Kais Basteleien rund ums Haus
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Hallo Kai, sehr schön gemacht und die Sache mit dem Rührwerk ist wieder mal voll typisch. Ob ich es wohl noch erleben darf, dass der Mensch keine Ressourcen mehr verschwendet, nur um den Müllberg anzuhäufen?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Hallo,
das Gesamtbild ist stimmig, auch das Lichtband im Sektionaltor gefällt mir gut.
Ich bin froh, ein Eibenstockrührwerk zu besitzen. Das sind in den letzten Jahren eher einige Paletten Material mit angerührt worden. Aber gut, das habe ich auch beim Baustoffhändler gekauft und nicht im Lebensmittelhandel, ich kaufe aber auch nicht meine Brötchen beim Baustoffhändler.
Gruß
das Gesamtbild ist stimmig, auch das Lichtband im Sektionaltor gefällt mir gut.
Mandalo hat geschrieben:Hallo Kai, sehr schön gemacht und die Sache mit dem Rührwerk ist wieder mal voll typisch. Ob ich es wohl noch erleben darf, dass der Mensch keine Ressourcen mehr verschwendet, nur um den Müllberg anzuhäufen?
Ich bin froh, ein Eibenstockrührwerk zu besitzen. Das sind in den letzten Jahren eher einige Paletten Material mit angerührt worden. Aber gut, das habe ich auch beim Baustoffhändler gekauft und nicht im Lebensmittelhandel, ich kaufe aber auch nicht meine Brötchen beim Baustoffhändler.
Gruß
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Mandalo hat geschrieben:Hallo Kai, sehr schön gemacht und die Sache mit dem Rührwerk ist wieder mal voll typisch. Ob ich es wohl noch erleben darf, dass der Mensch keine Ressourcen mehr verschwendet, nur um den Müllberg anzuhäufen?
Hallo Dieter,
danke für deine Rückmeldung.
Da muss ich dir zustimmen. Aber zumindest in Bezug auf meinen Schwiegervater wirst du das nicht mehr erleben, ich auch nicht

oldtimer hat geschrieben:Hallo,
das Gesamtbild ist stimmig, auch das Lichtband im Sektionaltor gefällt mir gut.Mandalo hat geschrieben:Hallo Kai, sehr schön gemacht und die Sache mit dem Rührwerk ist wieder mal voll typisch. Ob ich es wohl noch erleben darf, dass der Mensch keine Ressourcen mehr verschwendet, nur um den Müllberg anzuhäufen?
Ich bin froh, ein Eibenstockrührwerk zu besitzen. Das sind in den letzten Jahren eher einige Paletten Material mit angerührt worden. Aber gut, das habe ich auch beim Baustoffhändler gekauft und nicht im Lebensmittelhandel, ich kaufe aber auch nicht meine Brötchen beim Baustoffhändler.
Gruß
Hallo Volker,
auch dir danke für deine Rückmeldung. Das Lichtband gefällt mir auch ausgesprochen gut uns es ist wirklich wahnsinnig, wieviel Tageslicht nun in die Garage kommt. Kommt mir aber bei meinen weiteren Plänen in Bezug auf eine Werkstatt sehr gelegen.
Ich bin da auch vollkommen bei dir. Selbst meine Freundin merkt immer wieder den Unterschied von billigen Werkzeug zu durchdachten Markengeräten. Im Fall des Rührwerks vor allem in Bezug auf Vibration, Geräusch, Rundlauf usw,
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Hallo Kai
Schön, dass Du so einen Baubericht hier einstellst, gefällt mir sehr gut!
Durch Deinen Carport-Anbau und gerade auch durch das neue Tor wird Deine Garage erheblich aufgewertet.
Ich finde auch schön, dass Du so einen tollen Opa hattest...der wusste eben was gut ist!
Meine Enkel werden auch fast nur Qualitätswerkzeug erben, manches bekommen sie jetzt schon.
Grüße Mario
Schön, dass Du so einen Baubericht hier einstellst, gefällt mir sehr gut!
Durch Deinen Carport-Anbau und gerade auch durch das neue Tor wird Deine Garage erheblich aufgewertet.
Ich finde auch schön, dass Du so einen tollen Opa hattest...der wusste eben was gut ist!
Meine Enkel werden auch fast nur Qualitätswerkzeug erben, manches bekommen sie jetzt schon.

Grüße Mario
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Hallo Mario,
dir auch vielen Dank für den netten Kommentar.
Ein paar weitere Bilder habe ich noch gefunden.
Mal von der anderen Seite aus gesehen
Im Anschluß wurde die erste Schicht Dachpappe aufgenagelt. Auf dem Bild fehlen noch die kleinen Stücke seitlich, diese wurden aber auch noch ergänzt. Der Typ auf dem Bild bin übrigens ich.
Dann fingen wir mit den Schieferplatten an. Ein Kumpel meines Vater ist gelernter Dachdecker und hat mich dabei tatkräftig (vor allem bei den Details) unterstützt. Auf dem Bild sieht man auch schon die neue Dachrinne aus Zink, das Fallrohe muss noch angepasst werden.
Dann die andere Seite...
Irgendwann war das Schiefer angebracht und die Alublende montiert. Da ich zu dem Zeitpunkt schon über ein neuen Tor nachdachte, haben wir den Schiefer mittig über den Toren zusammenlaufen lassen. Hier sieht man auch nochmal schön, dass der mittlere Pfosten wirklich nicht tragend war.
Zur Abwechslung mal ein angemeldetes Auto, welches Schutz vor dem angesagten Gewitter gesucht hat
Vom Verlegen der Schweißbahnen habe ich keine Bilder gemacht, obwohl ich nur angereicht habe war der Teerkram gefühlt überall...
dir auch vielen Dank für den netten Kommentar.
Ein paar weitere Bilder habe ich noch gefunden.
Mal von der anderen Seite aus gesehen
Im Anschluß wurde die erste Schicht Dachpappe aufgenagelt. Auf dem Bild fehlen noch die kleinen Stücke seitlich, diese wurden aber auch noch ergänzt. Der Typ auf dem Bild bin übrigens ich.
Dann fingen wir mit den Schieferplatten an. Ein Kumpel meines Vater ist gelernter Dachdecker und hat mich dabei tatkräftig (vor allem bei den Details) unterstützt. Auf dem Bild sieht man auch schon die neue Dachrinne aus Zink, das Fallrohe muss noch angepasst werden.
Dann die andere Seite...
Irgendwann war das Schiefer angebracht und die Alublende montiert. Da ich zu dem Zeitpunkt schon über ein neuen Tor nachdachte, haben wir den Schiefer mittig über den Toren zusammenlaufen lassen. Hier sieht man auch nochmal schön, dass der mittlere Pfosten wirklich nicht tragend war.
Zur Abwechslung mal ein angemeldetes Auto, welches Schutz vor dem angesagten Gewitter gesucht hat

Vom Verlegen der Schweißbahnen habe ich keine Bilder gemacht, obwohl ich nur angereicht habe war der Teerkram gefühlt überall...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Sehr schön gemacht, das sieht alles sehr fachmännisch aus.
...und deine Schafherde fühlt sich anscheinend unter dem Carport auch wohl!
...und deine Schafherde fühlt sich anscheinend unter dem Carport auch wohl!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Hallo Dieter,
danke für deine netten Worte. Auch die Schafherde hat Schutz vor dem angesagten Gewitter mit Hagel gesucht. Seitdem mir letzten Sommer bei Hagel über 120 Dellen in das Alublech vom Audi gedrückt worden sind kann ich bei angesagten Gewitter bzw. Hagel nicht mehr ruhig schlafen. Aber auch als Schutz dafür ist nun das Carport da.
danke für deine netten Worte. Auch die Schafherde hat Schutz vor dem angesagten Gewitter mit Hagel gesucht. Seitdem mir letzten Sommer bei Hagel über 120 Dellen in das Alublech vom Audi gedrückt worden sind kann ich bei angesagten Gewitter bzw. Hagel nicht mehr ruhig schlafen. Aber auch als Schutz dafür ist nun das Carport da.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Dieses Wochende ging es zur Abwechslung mal nicht an der Garage sondern am Haus weiter.
Wir hatten uns für den Austausch aller Scheiben (unser Haus ist von 1977 und die meisten Scheiben stammen noch aus dieser Zeit) gegen moderne Thermoglasscheiben entschieden. Unsere Holzfenster sind noch im guten Zustand daher die Entscheidung nur die Scheiben zu tauschen. Noch dazu kostet dies nur ein Bruchteil als der Austausch aller Fenster und den großen Schiebeelement der Terassentür. Wenn man dazu den Ausbau der alten Scheiben noch in Eigenleistung bewerkstelligt wird das ganze schon fast ein Schnäppchen.
Insgesamt wurden 13 Scheiben ausgebaut. Ein straffes Programm, daher habe ich nur wenige Fotos machen können. Unterstützt wurde ich dabei von meinem Schwiegervater.
Die meisten Fenster waren glücklicherweise nur mit Holzklötzchen verkeilt und mit Silikon eingesetzt. Diese ließen sich sehr gut ausbauen, da hat das restlose Entfernen des Silikons vom Rahmen und den demontierten Leisten. Drei Fenster waren aber mit Kit eingesetzt und haben sich stark gegen den Ausbau gewehrt.
Hier sind die inneren Leisten schon demontiert, dem Kit musste ich aber mit anderen Hilfsmitteln zu Leibe rücken
Da mein Schwiegervater das Ganze auch erst hinter sich hatte wusste er Rat und kramte seinen LIDL "Multimaster" hervor. Dabei wurde mir einmal wieder mehr bewusst, das sich die Anschaffung von guten Werkzeug einfach lohnt. Während das Parkside Akkuteil viel Krach, aber kaum Schnitttiefe /-länge gemacht hat, habe ich meinen Vecturo OS400 hergeholt. Der Unterschied in Lautstärke und Effektivität war schon gewaltig. Als Erinnerung habe ich die beiden Akteure auch mal bildlich festgehalten
Irgendwann war das erste gekittete Fenster dann auch draussen. Der am Fensterrahmen und -leisten zurückgebliebene Kit war gefühlt hart wie Beton und kaum zu entfernen. Da ich aber meinen Vecturo gerade neu lieben gelernt habe, bin ich nochmal fix in den Baumarkt und ein Schleifaufsatz für Fliesenkleber /Mörtel besorgt. Wie den meisten sicherlich bekannt ist, kann zusammen mit dem Fein Supercut Adapter 63733005010 sämtliches im Baumarkt erhältliches Zubehör an den Vecturo verbaut werden.
Damit liessen sich die Reste des Kits tatsächlich ganz gut entfernen und da Fenster war fertig vorbereitet für den kommenden Einbau der Scheibe.
Ein Teil der ausgebauten Scheiben
Einige Leisten mussten anschließend etwas ausgebessert werden.
Bin jetzt gerade mit den gezeigten Arbeiten durch. Morgen kommt der Glaser und dann wird es hoffentlich wieder warm im Haus
Wir hatten uns für den Austausch aller Scheiben (unser Haus ist von 1977 und die meisten Scheiben stammen noch aus dieser Zeit) gegen moderne Thermoglasscheiben entschieden. Unsere Holzfenster sind noch im guten Zustand daher die Entscheidung nur die Scheiben zu tauschen. Noch dazu kostet dies nur ein Bruchteil als der Austausch aller Fenster und den großen Schiebeelement der Terassentür. Wenn man dazu den Ausbau der alten Scheiben noch in Eigenleistung bewerkstelligt wird das ganze schon fast ein Schnäppchen.
Insgesamt wurden 13 Scheiben ausgebaut. Ein straffes Programm, daher habe ich nur wenige Fotos machen können. Unterstützt wurde ich dabei von meinem Schwiegervater.
Die meisten Fenster waren glücklicherweise nur mit Holzklötzchen verkeilt und mit Silikon eingesetzt. Diese ließen sich sehr gut ausbauen, da hat das restlose Entfernen des Silikons vom Rahmen und den demontierten Leisten. Drei Fenster waren aber mit Kit eingesetzt und haben sich stark gegen den Ausbau gewehrt.
Hier sind die inneren Leisten schon demontiert, dem Kit musste ich aber mit anderen Hilfsmitteln zu Leibe rücken
Da mein Schwiegervater das Ganze auch erst hinter sich hatte wusste er Rat und kramte seinen LIDL "Multimaster" hervor. Dabei wurde mir einmal wieder mehr bewusst, das sich die Anschaffung von guten Werkzeug einfach lohnt. Während das Parkside Akkuteil viel Krach, aber kaum Schnitttiefe /-länge gemacht hat, habe ich meinen Vecturo OS400 hergeholt. Der Unterschied in Lautstärke und Effektivität war schon gewaltig. Als Erinnerung habe ich die beiden Akteure auch mal bildlich festgehalten
Irgendwann war das erste gekittete Fenster dann auch draussen. Der am Fensterrahmen und -leisten zurückgebliebene Kit war gefühlt hart wie Beton und kaum zu entfernen. Da ich aber meinen Vecturo gerade neu lieben gelernt habe, bin ich nochmal fix in den Baumarkt und ein Schleifaufsatz für Fliesenkleber /Mörtel besorgt. Wie den meisten sicherlich bekannt ist, kann zusammen mit dem Fein Supercut Adapter 63733005010 sämtliches im Baumarkt erhältliches Zubehör an den Vecturo verbaut werden.
Damit liessen sich die Reste des Kits tatsächlich ganz gut entfernen und da Fenster war fertig vorbereitet für den kommenden Einbau der Scheibe.
Ein Teil der ausgebauten Scheiben
Einige Leisten mussten anschließend etwas ausgebessert werden.
Bin jetzt gerade mit den gezeigten Arbeiten durch. Morgen kommt der Glaser und dann wird es hoffentlich wieder warm im Haus

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Wie den meisten sicherlich bekannt ist, kann zusammen mit dem Fein Supercut Adapter 63733005010 sämtliches im Baumarkt erhältliches Zubehör an den Vecturo verbaut werden.
Moin Uwe
Mir war das noch nicht bekannt. Habe den Festool OSC 18, war noch nicht im Einsatz. Bin zwischendurch immer mal am Überlegen, was ich eigentlich so an Zubehör eigentlich noch so brauche, habe bisher nur ein Uni-Blatt.
Zu liegen habe einen Worx mit einigem an Zubehör, den ich aber lange nicht benutzt habe.
Grüße Mario
Re: Kais Basteleien rund ums Haus
Hallo Mario,
Also was ich mit der Aussage über den Adapter sagen wollte ist, dass er es dem Fein Supercut (Baugleich Festoll Vecturo OS400) mit 12-Kant Aufnahme ermöglicht, das "normale" FEIN Multmaster Zubehör zu verwenden, obwohl sich die Aufnahmen unterscheiden. Da im Baumarkt meist universelles Zubehör, was auch auf den Multimaster passt, angeboten wird, passt es durch den Adapter letztlich wieder auch auf den doch sehr speziellen Supercut / OS400.
Viele Grüße
Kai (-Uwe)
Also was ich mit der Aussage über den Adapter sagen wollte ist, dass er es dem Fein Supercut (Baugleich Festoll Vecturo OS400) mit 12-Kant Aufnahme ermöglicht, das "normale" FEIN Multmaster Zubehör zu verwenden, obwohl sich die Aufnahmen unterscheiden. Da im Baumarkt meist universelles Zubehör, was auch auf den Multimaster passt, angeboten wird, passt es durch den Adapter letztlich wieder auch auf den doch sehr speziellen Supercut / OS400.
Viele Grüße
Kai (-Uwe)
Viele Grüße
Kai
Kai
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste