistert.
2) Mit einer Schnitthöhe von 95mm brauchte ich mir keine Gedanken zu machen,
dass ich durch den Schiebeschlitten zu viel Schnitthöhe verliere.
Bei Plattenware ist das ja eh kein Thema, anders sieht das aber aus, wenn man mal Zapfen auf der TKS sägen möchte.
Den Schiebeschlitten werde ich aus 18mm MPX fertigen. So bleiben mir immer noch 77mm Schnitthöhe.
Bei der Planung des Schlittens war ich mir lange Zeit nicht schlüssig wie ich diesen ausführen soll.
Klein und handlich oder so groß wie möglich ?
Ich arbeite gerne mit OSB- oder Span- Verlegeplatten, diese sind meist so 63cm breit.
Dieses Maß möchte ich auf jeden Fall bearbeiten können, daher habe ich mich auf eine Breite von 800mm
und Tiefe von 720mm festgelegt.
Folgende weiter Punkte sollten ebenfalls gegeben sein.
- Brettaufteilung wie folgt: Links vom Sägeblatt 330mm bereit, rechts 470mm.
- Die Kanten der Schnittfugen werden mit 6mm HPL Streifen belegt.
- Aufspannmöglichkeiten mittels je 2 C-Profilen pro Seite.
- Anschlagreiter auf jeder Seite, die komplett klappbar sein sollen.
- Aufkleben von Maßbändern.
- Links und rechts sollen die Anschläge „teleskopartig“ ausfahrbar sein, um auch mal etwas längere
Teile bis zu max. 800mm auf Anschlag sägen zu können.
- Beim auseinander ziehen diese Anschläge soll je ein 2tes mitlaufendes Maßband zum Einsatz kommen.
- Der Schlitten sollte auch nicht wegkippen wenn ich ihn über den Mittelpunkt des Tisches hinaus schiebe.
So ein Schiebeschlitten besteht ja in der einfachsten Form aus 5 Teilen, bei meinem werden das wohl mal wieder ein "paar" mehr.

Diejenigen von Euch die die Sachen gerne einfach halten, können glaube ich, an dieser stelle auf ein anderen Bericht „umschalten“.

So genug getippselt, gehe jetzt noch ein paar Bilder sortieren und dann geht’s hier weiter.
LG Dirk