Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1135
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Do 14. Jul 2016, 21:21

Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, mußt du registriert und angemeldet sein.


Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Eric
Beiträge: 6
Registriert: Do 14. Jul 2016, 13:25

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon Eric » Fr 15. Jul 2016, 13:05

Hallo Lothar,

mit großem Interesse habe ich Deinen Bericht gelesen, weil ich mich ebenfalls mit einer vernünftigen Lösung für mein "Staubproblem" beschäftige. Wie wahrscheinlich jeder Heimwerker, bin auch ich über die HT Rohre gestolpert :)

Ich möchte Dir und auch allen anderen aber auch eine andere Lösung zeigen die für mich auch sehr interessant scheint :

Lee Valey - Dust Collection Network oder das Set von Axminster - 63mm-dust-extraction-kit-410063

Das ist ein komplettes Set mit Rohren, T-Stücken und Schiebern. Gestoßen bin ich auf dieses System durch den New Brit Workshop Chanel auf Youtube - nebenbei auch ein sehr schöner Chanel.

Der Link zum Video : https://youtu.be/hs2mL1wcfpw

Hat vielleicht schon jemand von Euch damit Erfahrung sammeln können ?

Gruß
Eric

Benutzeravatar
ThG
Beiträge: 224
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 09:24
Wohnort: Burgellern

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon ThG » Fr 15. Jul 2016, 16:47

Respect Lothar,
saubere Arbeit mehr kann man nicht sagen.

Gruss Thomas

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1135
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Fr 15. Jul 2016, 17:58

Hallo Holzwürmer,

@DiDi
nein, mit Pfeifgeräuschen hatte ich noch keine Probleme. Aber manchmal vergesse ich, einen der Schieber zu öffnen, bevor ich den Sauger einschalte,
dann tourt der Festool Midi hoch das einem Angst und Bange wird, bis er dann, nach öffnen eines Schiebers wieder frei "atmen" kann... :lol:

@Eric
Ja, das Video kenn ich, was mich da gestört hat, war der Preis, die Versandkosten, und der große Querschnitt, der, so wie mir meine Erfahrung mit meinen Ø 40 mm Rohren zeigt, unnötig Saugleistung kostet, weil ja nur Säge- und Schleifstaub durch muss. Wenn man dann ein Teil nachkaufen muss - dauert und kostet das wieder. Mit dem HT-System fahr ich zum nächsten Baumarkt, leg ein paar Cent auf den Tisch und kann weiterbauen. Auch ist die "Gefahr" mit der statischen Aufladung ebenfalls vorhanden.

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

HolzwurmTom
Beiträge: 51
Registriert: Do 30. Jun 2016, 22:17

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon HolzwurmTom » Fr 15. Jul 2016, 19:47

Hallo Lothar,

wirklich sehr saubere Lösung und zudem noch kostengünstig und individuell herzustellen. Wie Du bereits sagst, die Teile bekommt man in jedem Baumarkt
Ich überlege auch schon länger wie ich die Staubabsaugung bei mir optimieren kann denn das ewige Schlauch umstecken nervt extrem!
Bei Deiner Lösung habe ich allerdings bedenken wegen der statischen Aufladung wie bereits angesprochen. Kann es da nicht eventuell zu einem Brand kommen? Würde da vielleicht eine Erdung an mehreren Stellen abhilfe schaffen?

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1135
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Fr 15. Jul 2016, 20:31

Hallo Tom,

wie ich auf meinem Blog schon angemerkt habe - ich zitier mich mal selber:

Nun, nach fast zwei Jahren Betriebsdauer dieser Anlage, bin ich immer noch der Meinung, das durch das Einsaugen eines Glutnestes, entstanden durch Verwendung einer Oberfräse mit stumpfem Fräser oder einem verschlissenem Forstnerbohrer im Bohrständer, die Gefahr eines Brandes ungleich höher ist, als durch die Funkenbildung in meinem HT-Rohrsystem. Natürlich muss jeder für sich selber entscheiden, wie hoch er diese „Gefahr“ einschätzt.


Wenn ich z.B. den grünen original Festool-Absaugschlauch nur alleine mit dem Festool-Midi und meinem Makita-Bandschleifer benutze, bekomme ich einen "Schlag" nach dem anderen, Da sieht man auch sehr schön die blauen Funken, wenn ich das Licht in der Werkstatt runterfahre. Darf das bei diesem "antistatischem" und zudem sauteurem Schlauch passieren? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, das das am Sauger oder der Makita liegt.

Häng ich aber den Schlauch an die Absaugung, passiert absolut nix.

Ich würde dieses System, so wie ich es zur Zeit betreibe, für mich privat immer wieder so bauen. Für den gewerblichen Einsatz wird es da wohl anders aussehen.

Wen es interessiert, hier noch ein weiterführender Link vom Nachbarforum:

Kunststoffrohre für Späne- und Staubabsaugung

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

HolzwurmTom
Beiträge: 51
Registriert: Do 30. Jun 2016, 22:17

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon HolzwurmTom » Sa 16. Jul 2016, 00:34

Hallo Lothar,
vielen Dank für Deine Antwort. Auch beim lesen im Nachbarforum macht es den Eindruck auf mich, dass es ein umstrittenes Thema ist.
So wie ich es herauslese, sind Unfälle bzw. Staubexplosionen mit Kunststoffrohren Einzelfälle.

Viele Grüße
Thomas

Axel_MF
Beiträge: 96
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:58
Wohnort: Ellingen, am neuen Fränkischen Seenland

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon Axel_MF » Sa 16. Jul 2016, 14:06

Servus Lothar,

bärige Lösung, blitzsauber. Hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem, was mir für meine Werkstatt vorschwebt.... wenn ich dann mal soweit bin. :(
Fast noch besser gefällt mir aber Deine Hegner, mit der ich auch liebäugele.... :P . Aber ist sie wirklich das doppelte Geld wert im Vergleich zu anderen Maschinen?
Grüße aus Mittelfranken ;) ,

Axel

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1135
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Sa 16. Jul 2016, 17:24

Hallo Axel und DiDi,

wenn ich dieser Tage dazu komme, dann mach ich mal ein paar Fotos mit Bericht.

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Axel_MF
Beiträge: 96
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:58
Wohnort: Ellingen, am neuen Fränkischen Seenland

Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung

Beitragvon Axel_MF » So 17. Jul 2016, 07:54

Hallo Lothar,

noch eine Frage zur Verdrahtung: Hast Du alle an abgesaugten Maschinen über eine Parallelschaltung an die Sauger-Steckdose angeschlossen? Oder schaltest Du einfach den Sauger immer direkt an und dann die jeweilige Maschine?

Für meine noch umzusetzende Lösung gefiele mir erst mal die Parallelschaltung besser, da ich es schick finde, wenn die Absaugung von alleine los geht. Dies hat aber eine erhebliche, zusätzliche Verkabelung zur Folge :roll:
Grüße aus Mittelfranken ;) ,

Axel


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste