Bau 2er Scheunen während Corona

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1807
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Bau 2er Scheunen während Corona

Beitragvon Achim » Mi 2. Jul 2025, 15:32

Hallo Claus,

bin leider erst jetzt dazugekommen Deinen Scheunenbau zu verfolgen und mir geht es wie vielen anderen hier auch...die Kinnlade hängt noch auf Halbmast und mehr als Respekt, Lob und Anerkennung kann ich momentan nicht sagen...ich bin beeindruckt :!:
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Claus P
Beiträge: 102
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Bau 2er Scheunen während Corona

Beitragvon Claus P » Mi 2. Jul 2025, 18:36

Danke Achim für deine Lobesworte. Ich freue mich, dass dir meine beiden Scheunen gefallen.
Aber so aufregend empfand ich das gar nicht. Das sind ja nicht die ersten Scheunen die ich gebaut habe. Insofern weiß ich inzwischen, auf was man achten muß, dass so ein Projekt auch gelingt und so wird, wie man selbst sich das vorstellt.

Es hängt nur jede Menge Arbeit dran. Das Können ist nicht unbedingt das Problem, wenn man sauber nach CAD- Vorgabe arbeitet. Na ja, vielleicht ein bischen, aber die Tricks bekommt man mit der Zeit raus.

Leider hab ich von meiner großen Scheune, die ich 2016 gebaut hab, keine Bilder mehr auf meinem Laptop. Die ist noch ein bischen größer und auch komplexer, was die Statik anbelangt. Die Entstehungsgeschichte kann ich leider nicht mehr zeigen, aber das Ergebnis, wenn es von Interesse ist.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Woswasi
Beiträge: 1891
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Bau 2er Scheunen während Corona

Beitragvon Woswasi » Mi 2. Jul 2025, 19:25

Ich schau mir das gerne an, wenn du ein paar Bilder davon posten :)
LG Gerald

Claus P
Beiträge: 102
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Bau 2er Scheunen während Corona

Beitragvon Claus P » Mi 2. Jul 2025, 22:08

Klar Gerald,

mach ich gerne. Morgen bin ich wieder in meiner Scheune um ein paar Bohlen zu hobeln. Dann mach ich mal ein paar Bilder.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1807
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Bau 2er Scheunen während Corona

Beitragvon Achim » Fr 4. Jul 2025, 08:42

Claus P hat geschrieben:...Das Können ist nicht unbedingt das Problem, wenn man sauber nach CAD- Vorgabe arbeitet. Na ja, vielleicht ein bischen, aber die Tricks bekommt man mit der Zeit raus...

Hast Du die CAD-Planung selbst gemacht oder hattest Du Hilfe? So ein Projekt mit CAD zu planen mit den ganzen Anschlüssen ist ja auch nicht mal so einfach gemacht :roll: Natürlich auch abhängig vom CAD-Programm, da gibt es sicherlich auch spezielle Programm für den Holzbau/Abbund
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Claus P
Beiträge: 102
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Bau 2er Scheunen während Corona

Beitragvon Claus P » Fr 4. Jul 2025, 14:01

Achim,

ich bin ja eigentlich Maschinenbauer und kein Zimmerer. Deswegen nutze ich das CAD, das ich beruflich auch nutze. Die ganzen Details wie Hakenblatt oder auch die Klauen von den Sparren hab ich einfach so gezeichnet, wie man es ganz klassisch von den Lehrbüchern für Zimmereihandwerk her kennt.
Der große Vorteil von CAD ist, dass man ein sehr gutes Gefühl dafür bekommt, wo die Knackpunkte sind, auf die man später aufpassen muß.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man im CAD ja theoretisch unterwegs ist und so Kontrollmaße ermitteln kann. Wenn später im Abbund diese Kontrollmaße stimmen, stimmt auch später das Fachwerk recht gut. Außerdem kann man sich anhand von den Proportionen ein sehr gutes Bild davon machen, ob der Bau später einmal einigermaßen ästhetisch aussehen wird. Sprich: sind die Balkenabmessungen eher zu wuchtig und überdimensioniert oder wirken die Balken wie Zahnstocher und sind unterdimensioniert.
Auch wenn ich kein Zimmermann bin, so kann ich aus den Gesprächen mit Zimmermännern und Zimmerermeistern sagen, dass sie alle mehr oder weniger dasselbe bestätigen: Wenn die Balken einigermaßen von den Proportionen zum Bauwerk passen, stimmt mit ganz großer Wahrscheinlichkeit auch die Statik. Ich rechne die Statiken nur ganz grob mit FEM (Finite Elemente Methode) indem ich im CAD schon die Lasten und die Randbedingungen definiere. Bislang war es immer so, dass das erste Kriterium die Durchbiegung ist. Mehr als 1,5 bis 2 cm Durchbiegung auf 5m lasse ich nicht zu. Sonst sieht man, dass die Balken durchhängen und das ist einfach fürs Auge nicht schön.
Wenn man diese Kriterien für die Bemessung der Balken beachtet, dann sind die Spannungen vollkommen unkritisch. Meist bin ich von der Festigkeit, was so ein Balken aushalten würde um eine Zehnerpotenz unter den zulässigen Werten.

Für kleinere Bauwerke rechne ich nix mehr. Das hab ich im Gefühl. Einen Aufriss im CAD mach ich manchmal trotzdem. Das hab ich beispielsweise letztes Jahr für den Windfang vom Eingang von meinem Cousin seinem Haus gemacht. Dazu gibts auch ein paar Bilder hier im Forum.
Wenn ich und seiner Partnerin in 3D zeigen kann, wie es hinterher aussehen wird, können sie sich darunter was vorstellen. Nur erklären bringt nicht viel. Am Bildschirm kann ich ihnen sofort erklären warum sich bestimmte Vorschläge nicht realisieren lassen oder wie sich Maßänderungen auswirken. Das hat große Vorteile.

So heute Nachmittag mach ich noch ein paar Bilder von meiner großen Scheune, in der sich auch meine Holzwerkstatt befindet.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste