Guten Morgen Dieter,
ich bekam leider nur einen Topf zur Anprobe mitgeliefert. Ich kann ja mal ein Foto anfordern, wenn es hängt und voll bestückt ist.
Rudis Basteleien
Re: Rudis Basteleien
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Rudis Basteleien
Mario hat geschrieben:Hallo Rudi
Ja, das ist `ne gute Idee so als Blumentopfhalterung.
Aber sag mal, was hast Du denn für einen armen Chef, dass der so auf`s Geld achten muss???![]()
Zum Auftrag, da hättest Du doch auch einen normalen Schwamm nehmen können. Ich benutze dafür auch Schwämme, oder hast Du keine ordentlichen Nitril Handschuhe, dass Du dafür einen Pinsel nimmst.
Etwas verwundert bin ich über die Art zu Polieren. Was für Polierpaste benutzt Du denn da und meinst Du wirklich, dass das sein muss.
Ich gehe mal davon aus, dass es mit den Pad`s eigentlich reichen würde. Wäre mal ein Vergleich nicht schlecht.
Grüße, Mario!
Guten Morgen Mario,
also, mal kurz aufklären. Das Brett kommt von der Tochter des Chefs, die ist Studentin. Er ist nur "Kurier", bzw. hat beim Kauf nur daneben gestanden... Als gehorsamer Vater einer Achtjährigen weiß ich, dass "Lernen durch Erfahrung" mehr bringt als tausend Worte... Trotzdem habe ich mich ausführlich über die Qualität beschwert. Das wurde auch sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Der Polyesterpinsel sollte diesen Schwamm ersetzen. Allerdings ergibt sich der Nachteil, dass Polyester nicht so saugend ist. Infolgedessen tropfte das auch wie Hulle. Ist sicherlich nur eine Übungssache. Einzig, ich kann mit dem normalen Pinsel exakt perfekt umgehen. Warum also gut gegen schlecht tauschen? Zudem ich mit einem Schwamm nur hauchdünn aufziehe, zum maschinellen Polieren also ungeeignet.
Zum Thema Polieren: das war Rot-Weiss als Paste. Mit der geht wirklich alles zum Aufpolieren.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Rudis Basteleien
Mario, ich war vorhin vom Arbeitsweg unterbrochen worden...
Die Oberflächenbehandlung mit Hartwachsöl unterscheidet sich von der Behandlung mit reinem Öl (Danish oil, Owatrol oder was auch immer). Das gewöhnliche Öl sättigt die Poren, zieht ein und lässt jegliche Holzstruktur so, wie sie ist. Inklusive Maserung, Macken usw.
Das Hartwachsöl hingegen bildet bei zweimaligem Auftrag (oder mehr) eine Schicht auf dem Holz, kaschiert kleine Macken, nimmt allerdings auch den Charakter der Oberfläche. Die Maserung ist verschwunden. Das ist für mich eher eine Frage des Geschmacks. Befeuern tun beide Oberflächenbehandlungen ordentlich, wie man an den vorherigen Bildern auch sieht.
Unbestritten ist allerdings, dass ich mein bisher genutztes reines Öl (z.B. Teak-oder Bankirai-Öl) im Nachgang nicht maschinell aus- und aufpolieren konnte. Ich würde mit dem Filz und der Polierpaste direkt auf dem Holz polieren, was wiederum zu einem Nachschleifen führen würde. Farbliche Unterschiede und Scheckigkeit wären die Folge.
Daher bin ich mir sehr sicher, dass ein Vergleich gar nicht herstellbar ist. Es handelt sich um zwei völlig verschiedene Methoden der Oberflächenbehandlung.
Daher vielleicht die Frage in die Runde: nach einem Ölauftrag noch mit Wachs nachpolieren geht? Da ich das noch nie praktiziert habe, bin ich überfragt, aber nicht minder an jeglicher Oberflächenmethode interessiert.
Und zum guten Schluss: nein, eigentlich hätte das natürlich nicht sein müssen. Ist hier allerdings wie mit der berühmten Leibesübung eines Hundes an seinem Geschlecht und warum er das tut. Der macht das auch nur, weil er es kann...

Die Oberflächenbehandlung mit Hartwachsöl unterscheidet sich von der Behandlung mit reinem Öl (Danish oil, Owatrol oder was auch immer). Das gewöhnliche Öl sättigt die Poren, zieht ein und lässt jegliche Holzstruktur so, wie sie ist. Inklusive Maserung, Macken usw.
Das Hartwachsöl hingegen bildet bei zweimaligem Auftrag (oder mehr) eine Schicht auf dem Holz, kaschiert kleine Macken, nimmt allerdings auch den Charakter der Oberfläche. Die Maserung ist verschwunden. Das ist für mich eher eine Frage des Geschmacks. Befeuern tun beide Oberflächenbehandlungen ordentlich, wie man an den vorherigen Bildern auch sieht.
Unbestritten ist allerdings, dass ich mein bisher genutztes reines Öl (z.B. Teak-oder Bankirai-Öl) im Nachgang nicht maschinell aus- und aufpolieren konnte. Ich würde mit dem Filz und der Polierpaste direkt auf dem Holz polieren, was wiederum zu einem Nachschleifen führen würde. Farbliche Unterschiede und Scheckigkeit wären die Folge.
Daher bin ich mir sehr sicher, dass ein Vergleich gar nicht herstellbar ist. Es handelt sich um zwei völlig verschiedene Methoden der Oberflächenbehandlung.
Daher vielleicht die Frage in die Runde: nach einem Ölauftrag noch mit Wachs nachpolieren geht? Da ich das noch nie praktiziert habe, bin ich überfragt, aber nicht minder an jeglicher Oberflächenmethode interessiert.
Und zum guten Schluss: nein, eigentlich hätte das natürlich nicht sein müssen. Ist hier allerdings wie mit der berühmten Leibesübung eines Hundes an seinem Geschlecht und warum er das tut. Der macht das auch nur, weil er es kann...

Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Rudis Basteleien
Hallo Rudi,
ja, wird seidenmatt bis seidenglänzend. Allerdings soll ein Polieren mit einer Rosshaar/Lederbürste zu glänzenden Ergebnissen führen. Ich mag aber maximal seidenglänzend lieber und hab das deshalb noch nicht probiert.
Gruss, Klaus
RudiHB hat geschrieben:zum einen das vorherige Schleifen zum anderen der satte Auftrag vom Hartwachs-Öl. Mit Bienenwachs habe ich noch nicht gearbeitet. Aber das behalte ich mal im Hinterkopf. Wird das dann nicht eher Seidenglänzend?
ja, wird seidenmatt bis seidenglänzend. Allerdings soll ein Polieren mit einer Rosshaar/Lederbürste zu glänzenden Ergebnissen führen. Ich mag aber maximal seidenglänzend lieber und hab das deshalb noch nicht probiert.
Gruss, Klaus
Re: Rudis Basteleien
Daher vielleicht die Frage in die Runde: nach einem Ölauftrag noch mit Wachs nachpolieren geht? Da ich das noch nie praktiziert habe, bin ich überfragt, aber nicht minder an jeglicher Oberflächenmethode interessiert.
Hallo Rudi
Das geht , mit Wachs oder Wachsöl.
Ich bin derzeit auch am Überlegen für ein Projekt, was ich nun so auftrage. Ursprünglich wollte ich nur mit Wachs arbeiten, und zwar das Büffelglanz, was der Micha mal vorgestellt hat.
Jetzt überlege ich, ob ich nicht mit Öl und diesem Wachs arbeite. Wenn, dann werde ich es aber erstmal probieren, mal schauen.
Grüße, Mario!
Re: Rudis Basteleien
So, nun die letzten Schritte zu einem erfolgreichen Schuhschrank-Sockel. Der Familienrat hat sich nicht für Natur entschieden, zudem ich zwei verschiedene Hölzer hatte. Es sollten die Sockel eben halt aus Bestandsware gemacht werden. Keine großartigen zusätzlichen Kosten.
Die drei Sockel (zwei aus Resten von Leimholz Fichte/ Tanne, einer aus einem Rest MPX) sollten weiß werden und ich durfte selber entscheiden, wie das Design aussehen sollte. Also habe ich einfach mal experimentiert. Mit "Chrom" als Sprühlack. Nie wieder... mehr schreibe ich erstmal nicht...
Geht los:
Geht gleich weiter...
Die drei Sockel (zwei aus Resten von Leimholz Fichte/ Tanne, einer aus einem Rest MPX) sollten weiß werden und ich durfte selber entscheiden, wie das Design aussehen sollte. Also habe ich einfach mal experimentiert. Mit "Chrom" als Sprühlack. Nie wieder... mehr schreibe ich erstmal nicht...
Geht los:
Geht gleich weiter...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Rudis Basteleien
So, nun zu den letzten Vorarbeiten...
Kurze Pause zum Finale...
Kurze Pause zum Finale...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Rudis Basteleien
Letzter Teil von dieser Bastelei...
... und einem in die Hose gegangenem Experiment. Zumindest in meinen Augen. Das "Verchromen" von vorlackierten Flächen stellte sich maximal als versilbern heraus. Dafür ist der Vorlack anscheinend nicht geeignet, weil er zu offenporig ist und somit dem spiegelnden Chromglanz schluckt... Aber, ich probiere das an anderen Materialien weiter. Hier, kann ich schreiben, hat es für meinen Geschmack nicht funktioniert...
So, das kleine Projekt "Drei Sockel für Charlie" hat einen Abschluss gefunden. Noch vor Jahresfrist. Und wieder was dazu gelernt. Die nächsten Schuhschränke baue ich selber und "Verchromen" sollte man eher dichtes Material!
Happy new year!
... und einem in die Hose gegangenem Experiment. Zumindest in meinen Augen. Das "Verchromen" von vorlackierten Flächen stellte sich maximal als versilbern heraus. Dafür ist der Vorlack anscheinend nicht geeignet, weil er zu offenporig ist und somit dem spiegelnden Chromglanz schluckt... Aber, ich probiere das an anderen Materialien weiter. Hier, kann ich schreiben, hat es für meinen Geschmack nicht funktioniert...
So, das kleine Projekt "Drei Sockel für Charlie" hat einen Abschluss gefunden. Noch vor Jahresfrist. Und wieder was dazu gelernt. Die nächsten Schuhschränke baue ich selber und "Verchromen" sollte man eher dichtes Material!
Happy new year!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Rudis Basteleien
Hallo Rudi,
vielen Dank für den auführlichen Bericht. Auf die Idee, Chromspray zu verwenden muss man auch erst mal kommen. Interessant ist für mich auch die Darstellung des Lackiervorgangs, da kämpf ich selber gerade mit.
Hoffentlich sind Deine Auftraggeberinnen mit Deiner Arbeit zufrieden
Gruss, Klaus
vielen Dank für den auführlichen Bericht. Auf die Idee, Chromspray zu verwenden muss man auch erst mal kommen. Interessant ist für mich auch die Darstellung des Lackiervorgangs, da kämpf ich selber gerade mit.
Hoffentlich sind Deine Auftraggeberinnen mit Deiner Arbeit zufrieden

Gruss, Klaus
Re: Rudis Basteleien
Hallo Rudi,
Interessanter Baubericht, so kann man aus Ikea Schränken doch noch was schönes bauen
Was mich wundert das du so viel mit der Hand schleifst, würde das Ergebnis nicht besser wenn du mit einem Rutscher schleifen würdest ?
Das mit dem Streifendesign ist eine gute Idee und die Umsetzung ist dir auch gut gelungen, auch wenn dir der Chromglanz
nicht so ganz deinen Vorstellungen entspricht.
Kannst du nochmal näher auf die von dir verwendeten Klebebänder eingehen (Hersteller bzw. Typenbezeichnung)
Interessanter Baubericht, so kann man aus Ikea Schränken doch noch was schönes bauen

Was mich wundert das du so viel mit der Hand schleifst, würde das Ergebnis nicht besser wenn du mit einem Rutscher schleifen würdest ?
Das mit dem Streifendesign ist eine gute Idee und die Umsetzung ist dir auch gut gelungen, auch wenn dir der Chromglanz
nicht so ganz deinen Vorstellungen entspricht.
Kannst du nochmal näher auf die von dir verwendeten Klebebänder eingehen (Hersteller bzw. Typenbezeichnung)
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste