Hallo Axel,
ja, die Verdrahtung... die beschäftigt mich auch immer noch.
In meiner "aktuellen" Planung hab ich das so vorgesehen, das bei den stationären Maschinen neben jeder "normalen" Steckdose auch eine montiert ist, die bei Benutzung den Sauger direkt einschaltet. Überlastung am Sauger dürfte nicht zu erwarten sein, da ich ja immer nur mit einer Maschine gleichzeitig arbeite. Momentan muss ich zwar noch per Hand den Saugerstrom umstöpseln, aber das ewige aus- und einschalten des Saugers würde mich schon nerven, deshalb auch die Lösung mit den zwei verschiedenen Steckdosen.
Über meine MFT's kommt noch so ein "Deckenwürfel" mit 4 Steckdosen. Drei mit "Normalstrom" und eine mit "Saugerstrom", dann sind auch die handgeführten Maschinen mit eingebunden. Mein Haus- und Hof-Elektriker hatte keine Bedenken..aber leider bisher noch keine Zeit, meine Ideen in die Tat umzusetzen.
Servus, der Lothar
Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Servus Lothar,
zunächst esrt einmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Absauslösung. Wirklich Klasse und sehr durchdacht.
Eine Frage hätte ich zur Befestigung der HT-Rohre an den Schiebern.
Hast Du die Rohrenden nur eingesteckt oder zusätzlich verklebt?
Ulli
zunächst esrt einmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Absauslösung. Wirklich Klasse und sehr durchdacht.
Eine Frage hätte ich zur Befestigung der HT-Rohre an den Schiebern.
Hast Du die Rohrenden nur eingesteckt oder zusätzlich verklebt?
Ulli
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Servus, der Lothar
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Danke für die Antwort, Lothar.
Das mit dem Verkleben ist ein in der Tat ein Problem. HT-Rohre sind aus PVC, dafür git es PVC- Kleber, nur der verträgt sich nicht mit den KÖMACEL (R). Und umgedreht klebt es nicht.
Ich plane mir auch ein Aubsaugsystem und habe mich sehr von Deinem sehr inspirieren lassen.
Ich schwanke nur noch ob ich die Schieber aus MPX oder PVC- Platten baue.
Letzteres sieht nicht nur besser aus als MPX, ist auch noch stabiler und lässt sich mit HT-Rohren verkleben.
Ulli
Das mit dem Verkleben ist ein in der Tat ein Problem. HT-Rohre sind aus PVC, dafür git es PVC- Kleber, nur der verträgt sich nicht mit den KÖMACEL (R). Und umgedreht klebt es nicht.
Ich plane mir auch ein Aubsaugsystem und habe mich sehr von Deinem sehr inspirieren lassen.
Ich schwanke nur noch ob ich die Schieber aus MPX oder PVC- Platten baue.
Letzteres sieht nicht nur besser aus als MPX, ist auch noch stabiler und lässt sich mit HT-Rohren verkleben.
Ulli
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Hallo Ulli,
der einzige Grund, warum ich die Schieber nicht aus MPX gemacht habe, was die extrem kurze Klebertrockenzeit beim KÖMACEL. Hätte ich dieses Material nicht als Reste rumliegen, wäre meine nächste Wahl MPX oder Sperrholz gewesen.
PVC-Platten und HT-Rohre werden Dich auch nicht wirklich weiterbringen, ich hab Dir hier mal was rausgesucht:
Tangik-Kleber geht auch nicht, der ist nur für PVC-Rohre, nicht für PP.
Du musst für das Schiebergehäuse mindestens mit einer Materialstärke von 10 mm rechnen, sonst wird das HT-Rohr nicht halten.
Servus, der Lothar
der einzige Grund, warum ich die Schieber nicht aus MPX gemacht habe, was die extrem kurze Klebertrockenzeit beim KÖMACEL. Hätte ich dieses Material nicht als Reste rumliegen, wäre meine nächste Wahl MPX oder Sperrholz gewesen.
PVC-Platten und HT-Rohre werden Dich auch nicht wirklich weiterbringen, ich hab Dir hier mal was rausgesucht:
Polypropylen (PP) ist ein teilkristalliner Thermoplast und gehört zu der Gruppe der Polyofine. Polypropylen wird durch Polymerisation des Monomers Propen mit Hilfe von Katalysatoren gewonnen.
PP wird bei Kälte Spröde, die oberen Temperaturen liegen bei 100-110° wobei der Schmelzpunkt bei ca. 160°C liegt.
PP ist beständig gegen Alkohol, organischen Lösungsmittel, Säuren und Fetten, hingegen ist es unbeständig gegenüber Benzin, Benzol und Kohlenwasserstoffen.
PP ist geruchlos und hautverträglich und somit im Lebensmittelbereich geeignet, physiologisch unbedenklich.
!!! PP kann nicht geklebt werden, verschweißen bei ca. 450°C ist möglich!!!
Das gängige HT- Rohr (hellgrau) die grünen Regentonnen sowie die grünen Abwasserrohre bestehen meistens aus PP und ist somit nicht klebbar, auch Farbe hält darauf nicht.
Tangik-Kleber geht auch nicht, der ist nur für PVC-Rohre, nicht für PP.
Du musst für das Schiebergehäuse mindestens mit einer Materialstärke von 10 mm rechnen, sonst wird das HT-Rohr nicht halten.
Servus, der Lothar
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Hallo Lothar,
zunächst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich kann mich erinnern, dass wir in unserem Betrieb (Elektro und Sanitär) vor vielen, vielen Jahren Abflussrohre geklebt haben wenn es keine passenden Muffen gab. Ist lange her und vielleicht waren die Teile damals noch aus PVC und nicht wie heute aus PP.
Nun, damit hat sich das mit den PVC-Schiebern jedenfalls erledigt.
Ggf. habe ich mir überlegt GF-Rohr aus Hart-PVC anstatt HT-Rohre. Haben wir immer im Schwimmbadbau verwendet. Die Dinger gibt es zum Verschrauben oder zum Verkleben (z.B. Tangit).
Ich habe sogar einen "Absperrschieber" in DN 40 gefunden.
http://www.schlauch-profi.de/pvc-kugelh ... 46076&c=91
HT ist günstiger und flexibler ist GF.
Servus Ulli
zunächst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich kann mich erinnern, dass wir in unserem Betrieb (Elektro und Sanitär) vor vielen, vielen Jahren Abflussrohre geklebt haben wenn es keine passenden Muffen gab. Ist lange her und vielleicht waren die Teile damals noch aus PVC und nicht wie heute aus PP.
Nun, damit hat sich das mit den PVC-Schiebern jedenfalls erledigt.
Ggf. habe ich mir überlegt GF-Rohr aus Hart-PVC anstatt HT-Rohre. Haben wir immer im Schwimmbadbau verwendet. Die Dinger gibt es zum Verschrauben oder zum Verkleben (z.B. Tangit).
Ich habe sogar einen "Absperrschieber" in DN 40 gefunden.


HT ist günstiger und flexibler ist GF.
Servus Ulli
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:58
- Wohnort: Ellingen, am neuen Fränkischen Seenland
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Servus Lothar,
ich gehe davon aus, dass Dein Makita 2012nb auch in die Absauganlage integriert ist, man sieht ihn nämlich auf den Fotos nicht. Im Teil 1 hast Du geschrieben, dass Du ihn bei geringer Zustellung auch absaugst. Funktioniert das mit der Verrohrung jetzt auch noch gut?
Ich liebäugele damit, irgendwann mal einen Metabo DH 330 (ist ja dem Makita sehr ähnlich) mir anzuschaffen anstelle eines Metabo HC 260 C 2,8 DNB, der eine eigene, stärkere Absaugung bräuchte....
ich gehe davon aus, dass Dein Makita 2012nb auch in die Absauganlage integriert ist, man sieht ihn nämlich auf den Fotos nicht. Im Teil 1 hast Du geschrieben, dass Du ihn bei geringer Zustellung auch absaugst. Funktioniert das mit der Verrohrung jetzt auch noch gut?
Ich liebäugele damit, irgendwann mal einen Metabo DH 330 (ist ja dem Makita sehr ähnlich) mir anzuschaffen anstelle eines Metabo HC 260 C 2,8 DNB, der eine eigene, stärkere Absaugung bräuchte....
Grüße aus Mittelfranken
,
Axel

Axel
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Hallo Uli,
wir wohnen ja in den Niederlanden, dort sind die Abflussrohre alle aus PVC und werden immer geklebt. Also, wenn du so viel Spaß am Kleben hast, dort gibt es in den Baumärkten alles was das Herz begehrt. Auf dem Bild ist z.B. eine 40er Verbindungsmuffe und auch der hierfür gängige Klebstoff.
Ich weiß, du wohnst etwas weiter weg. Aber vielleicht ist ja mal ein Urlaub an der holländischen See geplant.
Dann kannst du dich eindecken.
Ich habe gerade auch etwas in Sachen Verrohrung der Absaugung gebaut, und habe bewusst das deutsche Steckmuffensystem verwendet, da das deutlich flexibler ist. Und vor allem kann man auch noch mal was ändern. Was klebt, das klebt.
Viele Grüße
Joachim
wir wohnen ja in den Niederlanden, dort sind die Abflussrohre alle aus PVC und werden immer geklebt. Also, wenn du so viel Spaß am Kleben hast, dort gibt es in den Baumärkten alles was das Herz begehrt. Auf dem Bild ist z.B. eine 40er Verbindungsmuffe und auch der hierfür gängige Klebstoff.
Ich weiß, du wohnst etwas weiter weg. Aber vielleicht ist ja mal ein Urlaub an der holländischen See geplant.

Ich habe gerade auch etwas in Sachen Verrohrung der Absaugung gebaut, und habe bewusst das deutsche Steckmuffensystem verwendet, da das deutlich flexibler ist. Und vor allem kann man auch noch mal was ändern. Was klebt, das klebt.

Viele Grüße
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Hallo Joachim,
ja, Urlaub wär schön -und warum nicht in Holland. War lange nicht mehr dort.
Aber Du hast recht, flexibilität idt besser als verklebt. Ich werde mich wohl auch für HT-Rohre entscheiden und MPX als Schieber.
Ulli
ja, Urlaub wär schön -und warum nicht in Holland. War lange nicht mehr dort.
Aber Du hast recht, flexibilität idt besser als verklebt. Ich werde mich wohl auch für HT-Rohre entscheiden und MPX als Schieber.
Ulli
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Absaugung Teil 2 - Absperrschieber und Rohrleitung
Hallo Axel,
jetzt hätt ich beinahe vergessen, Dir zu antworten...
Ja, zur Zeit hängt die Makita in der "kleinen" Absaugung, wenn ich sie brauche. Weil leider der Schrank für die Bernardo Absauganlage DC 450 CF mit Feinstaubfilter, der dann im Aussenbereich montiert werden soll, immer noch nicht fertig ist. Bisher hat das recht gut geklappt, mit den Ø 40 mm HT-Rohrleitungen. Wie ich schon geschrieben habe, darfst Du nur die Zustellung nicht zu hoch wählen, sonst kanns passieren, das es mal eine Verstopfung gibt. Wichtig ist auch, das Du bei 90°Ecken 3 x 30° Bögen einbaust, dann flutschen die Späne leichter durch und es verstopft nix.
Servus. der Lothar
jetzt hätt ich beinahe vergessen, Dir zu antworten...
Ja, zur Zeit hängt die Makita in der "kleinen" Absaugung, wenn ich sie brauche. Weil leider der Schrank für die Bernardo Absauganlage DC 450 CF mit Feinstaubfilter, der dann im Aussenbereich montiert werden soll, immer noch nicht fertig ist. Bisher hat das recht gut geklappt, mit den Ø 40 mm HT-Rohrleitungen. Wie ich schon geschrieben habe, darfst Du nur die Zustellung nicht zu hoch wählen, sonst kanns passieren, das es mal eine Verstopfung gibt. Wichtig ist auch, das Du bei 90°Ecken 3 x 30° Bögen einbaust, dann flutschen die Späne leichter durch und es verstopft nix.
Servus. der Lothar
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste