Ich weiß nicht, ob es sowas gibt. Die Schienensysteme sind vermutlich nicht unbedingt auf häufiges verschieben der Lampen ausgelegt.
Alternativ kannst du mal nach gebrauchten Maschinenlampen schauen. Die gibt es z.T. mit Magnetischem Fuß. Ein deutscher Hersteller davon ist z.B. Waldmann
Haus, Renovierung und mehr
Re: Haus, Renovierung und mehr
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Haus, Renovierung und mehr
Stromschienen gibt es beispielsweise von https://www.erco.com/de/, die haben diverse Leuchten im Programm, müsstest du dich Mal informieren ob es das ist was du gebrauchen kannst oder evtl so etwas https://www.thomann.de/de/stairville_racklamp_led.htm
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Haus, Renovierung und mehr
Sebastian hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob es sowas gibt. Die Schienensysteme sind vermutlich nicht unbedingt auf häufiges verschieben der Lampen ausgelegt...
Wobei das wirklich kein Problem wäre so etwas zu entwickeln. Und genau aus diesem Grund meine Frage, gibt es das vielleicht doch irgendwo?
Sebastian hat geschrieben:...Alternativ kannst du mal nach gebrauchten Maschinenlampen schauen...
Da gibt es schon Möglichkeiten auf dem Markt. Worum es mir aber in erster Linie geht ist, dass ich durch das Schienensystem kein störendes Anschlusskabel habe.
Baumbart hat geschrieben:Stromschienen gibt es beispielsweise von https://www.erco.com/de/, die haben diverse Leuchten im Programm, müsstest du dich Mal informieren ob es das ist was du gebrauchen kannst oder evtl so etwas https://www.thomann.de/de/stairville_racklamp_led.htm
Schau ich mir mal an, danke. Hoffnung habe ich da allerdings wenig. Die Racklampe ist nicht ganz schlecht...
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Und wieder wurde ein altes Regal zertrümmert...
...um ein Ordner-Hängeregal daraus zu basteln. Dieses ist über der Schreibtischplatte angebracht und hier darunter sollte die Schiene mit der beweglichen Schreibtischlampe hin.
...um ein Ordner-Hängeregal daraus zu basteln. Dieses ist über der Schreibtischplatte angebracht und hier darunter sollte die Schiene mit der beweglichen Schreibtischlampe hin.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Auch bei mir geht es im Büromöbelbau etwas weiter, wenn es für Aussenstehende vielleicht auch etwas merkwürdig aussieht.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Haus, Renovierung und mehr
öhm...ich galub, ich hätt da noch 4 nagelneue Mausefallen rumliegen....
andale, andale....
Servus, der Lothar (heute gabs Clown zum Frühstück)


andale, andale....


Servus, der Lothar (heute gabs Clown zum Frühstück)
Re: Haus, Renovierung und mehr
Mandalo hat geschrieben:Auch bei mir geht es im Büromöbelbau etwas weiter, wenn es für Aussenstehende vielleicht auch etwas merkwürdig aussieht.![]()
Für Hausmäuse oder hast Du in einer Moschee geräubert?
Re: Haus, Renovierung und mehr

Mit Abstand zur Wand dient die Buchenplatte als leicht zugänglicher "Kabelkanal", die Aussparungen werden durch eine schwarze Platte abgedeckt...
...welche eingeschaltet so aussieht.
---------------------------
Hier noch bei der Anfertigung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Für mein Mini-Upcycling-Büro benötige ich ein CD-/DVD-Regal. Ich liebe physische Datenträger – etwas, das man anfassen kann, und ich denke da werde ich dabei bleiben. Und so werde ich mir ein Regal im Zuge der Neumöblierung bauen. Altes Plattenmaterial im richtigen Dekor ist noch vorhanden.
Um flexibel die Fachböden einlegen zu können benötige ich Lochreihen. Diese, mit dem Festool Lochreihenbohr-Set LR 32, exakt in schmale Regalseiten/Mittelwände zu fräsen ist eine Sache für sich. Meist kann man bei so Miniteilen die Führungsschiene nicht befestigen und oft fehlt es an der nötigen Auflage. Also musste eine Lösung her.
Ungern drehe ich die Seitenteile hin und her und zermattere mir dann den Kopf, wo jetzt wieder gleich oben und unten ist. Zudem soll die hintere Lochreihe einen größeren Abstand zur Kante bekommen als vorne.
So habe ich mir eine Halterung ausgedacht mit der ich die vordere und hintere Lochreihe exakt bohren kann, ohne das Werkstück drehen zu müssen oder die Führungsschiene neu anzulegen oder zu befestigen.
Meine Halterung ist fest mit dem MFT verbunden, die zu bohrende Platte kann eingelegt, und mit den MFT-Spannelementen arretiert werden.
Am Ende ist die Lochreihenführungsschiene mittels Klappmechanismus am MFT befestigt.
Einfach herunterklappen und die erste Lochreihe bohren.
Danach hochklappen, das Werkstück einfach auf die andere Seite schieben, spannen, Schiene runter und fräsen.
Nichts gautscht, nichts wackelt, die Schiene hat immer genügend Auflage, und das Ganze ist relativ idiotensicher...
.
Um flexibel die Fachböden einlegen zu können benötige ich Lochreihen. Diese, mit dem Festool Lochreihenbohr-Set LR 32, exakt in schmale Regalseiten/Mittelwände zu fräsen ist eine Sache für sich. Meist kann man bei so Miniteilen die Führungsschiene nicht befestigen und oft fehlt es an der nötigen Auflage. Also musste eine Lösung her.
Ungern drehe ich die Seitenteile hin und her und zermattere mir dann den Kopf, wo jetzt wieder gleich oben und unten ist. Zudem soll die hintere Lochreihe einen größeren Abstand zur Kante bekommen als vorne.
So habe ich mir eine Halterung ausgedacht mit der ich die vordere und hintere Lochreihe exakt bohren kann, ohne das Werkstück drehen zu müssen oder die Führungsschiene neu anzulegen oder zu befestigen.
Meine Halterung ist fest mit dem MFT verbunden, die zu bohrende Platte kann eingelegt, und mit den MFT-Spannelementen arretiert werden.
Am Ende ist die Lochreihenführungsschiene mittels Klappmechanismus am MFT befestigt.
Einfach herunterklappen und die erste Lochreihe bohren.
Danach hochklappen, das Werkstück einfach auf die andere Seite schieben, spannen, Schiene runter und fräsen.
Nichts gautscht, nichts wackelt, die Schiene hat immer genügend Auflage, und das Ganze ist relativ idiotensicher...

.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Danke fürs Vorstellen dieser Lösung.
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste