Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Was sonst nirgens reinpasst...
Claus P
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Claus P » Fr 27. Jun 2025, 22:09

oldtimer hat geschrieben:Hallo Claus,

eine toll ausgeführte Arbeit. Vielen Dank für die vielen Detailbilder.

Gruß
Volker


Danke Volker,

freut mich dass dir der Boden gefällt. Ganz fertig bin ich ja noch nicht. Die Eckleisten müssen ja noch angefertigt und montiert werden. Ein paar Bilder gibts schon noch.

Fortsetzung folgt....
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Claus P
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Claus P » Di 29. Jul 2025, 19:40

Heute mal ein kleines Update vom Fußboden. Der Fußboden ist inzwischen mehrfach geschliffen, gespachtelt und geölt. Es fehlt nur noch das finish mit dem Tellerschleifer und "die letzte Ölung".

Dann werden noch die Sockelleisten montiert. Angefertigt sind sie schon.

Ich kann nur sagen, der Boden entfaltet nach dem Ölen erst seine volle Schönheit.
Leider hab ich nicht mehr Bilder.
Boden.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8632
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Mandalo » Di 29. Jul 2025, 21:56

Ja, das Öl feuert die Maserung kräftig an. Sieht gut aus und mir gefällt wenn Böden in den angrenzende Räume übergehen, das schafft Weite.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Claus P
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Claus P » Mi 30. Jul 2025, 07:58

Guten Morgen Dieter,

ja das Öl bringt die ganze Schönheit des Bodens erst richtig zur Geltung. Leider hab ich dort, wo sich die Zwischenwand befindet eine kleine Stufe machen müssen. Die ist zwar nur 4,5 cm hoch, aber sonst wäre das Maß einfach zu viel geworden, das ich im Unterbau ausgleichen hätte müssen.
Im Nachhinein vielleicht eine gute Entscheidung. Letztendlich muß der Eigentümer damit zufrieden sein und nachdem, was Franz (mein Cousin) mir gestern geschrieben hat, ist er sehr zufrieden damit. Er freut sich wie ein kleines Kind und das ist das aller wichtigste überhaupt.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8632
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Mandalo » Mi 30. Jul 2025, 09:41

Claus P hat geschrieben:...eine kleine Stufe machen müssen. Die ist zwar nur 4,5 cm hoch...

Schade, das ist immer etwas unschön, aber dein Cousin wird's nicht stören. 8-)

Ich habe in Wohnzimmer, Schlafzimmer und "Frau-Austob-Zimmer" auch Riemenböden eingebaut, in Scheune und Werkstatt ( Klick! ) sowieso. Allerdings ist Fichte mein Favorit, tut aber nichts zur Sache.

Nun lese ich immer mal wieder...

Claus P hat geschrieben:...ist inzwischen mehrfach geschliffen, gespachtelt und geölt...

Ich habe noch nie "gespachtelt". Was wird denn gespachtelt? Nicht die Fugen, oder?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Claus P
Beiträge: 139
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Claus P » Mi 30. Jul 2025, 11:27

Servus Dieter,

Claus P hat geschrieben:...ist inzwischen mehrfach geschliffen, gespachtelt und geölt...

Ich habe noch nie "gespachtelt". Was wird denn gespachtelt? Nicht die Fugen, oder?[/quote]

Ganz genau kann ich erst sagen, was alles gespachtelt wurde, wenn ich den Boden selbst gesehen habe. Ich muß ja noch die Randleisten montieren.
Wenn ich wieder vor Ort bin, kann ich aber ein paar Detailfotos dazu machen, damit du siehst was und wie gespachtelt wurde. Ich hab heute mit meinem Cousin schon telefoniert und her hat meine Vermutung ist aber wie folgt bestätigt:

Zum Teil sieht man eingewachsene Äste in den Dielen. Diese sind teilweise beim Hobeln ausgebrochen.
Diese Krater sind mit Sicherheit gespachtelt worden. Wäre es mein Boden, hätte ich das auf jeden Fall gemacht.

Dann wurden größere Fugen gespachtelt, die ich selbst mit Aufkeilen der Dielen nicht ganz wegbekommen habe. Wenn du die vorherigen Bilder mit dem letzten Bild vergleichst, sieht man auch den Unterschied. Diese Fugen werden wieder entstehen, wenn die Dielen schwinden, das ist normal. Die Fugen werden aber bei weitem nicht mehr so groß werden, wie sie nach dem Verlegen waren.

Ob die kleinen Fugen auch gespachtelt wurden kann ich nicht sagen, ich vermute aber schon.

In meinem Haus ist ein Riemchenboden verlegt. Aus den Seitenbrettern von den Balken vom Dachstuhl - ebenfalls Kiefer - wurden dann die Riemchen hergestellt und vom ortsansässichen Schreiner verlegt. Das war 1960. In den 90er Jahren hab ich dann mein Haus saniert. Der Boden selbst war noch in Ordnung, aber die Riemchen sind stark geschwunden und so entstanden Risse, teilweise 3 mm breit und noch breiter. Die Riemchen wurden von einem Fußbodenleger ausgebaut und neu verlegt. Dabei hab ich zugesehen, wie er den Boden gespachtelt hat. Teilweise habe ich auch mitgeholfen.
Er hat den Schleifstaub im Staubfangsack genommen und mit Parkettlack gemischt. So entstand ein Brei, den er mit einem Rakel über den ganzen Boden eingearbeitet hat. So sind die kleinen Spalte komplett verschwunden. Nachdem der "Schleifstaub- Lackbrei" getrocknet war hat er den Boden feingeschliffen. Dadurch hat der Boden ein einheitliches optisches Bild bekommen und die Lackreste sind dabei verschwunden.
Erst nach dem Feinschliff hat er das erste Mal Lack aufgetragen und trocknen lassen. Dann nochmals einen Zwischenschliff, allerdings nur mit dem Rutscher und Exzenterschleifer. Dann kam das Finish und die Versiegelung mit Parkettlack.

Wie das in dem Fall beim Fußboden von meinem Cousin gemacht wurde, muß ich erst fragen. Nachdem der Boden nur geölt wird, hat vermutlich der Fußbodenleger wasserfesten Weißleim mit Schleifstaub gemischt und diesen eingearbeitet. Das bekomme ich aber noch raus.
Das Einarbeiten von dem Leim- Schleifstaub- Gemischbrei (schwierige Wortkreation) erfolgt wieder mit einem Rakel.

Frag mich einfach, wenn was unklar ist. Wenn ich wieder vor Ort bin, mach ich noch ein paar Detailfotos, falls es dich interessiert.

Tut mir Leid, wenn ich so ausführlich geschrieben habe, aber leider läßt sich so ein eigentlich einfacher Hergang nicht einfach mit ein paar Worten beschreiben.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2191
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Baumbart » Mi 30. Jul 2025, 16:07

Hallo Claus,

vielen Dank für deine ausführlichen Berichte, auch zu anderen Themen, ich werde wohl nie in die Verlegenheit kommen einen Dielenboden zu verlegen bzw. einen einbauen zu lassen aber die Vorgehensweise bei den einzelnen Bodentypen ist schon sehr interessant.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8632
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Renovierung Dielenboden altes Bauernhaus

Beitragvon Mandalo » Mi 30. Jul 2025, 23:46

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Natürlich kenne ich die Schleifstaub-Brei-Technik, ich habe die professionelle Anwendung an einem Riemenboden noch nie beobachten dürfen. Bei Parkett ja, bei Riemenboden nie gesehen. Die Astlochschäden ausbessern? Natürlich! Aber die Fugen bei einem massiven Vollholz-Riemenboden? Das kann ich mir nicht vorstellen. Daher meine Frage.
Gern darfst du mich aufklären wenn du das gute Stück besichtigt hast.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste