
Stationärer Biertisch
Re: Stationärer Biertisch
Ja, die Picknick-Bank bleibt das ganze Jahr draußen (stationär
), wird aber im Winter abgedeckt und im Frühjahr einmal von oben geschliffen und neu behandelt.

Re: Stationärer Biertisch
Olli_T hat geschrieben:Hallo Oliver,
eine wirklich schöne Garnitur hast Du da gebaut. Tolles Holz und prima Konstruktion. Ich wünsche noch viele gemütliche Sommerabend und hoffe, dass niemand nach hinten abkippt.
Also: Nie den Vorsitzenden einladen

Re: Stationärer Biertisch
oldtimer hat geschrieben:Olli_T hat geschrieben:Hallo Oliver,
eine wirklich schöne Garnitur hast Du da gebaut. Tolles Holz und prima Konstruktion. Ich wünsche noch viele gemütliche Sommerabend und hoffe, dass niemand nach hinten abkippt.
Also: Nie den Vorsitzenden einladen
Ich denke es - Volker schreibts

- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Stationärer Biertisch
Hi,
ein wirklich schöner Bier/Picknick-Tisch!
Viele Grüße,
Oliver
ein wirklich schöner Bier/Picknick-Tisch!
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Stationärer Biertisch
Hallo Oliver
Mir gefällt Dein stationärer Biertisch auch sehr gut, sieht top aus!
Grüße, Mario!
Mir gefällt Dein stationärer Biertisch auch sehr gut, sieht top aus!
Grüße, Mario!
Re: Stationärer Biertisch
Hallo Oliver,
hab Deinen Baubericht erst jetzt entdeckt ... Wirklich sehr schön geworden, Dein Brotzeittisch. Gerade das Lärchenholz sieht zum einen super aus und riecht zum anderen auch noch gut. Ist halt leider sehr harzig und deshalb machmal auf Hobel und Säge problematisch. Hast Du eigentlich irgendwelche Harzgallen entfernen müssen? Wenn nicht, muss Du aufpassen wenn's warm ist, das gibt hässliche Flecken auf der Hose. Bei mir hatte ich das Problem sogar bei der Leimholzplatte in Lärche.
Für die Nichtbayern: die fehlende Rückenlehne ist einfach praktischer - wenn voll, dann nach hinten wegkippen und schon gibt's wieder Platz für den Nächsten
Dient auch als Promillebegrenzung, wer wegekippt ist kippt nix mehr rein. Und Oliver hat natürlich recht mit der unterschiedlichen Sitzhaltung, also ich könnte an dem Tisch schon die eine oder andere Stunde bei einer gemütlichen Maß aushalten.
Gruss, Klaus
hab Deinen Baubericht erst jetzt entdeckt ... Wirklich sehr schön geworden, Dein Brotzeittisch. Gerade das Lärchenholz sieht zum einen super aus und riecht zum anderen auch noch gut. Ist halt leider sehr harzig und deshalb machmal auf Hobel und Säge problematisch. Hast Du eigentlich irgendwelche Harzgallen entfernen müssen? Wenn nicht, muss Du aufpassen wenn's warm ist, das gibt hässliche Flecken auf der Hose. Bei mir hatte ich das Problem sogar bei der Leimholzplatte in Lärche.
Für die Nichtbayern: die fehlende Rückenlehne ist einfach praktischer - wenn voll, dann nach hinten wegkippen und schon gibt's wieder Platz für den Nächsten

Gruss, Klaus
Re: Stationärer Biertisch
Klaus hat geschrieben:Hallo Oliver,
Ist halt leider sehr harzig und deshalb machmal auf Hobel und Säge problematisch.
Gruss, Klaus
Hallo Klaus,
so schlau war ich nach den ersten 2 Meter Hobeln auch

Zum Glück hatte ich vorher eine Dose Silbergleit bestellt. Das Zeug musste ich nach jeder Dritten Bohle neu auftragen. Mit Petroleum verdünnt ging es dann besser. Aber der hohe Harzgehalt schützt ja draußen vor Verwitterung...
Oliver
Re: Stationärer Biertisch
Klaus hat geschrieben: Hast Du eigentlich irgendwelche Harzgallen entfernen müssen? Wenn nicht, muss Du aufpassen wenn's warm ist, das gibt hässliche Flecken auf der Hose. Bei mir hatte ich das Problem sogar bei der Leimholzplatte in Lärche.
Gruss, Klaus
Hallo Klaus,
ich hatte entweder extrem großes Glück oder mein Holzhändler hat es sehr gut mit mir gemeint.
Es gab nur wenige und recht kleine Harzgallen. Die konnte ich auf die Unterseite der Tischplatte legen. Die Sitzflächen sind frei davon!
Viele Grüße
Oliver
Re: Stationärer Biertisch
Hallo Oliver,
na da hast Du wirklich Glück und/oder einen sehr fähigen Holzhändler
Umso besser lassen sich die Maßen geniessen, wenn die Hose hinterher nicht festklebt. Das würde auch dem "nach hinten wegkippen"-Prinzip widersprechen
Gruss, Klaus
na da hast Du wirklich Glück und/oder einen sehr fähigen Holzhändler

Umso besser lassen sich die Maßen geniessen, wenn die Hose hinterher nicht festklebt. Das würde auch dem "nach hinten wegkippen"-Prinzip widersprechen

Gruss, Klaus
Re: Stationärer Biertisch
Klaus hat geschrieben:.... Das würde auch dem "nach hinten wegkippen"-Prinzip widersprechen
Gruss, Klaus
Nach hinten wegkippen geht vermutlich auch mit festklebender Hose, nur dass die Hose sitzen bleibt

Btw, sehr schöne Bank.
Beste Grüße
Nico
Nico
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste