Hallo Wolfgang,
ich finde die Idee top. Da gibt es diverse Varianten, die auf diese Art gut zu verwirklichen sind. Von edlen Hölzern über Holz mit Metalleinlagen und/oder Metalleinfassungen bis zu lackierten Versionen. Vielen Dank für die Anregung, werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.
Erster Versuch Wohnzimmerlampe
Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe
Hallo Wolfgang,
es war halt chic in den 70ern, die Decken mit Nut- und Federbrettern zu verkleiden. Eine mittelhelle Lasur drüber und dann > 40 Jahre nachdunkeln lassen. Möglicherweise noch verstärkt durch geselliges Rauchen in den Räumen. Unsere Decken (65 qm) hier sehen genauso dunkel aus und auch ich hoffe (wenn auch vergebens) auf einen Trupp Heinzelmännchen, die was dran ändern.
Mit einem Bosch-Sprühsystem wollte ein Bekannter sich das große Schleifen ersparen. Aber mit Anrauhen der Oberfläche, zwei Schichten Sperrgrund und zwei weiteren Schichten Decklack war das für ihn auch eine längere Aktion.
Die einfachste Lösung wäre es wohl, die Holzdevke wieder abzubauen. Aber dabei sollte beachtet werden, daß man schnell einen Haufen Sondermüll hat, je nach dem damals verwendeten Holzschutzmittel.
Mit den LED Streifen hatte ich auch schon mal rumexperimentiert. Was mich daran extrem störte, war die inhomogene Helligkeit des Leuchtbandes, obwohl ich verschiedene Diffusoren davor ausprobierte. Interessanter finde ich die LED Flächenstrahler, allerdings habe ich bisher noch keine Bezugsquelle dafür gefunden.
es war halt chic in den 70ern, die Decken mit Nut- und Federbrettern zu verkleiden. Eine mittelhelle Lasur drüber und dann > 40 Jahre nachdunkeln lassen. Möglicherweise noch verstärkt durch geselliges Rauchen in den Räumen. Unsere Decken (65 qm) hier sehen genauso dunkel aus und auch ich hoffe (wenn auch vergebens) auf einen Trupp Heinzelmännchen, die was dran ändern.
Mit einem Bosch-Sprühsystem wollte ein Bekannter sich das große Schleifen ersparen. Aber mit Anrauhen der Oberfläche, zwei Schichten Sperrgrund und zwei weiteren Schichten Decklack war das für ihn auch eine längere Aktion.
Die einfachste Lösung wäre es wohl, die Holzdevke wieder abzubauen. Aber dabei sollte beachtet werden, daß man schnell einen Haufen Sondermüll hat, je nach dem damals verwendeten Holzschutzmittel.
Mit den LED Streifen hatte ich auch schon mal rumexperimentiert. Was mich daran extrem störte, war die inhomogene Helligkeit des Leuchtbandes, obwohl ich verschiedene Diffusoren davor ausprobierte. Interessanter finde ich die LED Flächenstrahler, allerdings habe ich bisher noch keine Bezugsquelle dafür gefunden.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe
Hallo Wolfgang,
ich finde die Idee dieser Lampe gut. So etwas in der Art würde sich auch für den Bauwagen meines Sohnes eignen.
Das behalte ich mal schwer im Hinterkopf.
(Und gleichzeitig kann ich bei so einem Projekt auch gleich den Umgang mit der OF vertiefen.)
Gruß Jürgen
ich finde die Idee dieser Lampe gut. So etwas in der Art würde sich auch für den Bauwagen meines Sohnes eignen.
Das behalte ich mal schwer im Hinterkopf.

(Und gleichzeitig kann ich bei so einem Projekt auch gleich den Umgang mit der OF vertiefen.)
Gruß Jürgen
"Verschiebe nichts auf morgen - was du auch übermorgen tun kannst"
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe
wozo3561 hat geschrieben:ich bin auch nicht der Fan von der dunklen Decke, kannste mir da nicht was zaubern? Außer Kartoffelschalen wegzaubern kann Zwackelmann doch so ziemlich alles, wenn ich mich recht erinnere![]()
Meine Eltern fanden den dunklen Touch halt irgendwie toll... und ich hab jetzt den Salat.
Stimmt Wolfgang,
aber für die Kartoffelschalen habe ich ja den Kasper.

Für Deine Decke fällt mir außer Abrissbirne oder weiße Farbe leider auch nichts ein.
Aber tröste Dich, in meinem Elternhaus sah es auch nicht anders aus.

LG Dirk
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe
Wir hatten auch in allen Räumen im Haus die Decken. Wir haben alles raus und neu mit GKP abgehängt. Wenn die Decke gerade ist, gibt es ja ein Abhängsystem in das die Profile direkt eingeklickt werden. Ansonsten nimmt man Direktabhänger. und ist auch schnell fertig. Gibt auch zertifizierte Systeme, in denen man die CD Profile direkt an die Holzbalken einer Kasseteneinschubdecke hängt. Da brauchts auch keine Konterprofile.
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste