Ein bisserl was habe ich am Abfahrtstag doch noch geschafft (Packen mit der ganzen Familie...). Jetzt gerade regnet es in Strömen, also kann ich die Spannung auch aus dem Urlaub zumindest noch etwas aufrecht erhalten
Bezüglich des Ständers habe ich mich nun entschlossen, die Seiten doch komplett zu zu machen, da ich mir so im Ganzen mehr Stabilität und bessere Führung für das Innenteil verspreche. Damit das aber optisch nicht zu wuchtig wird, sollen es nicht mehr als jeweils ca. 4mm in der Stärke werden. Dazu trenne ich eine 12mm Leiste "in der Mitte" auf und hobel sie dann, da man die Mitte ja doch nie 100-Prozentig trifft, auf das gleiche Endmaß.
40 mm Eiche Längsaufschneiden an der TKS ist bei so kleinen Durchmessern ja immer eine etwas spannende Angelegenheit. Schön neben dem Werkstück stehend und mit Schiebestock wird das Ergebnis hier jedoch erstaunlich gut:
IMG_4480.jpeg
IMG_4481.jpeg
Keine Brandspuren, nur minimales Nachhobeln erforderlich. Prima
Beim Zusammenleimen erweist es sich nun als hilfreich, dass das Ding ja schon von alleine steht:
IMG_4485.jpeg
Ein etwas kniffeliger Punkt ist die Sache mit der Klemmschraube für die Höhenverstellung. Die presst ja letztlich die Seitenteile zusammen, um den mittleren Teil zu halten. Dafür muss das Holz an der Stelle natürlich etwas arbeiten können. Wenn ich da nun einen stabilen Kasten draus mache, können die Seitenteile hier nicht mehr arbeiten und das dürfte schwierig werden.
Ich habe das (hoffentlich?) gelöst, indem ich im Bereich um die Klemmschraube herum keinen Leim aufgetragen habe, so dass die Seitenteile hier etwas federn können.
IMG_4486.jpeg
Ob es wirklich so eine gute Idee war, der Optik wegen oben dann doch noch minimal zu verleimen, wird die Zeit zeigen

Falls die Leimfuge da reißt, ist es aber auch kein Drama.
Viel spannender ist, ob das mit dem Klemmen nun überhaupt funktioniert. Die ersten Versuche sind zumindestens nicht hoffnungslos, die Stange hält gut
IMG_4493.jpeg
IMG_4492.jpeg
Wie auch schon bei der Neigungsverstellung verwende ich hier zwei Möbelknöpfe mit einem Gewindestift. Zum einen der Optik halber, man kann dadurch aber auch von beiden Seiten festziehen und lösen, was weniger Kraftaufwand erfordert und feiner dosierbar ist – auch für Linkshänder.
Spannend bleibt natürlich, wie gut das dann alles über schwankende Holzfeuchten funktioniert. Die verstellbare Mittelstange ist aktuell so dimensioniert, dass sie schwergängig bewegbar ist. Ich würde das mal als "noch akzeptabel" bezeichnen, noch schwergängiger sollte es aber nicht werden.
Nun stelle ich mir natürlich die Frage, ob ich da vorsichtshalber noch 1-3 Zehntel runter nehme, oder das lieber sein lasse? Aktuell dürften Temperaturen und Luftfeuchte in der Werkstatt eher am oberen Limit des späteren Einsatzortes sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.