Momentan bin ich bei der Planung und dem späteren Bau eines kleinen Dachstuhls für den Pizzaofen von meinem Cousin.
So sieht die Planung aus:
Die beiden Felder links und rechts vom Kopf werden mit Türen versehen. So kommt man an den Rauchabzug falls irgendwann das Rauchrohr gewechselt werden muß.
Der Teil unter der Sparren wird mit Nut- und Federbretter verschalt, genauso wie die Dachverschalung.
Fortsetzung folgt...
Dachstuhl für Pizzaofen
Dachstuhl für Pizzaofen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Dachstuhl für Pizzaofen
Nachdem der erste Entwurf vom Bauherrn für gut befunden wurde, gehts in die Umsetzung.
Die Balken stammen aus einem Überbleibsel von einer großen Maschinenhalle. Etliche Balken waren unbrauchbar, da vom Wurm zerfressen. Sowas kann man nicht mehr verbauen.
Gestern gings ans vorbereiten: Balken hobeln und wurmiges Holz aussortieren.
Heute war dann eher ein Tag, bei dem man Ergebnisse sieht. Schwellhölzer sind angefertigt. Die Steher für die Pfetten sind fertig. Querriegel (eigentlich nur ein Brett) ist montiert und Firstpfette ist fertig. Dann natürlich alles sofort montiert.
Der Dachstuhl wird so klein, dass ich mich dazu entschieden habe, gleich alles bei mir zu Hause zu montieren und in montierter Form auf den PKW- Anhänger zu heben. Anschließend wird der Dachstuhl komplett mit dem Frontlader auf den Ofen gehoben und mit Schwerlastanker verdübelt.
Fortsetzung folgt.....
Die Balken stammen aus einem Überbleibsel von einer großen Maschinenhalle. Etliche Balken waren unbrauchbar, da vom Wurm zerfressen. Sowas kann man nicht mehr verbauen.
Gestern gings ans vorbereiten: Balken hobeln und wurmiges Holz aussortieren.
Heute war dann eher ein Tag, bei dem man Ergebnisse sieht. Schwellhölzer sind angefertigt. Die Steher für die Pfetten sind fertig. Querriegel (eigentlich nur ein Brett) ist montiert und Firstpfette ist fertig. Dann natürlich alles sofort montiert.
Der Dachstuhl wird so klein, dass ich mich dazu entschieden habe, gleich alles bei mir zu Hause zu montieren und in montierter Form auf den PKW- Anhänger zu heben. Anschließend wird der Dachstuhl komplett mit dem Frontlader auf den Ofen gehoben und mit Schwerlastanker verdübelt.
Fortsetzung folgt.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Dachstuhl für Pizzaofen
Servus Claus,
interessant, Dein tiny Dachstuhl - ich schau weiter interessiert zu
Vielen Dank, das wir wieder dabei sein dürfen.
Gruss, Klaus
interessant, Dein tiny Dachstuhl - ich schau weiter interessiert zu

Gruss, Klaus
Re: Dachstuhl für Pizzaofen
Ja, sehr schön! Das gefällt!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Dachstuhl für Pizzaofen
Vielen Dank, ich freue mich, dass der kleine Dachstuhl euch gefällt.
Heute war die Fertigstellung vom Abbund angesagt. In der Frühe hab ich mich um die Diagonale gekümmert:
Oben Blatt herstellen, unten Zapfen schneiden und Blatt für Knoten herstellen. Passt.
Dann die Fußpfetten montieren. Die vordere Pfette hat ein wenig genervt, da sie verdreht war, aber mit großen Zwingen bekommt man auch das in Griff.
Gegen Mittag ging es dann mit den Sparren los:
Erst mal den richtigen Winkel ermitteln: 26° Dachschräge, dann Kerven anzeichnen: Senkelriss wird bündig an der Pfette abgeriffen, Waageriss wird mit 2 cm Aufmaß angezeichnet. Das einmal auf der Fuß- und einmal an der Firstpfette.
Die Balkenköpfe hab ich einfach auf der Kappsäge geschnitten. Geht schnell und ist wiederholgenau. Die Länge hab ich dann einfach auf der FKS gesägt.
Zum fertigen der Kerven hätte ich eine Kervenfräse, aber die ist recht schwer und ich bin zugegeben zu faul um den Bleibatzen von meinem Lager für die Zimmerermaschinen hervorzukramen. Deswegen wird der Senkelriss mit er Kreissäge vorgesägt und dann mit dem Motorhobel ausgearbeitet. Das geht ganz gut, denn man kann mit dem Motorhobel falzen bis 20mm ist kein Problem. Ein bischen mit dem Simshobel und dem Putzhobel noch nacharbeiten, fertig.
Für die Tellerkopfschrauben habe ich in der Kerve (Oberseite der Pfette) mit 6mm vorgebohrt. Ich hab nicht gewußt, was der Baumarkt für Tellerkopfschrauben vorrätig hat. Verbaut hab ich dann schließelich 8x140. Das reicht vollkommen aus.
Danach wurden die unteren Sparrenköpfe noch auf der FKS im Waageriss gesägt. So wirken die Sparren etwas eleganter
Die Sichtsparren sind nur geheftet und nicht voll angezogen, damit man sie zum streichen nochmals abnehmen kann. Der Rest der Sparren ist schon festgezogen.
Eigentlich ist der Dachstuhl jetzt fertig. Am Samstag hab ich vor ihn zu montieren. Das macht aber nur dann Sinn, wenn die Schalbretter gestrichen sind.
Also mal schauen. Fortsetzung folgt.....
k-IMG_1728.JPG[/attachment]
Heute war die Fertigstellung vom Abbund angesagt. In der Frühe hab ich mich um die Diagonale gekümmert:
Oben Blatt herstellen, unten Zapfen schneiden und Blatt für Knoten herstellen. Passt.
Dann die Fußpfetten montieren. Die vordere Pfette hat ein wenig genervt, da sie verdreht war, aber mit großen Zwingen bekommt man auch das in Griff.
Gegen Mittag ging es dann mit den Sparren los:
Erst mal den richtigen Winkel ermitteln: 26° Dachschräge, dann Kerven anzeichnen: Senkelriss wird bündig an der Pfette abgeriffen, Waageriss wird mit 2 cm Aufmaß angezeichnet. Das einmal auf der Fuß- und einmal an der Firstpfette.
Die Balkenköpfe hab ich einfach auf der Kappsäge geschnitten. Geht schnell und ist wiederholgenau. Die Länge hab ich dann einfach auf der FKS gesägt.
Zum fertigen der Kerven hätte ich eine Kervenfräse, aber die ist recht schwer und ich bin zugegeben zu faul um den Bleibatzen von meinem Lager für die Zimmerermaschinen hervorzukramen. Deswegen wird der Senkelriss mit er Kreissäge vorgesägt und dann mit dem Motorhobel ausgearbeitet. Das geht ganz gut, denn man kann mit dem Motorhobel falzen bis 20mm ist kein Problem. Ein bischen mit dem Simshobel und dem Putzhobel noch nacharbeiten, fertig.
Für die Tellerkopfschrauben habe ich in der Kerve (Oberseite der Pfette) mit 6mm vorgebohrt. Ich hab nicht gewußt, was der Baumarkt für Tellerkopfschrauben vorrätig hat. Verbaut hab ich dann schließelich 8x140. Das reicht vollkommen aus.
Danach wurden die unteren Sparrenköpfe noch auf der FKS im Waageriss gesägt. So wirken die Sparren etwas eleganter
Die Sichtsparren sind nur geheftet und nicht voll angezogen, damit man sie zum streichen nochmals abnehmen kann. Der Rest der Sparren ist schon festgezogen.
Eigentlich ist der Dachstuhl jetzt fertig. Am Samstag hab ich vor ihn zu montieren. Das macht aber nur dann Sinn, wenn die Schalbretter gestrichen sind.
Also mal schauen. Fortsetzung folgt.....
k-IMG_1728.JPG[/attachment]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste