Hallo Dieter,
was bin ich froh dass Du die "Blecharbeiten" hier zeigst, war doch klar das man da etwas bei lernen kann! Und wenn am Ende Gefälle und Verbindungen passen - das Wasser gut abläuft ist doch alles super. Egal ob die Herstellung "unkonventionell" erfolgte. Was ich sehe sieht sauber und durchdacht aus - wie gesagt, daher bin ich froh dass Du es hier zeigst. Vielleicht brauch es es selber mal.
Viele Grüße,
Oliver
Garten, Zaun und mehr
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Garten, Zaun und mehr
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Garten, Zaun und mehr
Hallo Dieter,
sehr schön und interessant, Dich mit Deinen neuen Werkzeugen werkeln zu sehen. Vom absolut vorzeigbaren Ergebnis mal vollkommen abgesehen
Jetzt kommen die ganzen Mosaikteile zusammen und ich bin doch immer wieder über Deine Ideen und der anschliessenden Umsetzung begeistert!
Für das nächste Projekt mal ein paar Anregungen, was die Altvorderen vor ein paar hundert Jahren alles mit Tuffstein gemacht haben ...
Ich bin sicher, Du hast noch die eine oder andere Ecke in Deinem Garten, wo sowas gut passen könnte
Gruss, Klaus
sehr schön und interessant, Dich mit Deinen neuen Werkzeugen werkeln zu sehen. Vom absolut vorzeigbaren Ergebnis mal vollkommen abgesehen

Jetzt kommen die ganzen Mosaikteile zusammen und ich bin doch immer wieder über Deine Ideen und der anschliessenden Umsetzung begeistert!
Für das nächste Projekt mal ein paar Anregungen, was die Altvorderen vor ein paar hundert Jahren alles mit Tuffstein gemacht haben ...
Ich bin sicher, Du hast noch die eine oder andere Ecke in Deinem Garten, wo sowas gut passen könnte

Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Garten, Zaun und mehr
Naja Klaus, das werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr schaffen!
Ich mach im Moment lieber eine „Biege“ und passe die Rinnenhalter an, richte sie genau aus, lasse sie ins Holz ein. Spengler haben dafür eine Regenrinnenhalterbiegezange und machen das locker auf dem Gerüst - ich muss 1.ooox rauf und runter bis die Teile passen.
Nebenbei versuche ich meine alten Regenrinnen so zu bearbeiten dass es wenigstens einigermaßen nach etwas aussieht. Irgendwann muss ich das Zeug löten - da habe ich schon jetzt Bammel davor...

Ich mach im Moment lieber eine „Biege“ und passe die Rinnenhalter an, richte sie genau aus, lasse sie ins Holz ein. Spengler haben dafür eine Regenrinnenhalterbiegezange und machen das locker auf dem Gerüst - ich muss 1.ooox rauf und runter bis die Teile passen.

Nebenbei versuche ich meine alten Regenrinnen so zu bearbeiten dass es wenigstens einigermaßen nach etwas aussieht. Irgendwann muss ich das Zeug löten - da habe ich schon jetzt Bammel davor...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
NEIN! NICHT SÄGEN! NICHT NACHMACHEN KINDER!
Das was wir benötigen ist ein Strich, mehr nicht. Der Laser der Kappsäge zeigt mir an diesem verflixten, halbrunden Teil an jeder Stelle wo die 30° Grad entlanggehen. Wenn nicht zieht man die Säge ein bisschen zu sich hin. Mit einem Stift übertrage ich den Laserstrich auf das Blech. Schon mal irgendwo gesehen? Ich glaube nicht! Klappt aber sehr gut.
Uuuiii, jetzt hatte ich echt etwas Angst Dieter...aber sehr gute Idee, die ich leider wegen fehlender Kappsäge nicht umsetzen kann!
Grüße, Mario
Re: Garten, Zaun und mehr
Keine Angst Mario - ich bin bei dir!
So, mit dem letzten Stück der alten Dachrinne weiß ich nun gewiss, es wird reichen, ich werde nichts nachkaufen müssen. Aber es sind keine 15cm die übrig bleiben.

So, mit dem letzten Stück der alten Dachrinne weiß ich nun gewiss, es wird reichen, ich werde nichts nachkaufen müssen. Aber es sind keine 15cm die übrig bleiben.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Knapp, aber Hauptsache hat gereicht...so geht`s mir auch sehr oft!
Der Klaus, der alte RuinenPoser da oben hat gut Reden mit solchen Tipps nich wahr, soller erstmal selbst den ganzen Krempel schleppen und auftürmen?!
Grüße, Mario

Der Klaus, der alte RuinenPoser da oben hat gut Reden mit solchen Tipps nich wahr, soller erstmal selbst den ganzen Krempel schleppen und auftürmen?!



Grüße, Mario
Re: Garten, Zaun und mehr
Mario hat geschrieben:Der Klaus, der alte RuinenPoser da oben hat gut Reden mit solchen Tipps nich wahr, soller erstmal selbst den ganzen Krempel schleppen und auftürmen?!![]()
![]()
![]()
Nix da - aber ich kann ja ein paar türkische Gastarbeiter organisieren, die Wissen offensichtlich, wie's geht

Das die Dachrinne beim Hobbyspengler so knapp reicht würde mich nervös machen - normalerweise sind solche Sachen doch immer um zwei Zentimeter zu kurz ... da lauert noch irgendwas im Hintergrund

Gruss, Klaus
Re: Garten, Zaun und mehr
Das Löten, Klaus, das Löten! Ich denke das ist das was im Hintergrund noch lauert.
Bei der Dachrinne habe ich vor zwei Dingen Furcht dass es nicht klappt:
1. Das Löten. Meine Vorkenntnisse sind gleich Null. Es soll laut Infos sehr schnell ein Loch ins Blech gebrannt sein.
2. Die Arbeit vor dem Löten. Die Herausforderung ist eine alte, gebrauchte Dachrinne an die Hütte anzupassen.
Nicht nur dass jedes Teil auf die richtige Länge geschnitten werden muss, nein, 1-2 cm länger, da die Enden ja ineinander gesteckt werden müssen (was ja bei so runden Teilen auf Gehrung ja eigentlich gar nicht geht, wenn man mal darüber nachdenkt
).
Zusammengesteckt darf, aufgrund des Lötens, an keiner Stelle ein Spalt vorhanden sein, der größer als 1mm ist - und dies an allen 6 Stößen. Es müssen 8 Enden auf 30° und 4 Enden auf 12° Von Hand mit der Blechschere abgeschnitten werden.
Die Dachrinnenhalter können nicht mittels Schnur ausgerichtet werden, da es ja alle 1,5m wieder um‘s Eck geht. Trotzdem sollte die Dachrinne von jeder Seite aus Gefälle zum, in der Mitte liegenden, Fallrohr haben.
Alles in allem eine der größten Herausforderungen am Bau meiner Gartenhütte. Um so mehr bin ich froh darüber den einen Punkt erledigt zu haben. Die Dachrinne hängt und ist entsprechend abgelängt und angepasst.
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=SXr_Pyajv_4
Bei der Dachrinne habe ich vor zwei Dingen Furcht dass es nicht klappt:
1. Das Löten. Meine Vorkenntnisse sind gleich Null. Es soll laut Infos sehr schnell ein Loch ins Blech gebrannt sein.

2. Die Arbeit vor dem Löten. Die Herausforderung ist eine alte, gebrauchte Dachrinne an die Hütte anzupassen.
Nicht nur dass jedes Teil auf die richtige Länge geschnitten werden muss, nein, 1-2 cm länger, da die Enden ja ineinander gesteckt werden müssen (was ja bei so runden Teilen auf Gehrung ja eigentlich gar nicht geht, wenn man mal darüber nachdenkt

Zusammengesteckt darf, aufgrund des Lötens, an keiner Stelle ein Spalt vorhanden sein, der größer als 1mm ist - und dies an allen 6 Stößen. Es müssen 8 Enden auf 30° und 4 Enden auf 12° Von Hand mit der Blechschere abgeschnitten werden.
Die Dachrinnenhalter können nicht mittels Schnur ausgerichtet werden, da es ja alle 1,5m wieder um‘s Eck geht. Trotzdem sollte die Dachrinne von jeder Seite aus Gefälle zum, in der Mitte liegenden, Fallrohr haben.
Alles in allem eine der größten Herausforderungen am Bau meiner Gartenhütte. Um so mehr bin ich froh darüber den einen Punkt erledigt zu haben. Die Dachrinne hängt und ist entsprechend abgelängt und angepasst.
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=SXr_Pyajv_4
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Hallo
Na das sieht doch auch sehr sauber aus Dieter!!!
...ich hab mit sowas auch Null Erfahrung, viel Glück beim Rest!
Grüße, Mario
Na das sieht doch auch sehr sauber aus Dieter!!!

Grüße, Mario
Re: Garten, Zaun und mehr
Respekt!
Kriegt der gelernte Flaschner nicht besser hin!
Zum Thema löten:
Wieso "Angst" vor Löchern?
Ist Weichlot, daher unproblematisch.
Ordentlich mit Schleifvlies sauber machen, Säurefreies Flussmittel drauf und schön mit weicher Flamme und ausreichend Lot zusammen laufen lassen.
Bei der sauberen Vorarbeit seh ich da keine Probleme.
Gruß Stephan
Kriegt der gelernte Flaschner nicht besser hin!
Zum Thema löten:
Wieso "Angst" vor Löchern?
Ist Weichlot, daher unproblematisch.
Ordentlich mit Schleifvlies sauber machen, Säurefreies Flussmittel drauf und schön mit weicher Flamme und ausreichend Lot zusammen laufen lassen.
Bei der sauberen Vorarbeit seh ich da keine Probleme.
Gruß Stephan
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste