Coole Sachen Dieter, vor allem die "rostigen" Strahler!
Grüße Mario
Garten, Zaun und mehr
Re: Garten, Zaun und mehr
Danke für dein Feedback, Mario.
Als nächstes kommt die Wand unter dem Regalbrett dran. Die Felder werden isoliert, mit der Hoffnung darin auch mal Pflanzen überwintern zu können. So würde die "in den Keller Schlepperei" wegfallen.
Das erste Feld habe ich schon isoliert. Warum mit Styropor? Zum einen ist es die Verwendung von Verpackungsmaterial, also umsonst. Zum anderen kann ich auf eine Dampfsperre in Form einer Folie verzichten.
Ich habe im Dreieck Leisten angebracht, sie sollen als Schattenfuge dienen, da die Anpassung der Füllung, an so altes Gebälk, fast unmöglich ist.
Die Lampe stammt aus meinem Fundus. Nicht nur stylisch, auch noch in passender Farbe.
Als nächstes kommt die Wand unter dem Regalbrett dran. Die Felder werden isoliert, mit der Hoffnung darin auch mal Pflanzen überwintern zu können. So würde die "in den Keller Schlepperei" wegfallen.
Das erste Feld habe ich schon isoliert. Warum mit Styropor? Zum einen ist es die Verwendung von Verpackungsmaterial, also umsonst. Zum anderen kann ich auf eine Dampfsperre in Form einer Folie verzichten.
Ich habe im Dreieck Leisten angebracht, sie sollen als Schattenfuge dienen, da die Anpassung der Füllung, an so altes Gebälk, fast unmöglich ist.
Die Lampe stammt aus meinem Fundus. Nicht nur stylisch, auch noch in passender Farbe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Servus Dieter,
es ist schon erstaunlich welche Fülle dein Fundus bietet
Bin ja kein Freund von altem Kruscht aber hier passt das Gesamtbild doch wirklich super. Bei den Rostlampen war ich am Anfang irritiert von der roten Farbe, im Gesamtbild sieht das aber stimmig aus. Die Isolierung könnte sicher auch im Sommer für angenehme Temperaturen sorgen, ist ja auch wichtig wenn Du mal umziehen musst
Also ich bin schon wirklich drauf gespannt, wie das Gesamtkunstwerk am Ende aussieht. Das es gut wird sieht man ja jetzt schon (hatte bei Dir aber auch nix anderes erwartet!).
Gruss, Klaus
es ist schon erstaunlich welche Fülle dein Fundus bietet


Also ich bin schon wirklich drauf gespannt, wie das Gesamtkunstwerk am Ende aussieht. Das es gut wird sieht man ja jetzt schon (hatte bei Dir aber auch nix anderes erwartet!).
Gruss, Klaus
Re: Garten, Zaun und mehr
Hallo Klaus,
danke für dein Feedback. Ja meine Lagerbestände sind schier unerschöpflich, und so bin ich froh dass ich alten Kruscht verbauen kann und es somit weniger wird. Ich denke wenn ich durch bin werde ich ausmisten und mich von einigen Altmöbeln trennen.
Ich mag schon Gegenstände die "Geschichten erzählen", was sind dagegen die seelenlosen Möbel, welche manche Möbelhäuser zu tausenden unters Volk streuen, da wird wohl kaum ein Stück 100... 200 Jahre überleben.
Was haben die Holzwürmer damals in echter Handarbeit an Arbeitsleistung und Leidenschaft in Möbel und dergleichen gesteckt. Auch im Design, nach goldenen Schnitt, mit stimmigen Verzierungen und Schnitzereien, so vieles ist für mich mehr als bewundernswert.
Aber ja, es ist out und keiner möchte es mehr in seinen 4 Wänden stehen haben, ich übrigens auch nicht zwingend. Jetzt dort, im Umtopfraum ist es Wurst, da wird's verwendet und verbaut, mir macht es auch Spaß wieder mal etwas herumzubasteln.
So auch jetzt wieder. Die Wände um die Fenster werden verkleidet, ich habe beschlossen alte Bretter, ohne Nut und Feder zu verwenden.
Ich fange testweise mit dem dreieckigen Feld an. Aus Spanplatte fertige ich eine Schablone an.
Dann säge ich Bretter grob danach zu. Die spätere Rückseite wird plan gehobelt. Dabei sieht man schon dass es sich nicht gerade um das schönste Holz handelt, das spielt aber keine Rolle.
Die spätere Vorderseite werde ich Bürsten, ich habe ja eine Bürsteinrichtung für meine Scheppach-Hobelmaschine.
Und da der Vorschubapparat von der Tischfräse passt, macht das ganze noch mehr Spaß.
Das kann sich doch sehen lassen!?
Die gebürsteten Bretter werden auf die Schablone geschraubt.
Nach dem Zuschneiden eingesetzt. Wie ich das farblich gestalte weiß ich noch nicht.
danke für dein Feedback. Ja meine Lagerbestände sind schier unerschöpflich, und so bin ich froh dass ich alten Kruscht verbauen kann und es somit weniger wird. Ich denke wenn ich durch bin werde ich ausmisten und mich von einigen Altmöbeln trennen.
Ich mag schon Gegenstände die "Geschichten erzählen", was sind dagegen die seelenlosen Möbel, welche manche Möbelhäuser zu tausenden unters Volk streuen, da wird wohl kaum ein Stück 100... 200 Jahre überleben.
Was haben die Holzwürmer damals in echter Handarbeit an Arbeitsleistung und Leidenschaft in Möbel und dergleichen gesteckt. Auch im Design, nach goldenen Schnitt, mit stimmigen Verzierungen und Schnitzereien, so vieles ist für mich mehr als bewundernswert.
Aber ja, es ist out und keiner möchte es mehr in seinen 4 Wänden stehen haben, ich übrigens auch nicht zwingend. Jetzt dort, im Umtopfraum ist es Wurst, da wird's verwendet und verbaut, mir macht es auch Spaß wieder mal etwas herumzubasteln.
So auch jetzt wieder. Die Wände um die Fenster werden verkleidet, ich habe beschlossen alte Bretter, ohne Nut und Feder zu verwenden.
Ich fange testweise mit dem dreieckigen Feld an. Aus Spanplatte fertige ich eine Schablone an.
Dann säge ich Bretter grob danach zu. Die spätere Rückseite wird plan gehobelt. Dabei sieht man schon dass es sich nicht gerade um das schönste Holz handelt, das spielt aber keine Rolle.
Die spätere Vorderseite werde ich Bürsten, ich habe ja eine Bürsteinrichtung für meine Scheppach-Hobelmaschine.
Und da der Vorschubapparat von der Tischfräse passt, macht das ganze noch mehr Spaß.
Das kann sich doch sehen lassen!?
Die gebürsteten Bretter werden auf die Schablone geschraubt.
Nach dem Zuschneiden eingesetzt. Wie ich das farblich gestalte weiß ich noch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Ich finde wenn du nur ein Öl oder ein Klarlack aufträgst passt das vollkommen zur dem bisherigen Look
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Garten, Zaun und mehr
Auf jeden Fall sieht deine Arbeit sehr gut aus. Passt sehr schön zu dem Rest. Über Farben kann man streiten, das grün und das rostbraun ist nicht mein Fall, aber die Ausführung ist auf jeden Fall top gemacht.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Garten, Zaun und mehr
Mir gefüllt es natürlich auch.
Mich erstaunt immer wieder wie innovativ Scheppach früher war.
Mich erstaunt immer wieder wie innovativ Scheppach früher war.
Re: Garten, Zaun und mehr
Servus Dieter,
also die Scheppach mit ihren Möglichkeiten gehört auch zum alten Kruscht, den es leider so nicht mehr gibt
Interessante Vorgehensweise mit der Schablone, ich hätte mir da wahrscheinlich den Wolf gemessen. Farbgestaltung ist da gar nicht so einfach. Eine weitere Farbe reinzubringen könnte unruhig werden. Rot ist ja schon drumrum, bleibt also grün oder eine neutrale Farbe (weiss, schwarz, grau wie altes Holz). Da ich es aber an Kreativität bei weitem nicht mit Dir aufnehmen kann bin ich auf Deine Lösung gespannt 
Die alten Sachen passen HIER meiner Meinung nach sehr gut und es gibt ein stimmiges Gesamtbild im Umtopfrefugium. Nur, wie Du ja auch schreibst, im Wohnumfeld bin ich dafür zu wenig Nostalgiker. Hab mir zwei Bücher zum Küchendesign gekauft, da sind auch etliche "old school" Designs dabei - definitiv nicht unser Geschmack (bin mir da zum Glück mit meiner Frau einig).
Gruss, Klaus
also die Scheppach mit ihren Möglichkeiten gehört auch zum alten Kruscht, den es leider so nicht mehr gibt


Die alten Sachen passen HIER meiner Meinung nach sehr gut und es gibt ein stimmiges Gesamtbild im Umtopfrefugium. Nur, wie Du ja auch schreibst, im Wohnumfeld bin ich dafür zu wenig Nostalgiker. Hab mir zwei Bücher zum Küchendesign gekauft, da sind auch etliche "old school" Designs dabei - definitiv nicht unser Geschmack (bin mir da zum Glück mit meiner Frau einig).
Gruss, Klaus
Re: Garten, Zaun und mehr
Vielen Dank für euer Feedback!
Mir ist schon klar dass sich bei der Farbgebung die Geister scheiden. Ich bin ein Mensch der handwerklich Abwechslung braucht. Immer nur das selbe ist nicht meins. Das reizvolle am Heimwerken ist für mich das Erweitern des Horizonts, des Wissen, das zulernen handwerklicher Fähigkeiten sowie das Arbeiten mit fremden Techniken und Materialien. Und hier bietet es sich an mit Kreidefarbe rumzupanschen und auch Farbkombinationen einzugehen, welche ich in einem Wohnraum nie wagen würde. Einfach mal machen, das macht mir Spaß. Zudem verbaue ich so manche Lagerbestände, alte Holzbalken und Bretter.
Die Gelben von Scheppach sind zwar Blechkisten, waren für mich als Hobbybastler aber stets ausreichend. Ich hatte mich, vor meinem Hausbau vor 30 Jahren, voll mit Scheppach eingedeckt, und bin den Maschinen bis heute treu geblieben. Den Wunsch mich darin zu verändern hatte ich nie. Schon alleine der relativ geringe Platzbedarf der Maschinen und deren Fahreinrichtungen, sind super.
Die Füllungen werde ich wohl weiß in Shabby Chic - Manier gestalten, natur möchte ich sie nicht lassen, einen weiteren Farbton auch nicht. Schaun wir mal.
----------------------------------------
Gern hätte ich diesen Balken einfach ersetzt, er ist aber von aussen so verschraubt und vernagelt, dass es sehr aufwändig gewesen wäre, ihn zu entfernen. Aber er will so gar nicht ins Bild passen.
So habe ich kurzerhand mittels Motorsäge eine Blende in L-Form gesägt.
Passt perfekt!
Und im Garten sieht's wieder mal aus wie Sau.
Mir ist schon klar dass sich bei der Farbgebung die Geister scheiden. Ich bin ein Mensch der handwerklich Abwechslung braucht. Immer nur das selbe ist nicht meins. Das reizvolle am Heimwerken ist für mich das Erweitern des Horizonts, des Wissen, das zulernen handwerklicher Fähigkeiten sowie das Arbeiten mit fremden Techniken und Materialien. Und hier bietet es sich an mit Kreidefarbe rumzupanschen und auch Farbkombinationen einzugehen, welche ich in einem Wohnraum nie wagen würde. Einfach mal machen, das macht mir Spaß. Zudem verbaue ich so manche Lagerbestände, alte Holzbalken und Bretter.
Die Gelben von Scheppach sind zwar Blechkisten, waren für mich als Hobbybastler aber stets ausreichend. Ich hatte mich, vor meinem Hausbau vor 30 Jahren, voll mit Scheppach eingedeckt, und bin den Maschinen bis heute treu geblieben. Den Wunsch mich darin zu verändern hatte ich nie. Schon alleine der relativ geringe Platzbedarf der Maschinen und deren Fahreinrichtungen, sind super.
Die Füllungen werde ich wohl weiß in Shabby Chic - Manier gestalten, natur möchte ich sie nicht lassen, einen weiteren Farbton auch nicht. Schaun wir mal.
----------------------------------------
Gern hätte ich diesen Balken einfach ersetzt, er ist aber von aussen so verschraubt und vernagelt, dass es sehr aufwändig gewesen wäre, ihn zu entfernen. Aber er will so gar nicht ins Bild passen.
So habe ich kurzerhand mittels Motorsäge eine Blende in L-Form gesägt.
Passt perfekt!
Und im Garten sieht's wieder mal aus wie Sau.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 4. Jan 2020, 06:32
- Wohnort: Brandenburg
Re: Garten, Zaun und mehr
Top Lösung, das mit der Blende!
Wolfgang
Wolfgang
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste