Als nächstes habe ich die zwei unteren Felder des Vordachs gefüllt. Der einfachhalber habe ich die Brettchen auf eine Rückwandplatte geschraubt.
Je ein Brettchen habe ich von zwei Seiten gefräst um damit die Abdeckung einer Eingangsbeleuchtung unterzubringen.
Die zwei Platten.
Anprobe
Passt
Garten, Zaun und mehr
Re: Garten, Zaun und mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
...und die erste Wand habe ich verbrettert, das ist der aktuelle Stand und nun soll es anscheinend bis zum nächsten Jahr jeden Tag regnen! 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Moin Dieter,
jetzt hast Du Deinen Spaß gehabt, noch vor dem offiziellen Beginn des Winters Deinen Garten zu beschneien..
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, nutzt Du eine relativ kleine Maschine. Wie ist das denn mit Rückschlägen? Die Möglichkeiten sind doch potentiell vorhanden? Vielleicht sind da meine Vorstellung auch völlig falsch? Ich vergleiche das mit einer Oberfräse im Frästisch, die auch bei geringen Durchmessern schon vieeeel Kraft entwickeln kann. Wenn ich die Fotos von dieser Wunderscheibe sehe, dann hab' ich schon beim bloßen hingucken eine ziemliche Ehrfurcht. Berichte doch mal, wie das so ist, wenn man die Scheibe übers Holz führt...
Mandalo hat geschrieben:Eine Wunderscheibe also....Ich muss sagen, das macht mächtig Spaß. Da geht was! Die Scheibe hält was sie verspricht und ist jeden Cent wert. Das Ergebnis gefällt mir, und dafür dass ich das Teil das erste Mal im Einsatz hatte ist es absolut zufriedenstellend.
jetzt hast Du Deinen Spaß gehabt, noch vor dem offiziellen Beginn des Winters Deinen Garten zu beschneien..

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, nutzt Du eine relativ kleine Maschine. Wie ist das denn mit Rückschlägen? Die Möglichkeiten sind doch potentiell vorhanden? Vielleicht sind da meine Vorstellung auch völlig falsch? Ich vergleiche das mit einer Oberfräse im Frästisch, die auch bei geringen Durchmessern schon vieeeel Kraft entwickeln kann. Wenn ich die Fotos von dieser Wunderscheibe sehe, dann hab' ich schon beim bloßen hingucken eine ziemliche Ehrfurcht. Berichte doch mal, wie das so ist, wenn man die Scheibe übers Holz führt...
Re: Garten, Zaun und mehr
Null Rückschlag. Absolut nicht vorhanden, auch bei Ästen nicht und auch bei Hartholz (knochenharter Ulme) nicht. Das Teil nimmt das Holz in dünnen Spänen weg, auch bei erhöten Druck der Maschine auf das Holz wird die Spanabnahme nicht dicker. Das ist als wenn du bei einer Oberfräse immer wieder nur 2mm des Materials abfräst, auch da würdest du wohl kaum einen Rückschlag fürchten müssen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- Derhobbist
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 7. Aug 2018, 18:51
Re: Garten, Zaun und mehr
Mandalo hat geschrieben:Null Rückschlag. Absolut nicht vorhanden, auch bei Ästen nicht und auch bei Hartholz (knochenharter Ulme) nicht. Das Teil nimmt das Holz in dünnen Spänen weg, auch bei erhöten Druck der Maschine auf das Holz wird die Spanabnahme nicht dicker. Das ist als wenn du bei einer Oberfräse immer wieder nur 2mm des Materials abfräst, auch da würdest du wohl kaum einen Rückschlag fürchten müssen.
Wie klappt das den mit der Oberfläche?
Die sieht am Ende ja sehr glatt und eben aus. Muss man da noch groß nachschleifen oder ist das alles mit der Scheibe entstanden?
PS. (ist nur meine Meinung) Ich hätte nur die Rillen angedeutet, aber sonst alles stehen lassen.
Quasi so wie man in Themenparks die Kulissen für Holz baut, wo diese fetten übertrieben
überzeichneten Maserungen modelliert werden.
Ansonsten echt supi gworde!
Muss man verrückt sein, um hier zu arbeiten?
Nein, aber es hilft ungemein!
Nein, aber es hilft ungemein!
Re: Garten, Zaun und mehr
Je nach Holzart und Beschaffenheit wird es mehr oder weinger glatt. Ich habe nachgeschliffen, was mehr Zeit in Anspruch nahm als die ganze Schnitzerei. Je nach Geschmack lässt sich die "glatte" Oberfläche eher ebener oder mit starken "Schnitzern" versehen. Meine Oberfläche habe ich eher "glatt" gestaltet.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Hallo Dieter,
der Optik kann ich auch bei seitlicher Ansicht nicht wirklich eine Verbesserung attestieren - aber der Gebrauchswert steigt natürlich gewaltig. Auch die Umsetzung ist wieder ein echter "Mandolo" (die Signatur kannst Du ja jetzt rein schnitzen
). Für mich ist die ganze Serie immer noch höchst lehrreich - vielen Dank dafür.
Gruss, Klaus
der Optik kann ich auch bei seitlicher Ansicht nicht wirklich eine Verbesserung attestieren - aber der Gebrauchswert steigt natürlich gewaltig. Auch die Umsetzung ist wieder ein echter "Mandolo" (die Signatur kannst Du ja jetzt rein schnitzen

Gruss, Klaus
Re: Garten, Zaun und mehr
Hallo Klaus,
gerne, ich danke dir für deinen Beitrag!
Für Carving-Scheiben-Interessierte:
Hier ein Foto meines ersten Versuchs - in einem Reststück Ulme. Das Holz ist trocken und SEHR hart. Kein Rückschlag, geht wie in Butter, ich denke aber die Scheibe wird in dem Holz schnell stumpf. Schärfzubehör wird jedoch vom Hersteller Kaindl angeboten.
gerne, ich danke dir für deinen Beitrag!

Für Carving-Scheiben-Interessierte:
Hier ein Foto meines ersten Versuchs - in einem Reststück Ulme. Das Holz ist trocken und SEHR hart. Kein Rückschlag, geht wie in Butter, ich denke aber die Scheibe wird in dem Holz schnell stumpf. Schärfzubehör wird jedoch vom Hersteller Kaindl angeboten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Klaus hat geschrieben:Hallo Dieter,
der Optik kann ich auch bei seitlicher Ansicht nicht wirklich eine Verbesserung attestieren -
Ich warte noch ein wenig bis ich die andere Seite sehe und farblich alles angepasst ist.
Davon unabhängig gefällt mir das Ergebnis mit der Carvingscheibe.
Re: Garten, Zaun und mehr
Ich denke wenn das Dach fertig und die Dachrinne angebracht ist, wirkt das Vordach integrierter.
Je nach Schneeeinfall werde ich vielleicht die linke Seite zwischen Pfosten und Hütte durch eine "Wand" schließen. Vielleicht durch so ein Holzgitter wie es sich Volker bei seinem Edel-Pavillion angefertigt hat.
Je nach Schneeeinfall werde ich vielleicht die linke Seite zwischen Pfosten und Hütte durch eine "Wand" schließen. Vielleicht durch so ein Holzgitter wie es sich Volker bei seinem Edel-Pavillion angefertigt hat.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste