Die ersten vier Kellerfenster sind gestrichen, insbesondere das Problemfenster.
Die von Volker empfohlenen CWS-Farben ließen sich wieder super verarbeiten.
Das Fenster war schon etwas angegriffen, mit der Drahtbürste kam ganz schön was runter. Das Ergebnis ist nun recht rau.
Im Nachhinein hätte ich das vielleicht doch noch spachteln sollen, so sehe ich nun die Gefahr, dass sich genau da wieder Feuchtigkeit und Dreck festsetzen. Das werde ich wohl mal beobachten.
Bei der Veranda habe ich inzwischen den Stützbalken freigestellt und die Gefache entfernt. Hinter diesen Stopfen befanden sich, wie erwartet, die Schrauben.
Die waren aber (a) wesentlich neuer und (b) wesentlich dünner als erwartet. Entsprechend rissen sie ALLE beim Versuch, sie rauszudrehen

Also alle schön einzeln mit der Metallsäge ....

Aber irgendwann, war auch das geschafft. Das war so natürlich nicht original, sondern vermutlich hatte vor 8 Jahren das polnischen "Alrounder-Team" die Teile auch mal rausgesägt und dann so pfuschig wieder befestigt. Ursprünglich war das mal gezapft.
Den 14x14x230 Eichenbalken zum Austausch des Ständers habe ich zu meiner Überraschung problemlos und günstig (90€) in einem kleinen Sägewerk in der Nähe bekommen. Er ist auch schon 3 Jahre abgelagert. Den groben Dreck und die Sägespuren entferne ich mit Rotex und Co.
Allerdings enthält er ein größeres Loch.
Der Sägewerker ist selber Zimmermann und hat mir versichert, dass das dem Einsatz als Ständer keinen Abbruch tut. Ich beschließe aber dennoch, es zu verschließen – auch der Optik wegen. Dazu nehme ich eine spezielle Epoxy-Mischung für die Reparatur von Holzbalken, die aus einem leicht flexiblen Epoxy (soll das Arbeiten des Holzes mitmachen) und einem Faserstoff besteht, der die tragfähige Stabilität bringt und mit dem man die Masse beliebig dick anrühren kann. Zusätzlich werden noch ein paar Holzstückchen mit eingeklebt.
Braucht nun 2-3 Tage zum Durchtrocknen. Bin mal gespannt, wie es dann geworden ist.