Rund um die Hütte

Was sonst nirgens reinpasst...
Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon Dozent » Sa 26. Apr 2025, 01:02

So, hier ist es zwischenzeitlich auch mal weiter gegangen.

Die ersten vier Kellerfenster sind gestrichen, insbesondere das Problemfenster.

UESRo.jpeg


Die von Volker empfohlenen CWS-Farben ließen sich wieder super verarbeiten.

Das Fenster war schon etwas angegriffen, mit der Drahtbürste kam ganz schön was runter. Das Ergebnis ist nun recht rau.

Ajk9p.jpeg


Im Nachhinein hätte ich das vielleicht doch noch spachteln sollen, so sehe ich nun die Gefahr, dass sich genau da wieder Feuchtigkeit und Dreck festsetzen. Das werde ich wohl mal beobachten.

Bei der Veranda habe ich inzwischen den Stützbalken freigestellt und die Gefache entfernt. Hinter diesen Stopfen befanden sich, wie erwartet, die Schrauben.

IMG_6076.jpeg


Die waren aber (a) wesentlich neuer und (b) wesentlich dünner als erwartet. Entsprechend rissen sie ALLE beim Versuch, sie rauszudrehen :twisted:
IMG_6077.jpeg
IMG_6078.jpeg


Also alle schön einzeln mit der Metallsäge .... :cry:

IMG_6079.jpeg


Aber irgendwann, war auch das geschafft. Das war so natürlich nicht original, sondern vermutlich hatte vor 8 Jahren das polnischen "Alrounder-Team" die Teile auch mal rausgesägt und dann so pfuschig wieder befestigt. Ursprünglich war das mal gezapft.

IMG_6080.jpeg


Den 14x14x230 Eichenbalken zum Austausch des Ständers habe ich zu meiner Überraschung problemlos und günstig (90€) in einem kleinen Sägewerk in der Nähe bekommen. Er ist auch schon 3 Jahre abgelagert. Den groben Dreck und die Sägespuren entferne ich mit Rotex und Co.

IMG_6081.jpeg


Allerdings enthält er ein größeres Loch.

IMG_6115.jpeg
IMG_6114.jpeg


Der Sägewerker ist selber Zimmermann und hat mir versichert, dass das dem Einsatz als Ständer keinen Abbruch tut. Ich beschließe aber dennoch, es zu verschließen – auch der Optik wegen. Dazu nehme ich eine spezielle Epoxy-Mischung für die Reparatur von Holzbalken, die aus einem leicht flexiblen Epoxy (soll das Arbeiten des Holzes mitmachen) und einem Faserstoff besteht, der die tragfähige Stabilität bringt und mit dem man die Masse beliebig dick anrühren kann. Zusätzlich werden noch ein paar Holzstückchen mit eingeklebt.

IMG_6119.jpeg

IMG_6117.jpeg

IMG_6118.jpeg


Braucht nun 2-3 Tage zum Durchtrocknen. Bin mal gespannt, wie es dann geworden ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon Claus P » Sa 26. Apr 2025, 08:06

Guten Morgen Daniel,

ich hab mir deinen Post: Rund um die Hütte angesehen. Ich glaube nicht, dass per se der Granit das Problem ist, sondern das der Granitsockel nicht hoch genug ist. Mir scheinen, das ob der Sockel nur 3 bis 5 cm über dem angrenzenden Erdreich liegt. Oder war mal die Dachrinne undicht und das Wasser ist so permanent auf den Sockel getropft. Das könnte vielleicht das Problem sein. Außerden scheinen deine Stützbalken sehr verwittert zu sein.
Außerdem scheint es, also ob der weggegammelte Teil schon sehr lange verrottet ist
Wie lange steht der Unterbau schon?

So hab ich das noch nicht gesehen. Ich hab nämlich auch für die Kinder einen Spielplatz vor 15 Jahren gebaut. Der steht auch auf Granitstehlen und ist vollkommen der Witterung ausgesetzt. Allerdings sind die Balken mindestens 20 cm vom Erdreich entfernt. Die Balken sind noch vollkommen intakt, obwohl sie bei Regen voll das Näße abbekommen. Von der Stirnseite von oben hab ich Deckel drauf gemacht, da gammelt nichts

IMG_0830.JPG


Ich schreib dir auch denselben Post noch direkt in deinen, falls du meine Ausführungen hier nicht verfolgst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste