Vordach für unsere Terrasse

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Bavarian-Woodworker » So 17. Jul 2016, 14:22

Hallo Holzwurmgemeinde,

Am gestriegen Samstag startete unser "Sommer-Projekt". Der Bau eines Vordaches für unsere Terrasse.

Bild


Material: Brettschichtholz


Bild


Bild

Da wir auf der linken Seite ein wenig in's Fenster ragen werden, hier eine kurze Skizze, damit ich mir das vorstellen konnte.

Ein Freund von mir betreibt eine Zimmerei und wird mit seiner Crew das Vordach aufbauen. Nachdem die benötigten Balken "abgebunden" waren, d.h. auf die benötigte Länge gesägt und alle Schlitz & Zapfen-Verbindungen und die Gehrungen angebracht waren, durfte ich auch endlich ran ans Material...

Bild

Dachte ich mir doch gleich, das da wieder ein Haken bei der Sache ist, als er mit dem Farbeimer und dem Pinsel um die Ecke kommt...

Bild

Hier die Sparren nach dem ersten Anstrich. Wir wollten es so hell wie möglich. Also Kiefer.

Bild

Kommt doch was zusammen, für das bisschen Vordach...alles, was hier so "frisch gestrichen" ausschaut, gehört dazu.

Bild

Sparrenköpfe - frisch gestrichen...

Bild

Die Standsäulen - ganz schön wuchtig das alles. Hat auf dem Plan nicht so groß ausgesehn...

Bild

Verstellbare Bodenplatte wird auf der Betonplatte der Terrasse verschraubt -

Bild

Da die beste aller Ehefrauen keine "normalen" Eckverstrebungen wollte, war unsere Zimmerermeister gefordert und hat "was rundes" gebastelt. Bin gespannt, wie das fertig ausschaut. Auf den Zeichnungen sind noch die "normalen" zu sehen.

Bild

Alles schöne zweimal gestrichen - knapp 10 Stunden - ich gaaanz alleine...:-(

Bild

Hier das Süppchen, das mir mein Kumpel, der Zimmermann, empfohlen hat. Problemlos in der Verarbeitung. Bin schon gespannt, wie lange das Zeug hält.



Heute, am Dienstag ging es dann mit dem Aufbau weiter...

Bild

...hier zuerst noch ein Bild der "Ausgangssituation"...

Bild

Pünktlich um 7.30 Uhr rollt der Kranwagen an...

Bild

...braucht die ganze Straße, das Teil.

Bild

Da liegt es ja, das "gute Stück"...

Bild

und das erste Teil macht sich gleich auf den Weg Richtung Terrasse...

Bild

Leider durfte ich natürlich nicht mit dem Kran...grmpfff

Bild

Ganz schön hoch die Weide. Ich wollte sie aber nicht extra einkürzen...

Bild

...und rüber über die Weide. Der Kran kann knappe 30 Meter...das reicht locker...:-)

Bild

Kurz vor der Landung...

Bild

Die Sparren und der Rest der Balken kommt angeflogen...

Bild

...und landet sicher auf der Terrasse.
Kennt ihr eigentlich das gute Gefühl, wenn man weiss, dass man sich auf eine Firma verlassen kann? Gar nicht mehr sooo selbstverständlich, in der heutigen Zeit.

Bild

Und los gehts mit dem Aufbau...

Bild

Hier ist der Chef nicht nur Chef...

Bild

...sondern ackert auch noch fleißig mit. Der erste Sparren sitzt...

Bild

...die anderen folgen brav seinem Beispiel...

Bild

langsam wird's...

Bild

Bögen montiert. Schön wuchtig alles. Uns gefällt's sehr gut...

Bild

Alles schön in's "Wasser" legen, damit hinterher alles gut passt.

Bild

Der vorletzte Bogen wird montiert...

Bild

Hier sieht man nun die "Problemstelle" wo das Vordach in's Fenster ragt. Es werden diverse Vorkehrungen getroffen, diesem Problem aktiv entgegenzuwirken. Was genau, zeig ich euch, wenn es mit den Blecharbeiten weitergeht.

Bild

Hier noch zwei Detailaufnahmen der Bögen... Wen der "Unrat" im Hintergrund stört, der darf mir am Samstag gerne beim Aufräumen helfen...:-)

Bild

Folie bzw. Dachpappe ist drauf. Gleich ist Feierabend. Wann es mit den Blecharbeiten weitergeht, weiss ich noch nicht genau, sollte aber nicht zuuu lange dauern...

Bild

Ein paar Tage später ging es dann mit den Dacharbeiten weiter. Dachrinne und Ablaufrohr sind montiert. Links vom Ablaufrohr kommt noch ein gebrauchtes 300 ltr. Weinfass als Wassertonne hin.

Bild

Das fertiggestellte Titan-Zink-Dach mit Wandanschlussblechen.

Bild

Hier nochmal kurz die Situation am Fenster und die Lösung dazu. Der Balken, der sich durch das Fenster zieht, hat auf der Wandseite eine Vollverkleidung ebenfalls aus Titan-Zink erhalten. Sollte schon einige Jahre problemlos halten. Da es sich hier eh nur um einen Abstellraum handelt, war für uns diese Lösung akzeptabel.

Bild

Hier nochmal das ganze von Außen. Was halten die Profis von dieser Lösung?

Nächstes Jahr kommt dann evtl. noch der Bodenbelag der Terrasse an die Reihe. Nun hat unsere Goldesel aber erstmal Verdauungsprobleme....;-)
Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Sven
Beiträge: 462
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:21
Wohnort: 46446 Emmerich
Kontaktdaten:

Re: Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Sven » So 17. Jul 2016, 20:22

Sieht doch bisher sehr gut aus.
Nur das das Fenster durch die Dachfläche läuft gefällt mir nicht.
Das führt meiner Erfahrung nach meistens zu Problemen ( Ich habe mal Dachdecker gelernt und 10 Jahre in dem Beruf gearbeitet. ).

Gruß Sven
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Bavarian-Woodworker » So 17. Jul 2016, 20:55

Hallo Sven,

das ist genau der Grund, warum wir nun 20 Jahre kein Vordach hatten. Evtl. mach ich morgen mal ein Foto von der ganzen "Situation". Da es aber nur sehr wenig ins Fester reinsteht und dieses Zimmer eh nur noch als Abstellraum genutzt wird, haben wir uns nach längerer Diskussion dafür entschieden, es doch zu machen. Ich bin gespannt, wie es fertig aussehen wird. Am Dienstag gehts los mit dem Aufbau.

Welche Probleme vermutest Du dahinter?

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Sven
Beiträge: 462
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:21
Wohnort: 46446 Emmerich
Kontaktdaten:

Re: Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Sven » So 17. Jul 2016, 21:11

Bavarian-Woodworker hat geschrieben:Hallo Sven,

Welche Probleme vermutest Du dahinter?



Das hängt stark davon ab was auf das Dach drauf kommt und wie die Ausrichtung des Fensters ist.
Das Problem ist einfach das üblicherweise das Dach seitlich mit dem Mauerwerk verbunden wird.
Bei Abdichtungen mit Bitumen / Folie wird die Bahn 15 cm am Mauerwerk hochgeführt und dort mit einer Wandanschlussschiene fixiert.
Bei Doppelstegplatten oder sonstigen Lichtplatten macht man das gleiche mit Blei / Wakaflex / Aluflex.
Das alles ist im Bereich des Fensters nicht möglich.

Ich habe schon Fälle gesehen wo
... das Fenster Hauptwetterseite ist und der Regen von der Fensterscheibe abprallt und gegen den Sparren geleitet wird.
Dieser sah an der Stelle nach ein paar Jahren nicht mehr wirklich gesund aus und musste ausgewechselt werden.
... das Dach minimales Quergefälle zur Fensterseite hatte.
Es kam genug Wasser am Fenster an das es irgendwo unter den Rolladenschienen bis in die Wohnung gekommen ist.
... das Wasser über die Fensterbank am Dämmputz runtergelaufen ist.
Links und rechts sah der Dämmputz gut aus aber im Bereich des Fensters nicht.
... der Wandanschluß unterhalb des Fensters nach oben hin nicht perfekt dicht war.
Dadurch ist Wasser unter die Abdichtung gezogen und der Sparren ist von der Oberseite weggefault.

Aber du wirst das schon hinbekommen :D

Gruß Sven
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------

Axel_MF
Beiträge: 96
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:58
Wohnort: Ellingen, am neuen Fränkischen Seenland

Re: Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Axel_MF » Mo 18. Jul 2016, 12:16

Servus Lothar und Sven,

wenn ich mir die Beschreibung der möglicherweise entstehenden Probleme so durchlese, und die ist m. E. sehr gut nachvollziehbar, gibt es evtl. nur eine vernünftige Lösung: Das Fenster bis zur für einen vernünftigen Wandanschluss benötigten Höhe zumauern und für den entstehenden Restausschnitt ein kleines Fenster einsetzen.... :?:
Es ist ja "nur" noch ein Abstellraum...

Sven, aus Deiner Erfahrung heraus würdest Du was konkret machen ?
Grüße aus Mittelfranken ;) ,

Axel

Sven
Beiträge: 462
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:21
Wohnort: 46446 Emmerich
Kontaktdaten:

Re: Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Sven » Mo 18. Jul 2016, 21:06

Axel_MF hat geschrieben:Sven, aus Deiner Erfahrung heraus würdest Du was konkret machen ?


Das kann man ohne die genauen Gegebenheiten zu sehen schlecht sagen.

Gruß Sven
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Mario » Sa 23. Jul 2016, 21:02

Hallo Lothar, Hallo Leute,
ja das sieht doch schon mal schick aus. Der "Unrat" im Hintergrund, also wirklich Lothar ;) ...ich komm aber trotzdem nicht vorbei. :lol: :lol: :lol:
Ich denke auch, dass es da schon Probleme geben wird und der Vorschlag von Axel erscheint mir auch am sinnvollsten.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Vordach für unsere Terrasse

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Sa 30. Jul 2016, 22:41

Hallo Holzwürmer,

ich hab noch für alle, die es interessiert, ein paar Bilder des fertiggestellten Vordachs am Start-Thread angehängt.

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste