Hallo Daniel,
Danke schön! Dann schaue ich mal, ob ich das für meine Säge auch bekomme.
Viele Grüße und einen schönen Rest-Urlaub
Heike
Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
So, wo wir gerade bei Campingzubehör waren, noch ein weiteres Miniprojekt:
Mülleimer für den VW-Bus
Das war so ein weiteres Plastikteil, dass immer häßlich war, zu oft umfiel und dann auch noch zerbröselte. Also auch hier mal eine eigene Maßanfertigung. Leider habe ich die Fotos vom Bau irgendwo verschlampt, deshalb nun anhand des Ergebnisses:
Boden und Deckel sind aus 15mm Siebdruckplatte, die Seiten wieder aus 5mm Filmplatte. Da ein Mülleimer im Campingalltag doch häufiger hin- und hergeräumt wird, sind die Eckkanten hier aus Buche. Dazu habe ich entsprechende Viertelstableisten gefräst.
Wie Volker bei der Jackenkiste schon angemerkt hat, ist das Leimen von Glattfilmplatte so eine Sache. Ich habe die Klebekanten etwas angeraut, aber Leim schied dennoch aus, da ich nirgendwo Pressdruck aufbringen konnte (bei der Konstruktion überhaupt nicht dran gedacht
). Letztlich habe ich dann einen SMP-Kleber verwendet, der keinen Druck benötigt, und für die Aushärtung mit Klebeband fixiert. Das scheint zu halten – den ersten dreiwöchigen Einsatz in Norwegen hat es jedenfalls schon mal gut überstanden.
Die Ausklinkungen in den Eckleisten sind für den Rahmen, der den Müllbeutel hält. Das wollte ich unbedingt im Inneren habe, weil ein durch Umkrempeln nach außen befestigter Müllbeutel einfach mistig aussieht!
Durch eine weitere Leiste wird erreicht, dass der Deckel aufgestellt werden kann, ohne nach hinten überzuklappen.
Dann gibt es noch eine etwas komische Verjüngung im Inneren.
Darin verbirgt sich eine "Heizungsluftumlenkung". Der Mülleimer soll im T4 auf der Trittstufe an der Schiebetür stehen, wo er nicht groß im Weg ist und während der Fahrt nicht wandert, aber dennoch benutzt werden kann. Nur ist bei unserem T4 an ausgerechnet dieser Stelle die Auslassöffnung für die Standheizung.
Das mag ganz praktisch sein, wenn man ein Vorzelt mitheizen will, ist sonst aber weniger günstig. Also wird die Warmluft nun auf die Füße umgelenkt.
Das funktioniert nun tatsächlich auch wunderbar – in Norwegen probiert man sowas auch im August schon mal aus
Der Deckel schließt dicht genug, so dass es auch zu keinerlei Geruchsbildung durch erwärmte Abfälle kommt.
Mülleimer für den VW-Bus
Das war so ein weiteres Plastikteil, dass immer häßlich war, zu oft umfiel und dann auch noch zerbröselte. Also auch hier mal eine eigene Maßanfertigung. Leider habe ich die Fotos vom Bau irgendwo verschlampt, deshalb nun anhand des Ergebnisses:
Boden und Deckel sind aus 15mm Siebdruckplatte, die Seiten wieder aus 5mm Filmplatte. Da ein Mülleimer im Campingalltag doch häufiger hin- und hergeräumt wird, sind die Eckkanten hier aus Buche. Dazu habe ich entsprechende Viertelstableisten gefräst.
Wie Volker bei der Jackenkiste schon angemerkt hat, ist das Leimen von Glattfilmplatte so eine Sache. Ich habe die Klebekanten etwas angeraut, aber Leim schied dennoch aus, da ich nirgendwo Pressdruck aufbringen konnte (bei der Konstruktion überhaupt nicht dran gedacht

Die Ausklinkungen in den Eckleisten sind für den Rahmen, der den Müllbeutel hält. Das wollte ich unbedingt im Inneren habe, weil ein durch Umkrempeln nach außen befestigter Müllbeutel einfach mistig aussieht!
Durch eine weitere Leiste wird erreicht, dass der Deckel aufgestellt werden kann, ohne nach hinten überzuklappen.
Dann gibt es noch eine etwas komische Verjüngung im Inneren.
Darin verbirgt sich eine "Heizungsluftumlenkung". Der Mülleimer soll im T4 auf der Trittstufe an der Schiebetür stehen, wo er nicht groß im Weg ist und während der Fahrt nicht wandert, aber dennoch benutzt werden kann. Nur ist bei unserem T4 an ausgerechnet dieser Stelle die Auslassöffnung für die Standheizung.
Das mag ganz praktisch sein, wenn man ein Vorzelt mitheizen will, ist sonst aber weniger günstig. Also wird die Warmluft nun auf die Füße umgelenkt.
Das funktioniert nun tatsächlich auch wunderbar – in Norwegen probiert man sowas auch im August schon mal aus

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
Mit den abgerundeten Buchenholzecken sieht das richtig edel aus, gefällt mir!
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
Sieht gut aus, ist das Deckelscharnier ein Stück Gewebeband?
Einen beheizten Mülleimer, das nenn ich mal Luxus

Einen beheizten Mülleimer, das nenn ich mal Luxus

LG Gerald
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
Sehr schöne Idee und auch die Umsetzung gefällt. Und einen Mülleimer als Fusswärmer hat wohl auch nicht jeder T4 Besitzer 
Womit Du dem Threadtitel gerecht wirst
Gruss, Klaus

Dozent hat geschrieben:Leider habe ich die Fotos vom Bau irgendwo verschlampt, deshalb nun anhand des Ergebnisses:
Womit Du dem Threadtitel gerecht wirst

Gruss, Klaus
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
Woswasi hat geschrieben:Sieht gut aus, ist das Deckelscharnier ein Stück Gewebeband?
Ja, ist es. Das habe ich mir von den China-Kisten abgeschaut, die zwar überall kaputt gehen, aber nie an der Stelle

Klaus hat geschrieben:Womit Du dem Threadtitel gerecht wirst
Stimmt. Eigentlich war es nur ausnahmsweise mal anders

Heike hat geschrieben:Mit den abgerundeten Buchenholzecken sieht das richtig edel aus, gefällt mir!
Danke. Ich versuche gerne, auch bei "einfachen" Projekten eine Herausforderung einzubauen. Das war diesmal die geplante Herausforderung. Meistens kommt dann ja doch noch eine ungeplante hinzu

Daniel
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
Schmuckes Kistchen für den Müll und gut gelöst Daniel!
Grüße Mario
Grüße Mario
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
Ein schöner Kasten mit schönen Kontrasten. Ein Wohnmobilausbau wäre auch einmal eine Herausforderung für mich.
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
So richtig viel hatte ich ja in den letzten Monaten hier nicht beizutragen. Zuviel Stress mit Beruf und sonstigem Leben
Über die Feiertage waren aber zumindest mal zwei kleinere Projekte in den Kinderzimmern dran.
Keilleisten für den Jungen
Tja, Papas Werkstatt färbt halt doch ab
Jedenfalls hatte sich der Sohn in den Kopf gesetzt, dass er auch so tolle Keilleisten haben will, um da sein Outdoor-Gear zu lagern und zu präsentieren. Bitte was? French Cleat im Wohnraum
Ich war etwas skeptisch.
Aber Wunsch ist Wunsch, an die Wand soll es bitte.
Bei der Anfertigung war Mitarbeit ausdrücklich erwünscht.
Und anschließend war ich dann doch überrascht, wie gut sich das in dem Zimmer optisch so macht!
Hätte ich einen Insta-Accout, könnte man das noch etwas netter drapieren und den neusten Interieur-Design-Trend setten
Aber der eigentliche Gewinn ist ein ganz anderer: Wir können jetzt immer mal wieder gemeinsam Gadgets dafür basteln

Über die Feiertage waren aber zumindest mal zwei kleinere Projekte in den Kinderzimmern dran.
Keilleisten für den Jungen
Tja, Papas Werkstatt färbt halt doch ab


Aber Wunsch ist Wunsch, an die Wand soll es bitte.
Bei der Anfertigung war Mitarbeit ausdrücklich erwünscht.
Und anschließend war ich dann doch überrascht, wie gut sich das in dem Zimmer optisch so macht!
Hätte ich einen Insta-Accout, könnte man das noch etwas netter drapieren und den neusten Interieur-Design-Trend setten

Aber der eigentliche Gewinn ist ein ganz anderer: Wir können jetzt immer mal wieder gemeinsam Gadgets dafür basteln

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine Projekte – mit viel zu wenig Bildern
"Apotheker"-Kleiderschrank für die Tochter
Welcher Vater kennt das nicht: Die Tochter braucht mehr Kleiderschrank
Nein, man muss ehrlich sagen, dass ihr bisheriger aus Kindertagen wirklich klein ist. Sie ist für einen Teenie da wirklich genügsam.
Idee ist, diese tote Ecke am Hochbett zu nutzen. Dazu soll die Seitenwand des Hochbettes geschlossen werden und dann ein "offener" Kleiderschrank quasi zur Seite rausgezogen und wieder reingeschoben werden.
Für die Seitenwand finde ich noch weiß beschichtete 8mm Hartfaserplatte im Fundus. Wenn das schon eine Wand hin kommt, kann man bei der Gelegenheit auch mal zwei Steckdosen setzen, damit der Merhfachstecker-Kabelsalat etwas abnimmt.
Zwei Hohlwanddosen finden sich auch noch im Fundus, daran die passende Lochsäge ausgewählt und gebohrt.
Die Lochsäge hat einen 13mm-Schaft. Der geht eigentlich nicht in den CSX. Aber dank Centrotec kann man ja das Bohrfutter der PDP 18-4 missbrauchen
Tja, und dann war es wohl Zeit für das erste Maleur: Die Dose, nach der ich Lochsäge gewählt hatte, war ein 72mm Dose. Das ist für Steckdosen eigentlich zu groß (68mm), vor allem aber bekomme ich da so leicht keine zweite von her – die gibt hier in keinem Baumarkt
Was also tun? Machen wir das Loch halt wieder wieder kleiner
Den Kreisschneider sehr genau eingestellt und entsprechende Rohlinge aus MDF ausgeschnitten,
eingeleimt,
und da dann ein 68mm Loch hinein.
Zu meiner Überraschung hat das tatsächlich funktioniert
Ich würde das nächste Mal zum flicken aber statt MDF was anderes nehmen, was weniger fasert.
Welcher Vater kennt das nicht: Die Tochter braucht mehr Kleiderschrank

Nein, man muss ehrlich sagen, dass ihr bisheriger aus Kindertagen wirklich klein ist. Sie ist für einen Teenie da wirklich genügsam.
Idee ist, diese tote Ecke am Hochbett zu nutzen. Dazu soll die Seitenwand des Hochbettes geschlossen werden und dann ein "offener" Kleiderschrank quasi zur Seite rausgezogen und wieder reingeschoben werden.
Für die Seitenwand finde ich noch weiß beschichtete 8mm Hartfaserplatte im Fundus. Wenn das schon eine Wand hin kommt, kann man bei der Gelegenheit auch mal zwei Steckdosen setzen, damit der Merhfachstecker-Kabelsalat etwas abnimmt.
Zwei Hohlwanddosen finden sich auch noch im Fundus, daran die passende Lochsäge ausgewählt und gebohrt.
Die Lochsäge hat einen 13mm-Schaft. Der geht eigentlich nicht in den CSX. Aber dank Centrotec kann man ja das Bohrfutter der PDP 18-4 missbrauchen

Tja, und dann war es wohl Zeit für das erste Maleur: Die Dose, nach der ich Lochsäge gewählt hatte, war ein 72mm Dose. Das ist für Steckdosen eigentlich zu groß (68mm), vor allem aber bekomme ich da so leicht keine zweite von her – die gibt hier in keinem Baumarkt

Was also tun? Machen wir das Loch halt wieder wieder kleiner

Den Kreisschneider sehr genau eingestellt und entsprechende Rohlinge aus MDF ausgeschnitten,
eingeleimt,
und da dann ein 68mm Loch hinein.
Zu meiner Überraschung hat das tatsächlich funktioniert

Ich würde das nächste Mal zum flicken aber statt MDF was anderes nehmen, was weniger fasert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste