Nach dem nun auch der elektrische Teil der Hütte, bis auf den Anschluss am Wohnhaus, fertig ist, komme ich zu einem neuen Arbeitsschritt.
Die, die meinen Thread seit Beginn verfolgen wissen von was ich jetzt rede, bzw. schreibe.
Ich habe euch bei allen Arbeiten teil haben lassen und da ist schon einiges zusammengekommen. Dabei ist es nur ein Dach und 5 Wände... 5 Wände? Es müssten doch 6 Wände sein!? Machen wir schnell eine gedankliche Hüttenbegehung.
Wand 1: Eingangstür
Wand 2: Fenster
Wand 3: mit Regalbrett
Wand 4: leuchtender Baum
Wand 5: mit Regalbrett und Schaltkasten
Wand 6: ???
Ist euch schon mal aufgefallen dass ich nie etwas über die Wand 6 geschrieben habe? Ist euch schon mal aufgefallen dass sie nie verbrettert war? Und ist euch schon mal aufgefallen dass das Betonfundament eine seltsame Ausbuchtung hat, die doch gar nicht zu einem 6-eck passt?
Ich glaube nicht wirklich, hat mich doch nie jemand darauf angesprochen, soweit ich weiß. Macht aber nix, kommen wir jetzt zur 6. Wand.
Ich habe lange darüber nachgedacht wie und was ich mit dieser Wand mache. Eines war mir von Anfang an klar, es sollte, sofern irgendwie machbar, eine Feuerstelle geben. Einen offene Feuerstelle oder einen Ofen einbauen war mir von vornherein zu gefährlich. Brandgefahr und Erstickungsgefahr sind in so einem kleinen Raum schnell gegeben. Da hätte ich kein gutes Gefühl dabei. Also wird per Heizlüfter geheizt.
Aber etwas tolles ist es schon, so eine lodernde Flamme! Also war mein Gedanke an Wand 6 hänge ich einen Ethanolofen ran. So ein Ofen soll ja in geschlossenen Räumen, in Sachen Abgasen, zu überleben sein. Aber wo hänge ich ihn hin? In Kniehöhe? Mit der Hoffnung dass sich in dem kleinen Raum keiner das Knie ansengt? In Hüfthöhe? Mit der Hoffnung dass sich keiner den Hintern, oder schlimmeres auf der anderen Seite, anbrennt? Nein, dann schon eher in Brust-, besser Augenhöhe!? Aber wie sieht das aus? Mein Gedanke war das Teil in der Wand zu versenken, dann hat man ein paar cm gespart. Aber mal ehrlich? So ein abgekantetes Blech das sich "Ofen" nennt in eine Holzwand einbauen? Geht auch nicht.
Also habe ich gegrübelt, nachgedacht, geplant und wieder verworfen, bis ich wusste was ich wollte.
Garten, Zaun und mehr
Re: Garten, Zaun und mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Im November hatte ich diesen Ofen gekauft, nicht sehr viel teurer als ein Ethanolofen.
Ich hatte entschieden diesen Holzofen als Ethanolofen zu verwenden und ihn meinen Vorstellungen entsprechend umzubauen. Ich hatte ihn in meiner Scheune im oberen Stockwerk gebunkert und mittels Flaschenzug konnte ich ihn gleich in meinen Anhänger "schweben" lassen. So kommt ihr mal in den Genuss meinen "Fahrstuhlschacht" zu sehen. Bisher stand oben ja die Hütte auf den Falltüren.
Ich hatte entschieden diesen Holzofen als Ethanolofen zu verwenden und ihn meinen Vorstellungen entsprechend umzubauen. Ich hatte ihn in meiner Scheune im oberen Stockwerk gebunkert und mittels Flaschenzug konnte ich ihn gleich in meinen Anhänger "schweben" lassen. So kommt ihr mal in den Genuss meinen "Fahrstuhlschacht" zu sehen. Bisher stand oben ja die Hütte auf den Falltüren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Im Garten das Teil auf die Böcke gewuchtet, der Ofen hat einen Sockel, den möchte ich nicht. Auch das "Häubchen" muss daran glauben, anders als der Sockel ist es nur mit vier Schrauben befestigt. Also die Stelle anzeichnen an der der Sockel ab soll und abkleben.
Die Stichsäge bekommt ein Metallsägeblatt verpasst.
Das ging überraschend gut, die Stichsäge macht da nicht viel Unterschied zu Holz.
Die Schnittkante bekommt einen Zinkanstrich und eine aufsteckbare Schutzkante. Der Ofen soll ja nicht gleich so aussehen wie der Wohnzimmertischunterbau von Heimwerkerking.
Zu verschenken:
Die Stichsäge bekommt ein Metallsägeblatt verpasst.
Das ging überraschend gut, die Stichsäge macht da nicht viel Unterschied zu Holz.
Die Schnittkante bekommt einen Zinkanstrich und eine aufsteckbare Schutzkante. Der Ofen soll ja nicht gleich so aussehen wie der Wohnzimmertischunterbau von Heimwerkerking.

Zu verschenken:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Nun geht es an der Hütte weiter. Meine Schablone zum Fundamentbau (ihr könnt euch erinnern?), habe ich als Sockel verwendet und in weiser Voraussicht an der Unterseite angesägt.
So habe ich mit der Stichsäge leichtes Spiel die unteren Streben der Wand 6 zu entfernen.
Der verbleibende Rest wird dank der Verbindr abgeschraubt.
Der Nässeschutz wird hochgezogen, eine ins Fundament gegossene Hohlkehle soll einen Wassereintritt zusätzlich verhindern.
So habe ich mit der Stichsäge leichtes Spiel die unteren Streben der Wand 6 zu entfernen.
Der verbleibende Rest wird dank der Verbindr abgeschraubt.
Der Nässeschutz wird hochgezogen, eine ins Fundament gegossene Hohlkehle soll einen Wassereintritt zusätzlich verhindern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Alles wird abgeklebt, der Grundriss außen angezeichnet.
Als Grundplatte verwende ich alte Waschbetonplatten, nachher sieht man davon nichts mehr.
Der neue Sockel für den Ethanolofen wird zugeschnitten...
...und zur Baustelle transportiert. Das Teil ist richtig schwer.
Das Teil wird im Mörtelbett platziert und ins Wasser geklopft.
Auch die Wandsteine rechts und links des Ofens werden zugeschnitten und gesetzt. Zwei Bretter helfen die Steine so zu vermauern dass sie über die Wandstärke nicht hinausragen.
Als Grundplatte verwende ich alte Waschbetonplatten, nachher sieht man davon nichts mehr.
Der neue Sockel für den Ethanolofen wird zugeschnitten...
...und zur Baustelle transportiert. Das Teil ist richtig schwer.
Das Teil wird im Mörtelbett platziert und ins Wasser geklopft.
Auch die Wandsteine rechts und links des Ofens werden zugeschnitten und gesetzt. Zwei Bretter helfen die Steine so zu vermauern dass sie über die Wandstärke nicht hinausragen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Ich habe Sandsteine ausgewählt um den Ofen zu ummauern. Ich habe ein Kiste davon auf Lager.
Um die richtigen Steine zu finden ist es immer das beste sie übersichtlich vor sich zu haben. Und so mach ich das auch und lege sie mir mal bereit zur Auswahl.
Zwischendrin besuchte mich noch kurz ein Schmetterling.
Um die richtigen Steine zu finden ist es immer das beste sie übersichtlich vor sich zu haben. Und so mach ich das auch und lege sie mir mal bereit zur Auswahl.
Zwischendrin besuchte mich noch kurz ein Schmetterling.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Mandalo hat geschrieben:
Der neue Sockel für den Ethanolofen wird zugeschnitten...
image.jpg
???
Re: Garten, Zaun und mehr
Verwirrend? Naja, es ist nicht leicht zu erklären. Ich habe den Metallsockel abgesägt. Den Ofen möchte ich aber nicht am Boden stehen haben, und so kommt ein neuer Sockel unter den Ofen. Nur mit dem Unterschied, der Neue ist aus Sandstein.
Hier siehst du den Ofen, er steht auf seinem neuen Sockel.
Hier siehst du den Ofen, er steht auf seinem neuen Sockel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Mandalo hat geschrieben:Verwirrend? Naja, es ist nicht leicht zu erklären. ....
Stimmt!: "Im November hatte ich diesen Ofen gekauft, nicht sehr viel teurer als ein Ethanolofen" und später "Der neue Sockel für den Ethanolofen wird zugeschnitten"
Wat denn nu? Holz oder Ethanol?
Re: Garten, Zaun und mehr
oldtimer hat geschrieben:Wat denn nu? Holz oder Ethanol?
Mandalo hat geschrieben:Im November hatte ich diesen Ofen gekauft, nicht sehr viel teurer als ein Ethanolofen.
.....
Ich hatte entschieden diesen Holzofen als Ethanolofen zu verwenden und ihn meinen Vorstellungen entsprechend umzubauen. Ich hatte ihn in meiner Scheune im oberen Stockwerk gebunkert und mittels Flaschenzug konnte ich ihn gleich in meinen Anhänger "schweben" lassen.
In diesem Kontext evtl. klarer.
Wie baust den Ofen um auf Ethanol? Bin ja mal gespannt.
Gruß SAW
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste