Da es regnete habe ich mich mit den beiden Geländerstücken in die Werkstatt verzogen um diese mit Dominos zu verbinden.
Dafür habe ich den Leistenvorsatz auf der Domino montiert und exakt mittig ausgerichtet. Durch den Schnitt auf zwei Grad muss ich einmal rechts die Anlage nutzen und den linken Anschlag öffnen und nach der Fräsung wieder zurückstellen und für das Gegenstück des Geländers links den Anschlag nutzen und rechts öffnen.
Glück gehabt, mit dem Domino ist die Krümmung perfekt.
Nun kann verleimt werden.
Das Gartenprojekt
Re: Das Gartenprojekt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Das Gartenprojekt
Masterclass der fortgeschrittenen Schnitttechniken! *Daumenhoch*!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Das Gartenprojekt
Das nächste Problem ist, wie befestige ich das Geländer? Am Durchgang eher kein Problem erst einmal mit einer 6et Spax, da das Geländer bestimmt noch mehrfach abgenommen werden muss. Später wird die Spax durch eine 8er Stockschraube mit Hutmutter ersetzt, so dient auch die Bohrung der Spax als Vorbohrung für die Stockschraube.
Auf den Rahmen könnte das Geländer mit Dübel befestigt werden.
Also wäre der nächste Punkt hier.
Bereits zu Beginn hatte ich hier etwa fünf Zentimeter unterlegt um später eine Abstandshülse aus Edelstahl zu setzen.
So, nun könnte ich hier ein Sackloch bohren, einen Dorn einsetzen , das Geländer einmal drüber führen, an passender Stelle auf das Geländer schlagen und erhalte so an der Unterseite des Geländers eine Markierung für eine Dübelbohrung.
Super Plan! Nur ich habe keinen Dorn aus Titan aus der dickschen Apotheke aufbewahrt in einem Säckchen aus Penisleder vom Emu.
Bin leider arm, benötige aber unbedingt diesen verdammten Dorn.
So muss ich dann eine Stockschraube kürzen.
Mein Dorn.
Dann bohrte ich ein Sackloch in den Rahmen, Hülse überstürzen, dann nur noch die Markierung und Bohrung im Geländer herstellen.
Anschließend den Dorn entfernen und an der Stelle eine Stockschraube aus Edelstahl eindrehen, Hülse drüber und der herausstehende Gewindeteil dient als Dübel und wird später in das Geländer geleimt.
Einmal das Geländer aufgesteckt, die Krümmung passt.
Auf den Rahmen könnte das Geländer mit Dübel befestigt werden.
Also wäre der nächste Punkt hier.
Bereits zu Beginn hatte ich hier etwa fünf Zentimeter unterlegt um später eine Abstandshülse aus Edelstahl zu setzen.
So, nun könnte ich hier ein Sackloch bohren, einen Dorn einsetzen , das Geländer einmal drüber führen, an passender Stelle auf das Geländer schlagen und erhalte so an der Unterseite des Geländers eine Markierung für eine Dübelbohrung.
Super Plan! Nur ich habe keinen Dorn aus Titan aus der dickschen Apotheke aufbewahrt in einem Säckchen aus Penisleder vom Emu.
Bin leider arm, benötige aber unbedingt diesen verdammten Dorn.
So muss ich dann eine Stockschraube kürzen.
Mein Dorn.
Dann bohrte ich ein Sackloch in den Rahmen, Hülse überstürzen, dann nur noch die Markierung und Bohrung im Geländer herstellen.
Anschließend den Dorn entfernen und an der Stelle eine Stockschraube aus Edelstahl eindrehen, Hülse drüber und der herausstehende Gewindeteil dient als Dübel und wird später in das Geländer geleimt.
Einmal das Geländer aufgesteckt, die Krümmung passt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Das Gartenprojekt
Hallo Volker,
die Lösung mit der Stockschraube ist eine piffige Idee. Mit der Edelstahlhülse rostet dir nichts weg und zum streichen kannst du jederzeit das Geländer wieder abbauen, wenn du willst.
Bislang wie immer sehr saubere Arbeit.
Hast du Erfahrungen, in welchen Zeitabständen du das Holz nachstreichen mußt? Das ist ja eine ganze Menge, was sich da inzwischen bei dir so angesammelt hat an Pavillon, Geländer, Bögen usw.
Wenn du hinten fertig bist, kannst du wahrscheinlich vorne wieder mit dem streichen anfangen.
die Lösung mit der Stockschraube ist eine piffige Idee. Mit der Edelstahlhülse rostet dir nichts weg und zum streichen kannst du jederzeit das Geländer wieder abbauen, wenn du willst.
Bislang wie immer sehr saubere Arbeit.
Hast du Erfahrungen, in welchen Zeitabständen du das Holz nachstreichen mußt? Das ist ja eine ganze Menge, was sich da inzwischen bei dir so angesammelt hat an Pavillon, Geländer, Bögen usw.
Wenn du hinten fertig bist, kannst du wahrscheinlich vorne wieder mit dem streichen anfangen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste