
RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Wo kommen denn beim Flugzeug die Zahnräder hin?? 

Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Zwackelmann hat geschrieben:Sonst schick mir die Pläne und das Holz,
und ich säge dir das "eben" aus.![]()
Geht warscheinlich schneller![]()
*Schnellwegrenn*
hihi


Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
tmaey hat geschrieben:Wo kommen denn beim Flugzeug die Zahnräder hin??
In die Servos !!!?!
Wohin sonst. Und da sollen sie auch drin bleiben.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Moin Roland,
mal Spaß beiseite und nur so aus Interesse.
Warum überhaupt der (für mich) aufwendige Umweg über CNC?
Da bleibt doch eigentlich nur der Spaß an der Technik oder?
Wenn die Baupläne in 1:1 vorliegen, wäre man ja konventionell wirklich
schneller. ?
Ich kenne jetzt deinen Flieger nicht, habe aber hier auch noch so ein Retro-Flieger hier liegen.
Klick mich
Wenn ich mir den Bauplan so anschaue, sehe ich da nichts was du und ich nicht auch ohne CNC hinkriegen würden.
LG Dirk
mal Spaß beiseite und nur so aus Interesse.
Warum überhaupt der (für mich) aufwendige Umweg über CNC?
Da bleibt doch eigentlich nur der Spaß an der Technik oder?
Wenn die Baupläne in 1:1 vorliegen, wäre man ja konventionell wirklich
schneller. ?
Ich kenne jetzt deinen Flieger nicht, habe aber hier auch noch so ein Retro-Flieger hier liegen.
Klick mich
Wenn ich mir den Bauplan so anschaue, sehe ich da nichts was du und ich nicht auch ohne CNC hinkriegen würden.
LG Dirk
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Hallo Dirk,
Du hast es richtig erkannt. Da ist erst mal eine gehörige Portion Technikbegeisterung vorhanden. Die rund vierzig Teile, die per CNC gefertigt werden sollen, wären wirklich schneller auf knventionelle Art und Weise anzufertigen. Allerdings passiert das alles nicht ohne Hintergedanken. Die Folgeprojekte mit jeweils mehreren 100 Einzelteilen machen imho dann schon Sinn, die CNC-Fräse einzusetzen. Das hier ist also sozusagen das Pilotprojekt.
Fortsetzung folgt demnächst ....
Du hast es richtig erkannt. Da ist erst mal eine gehörige Portion Technikbegeisterung vorhanden. Die rund vierzig Teile, die per CNC gefertigt werden sollen, wären wirklich schneller auf knventionelle Art und Weise anzufertigen. Allerdings passiert das alles nicht ohne Hintergedanken. Die Folgeprojekte mit jeweils mehreren 100 Einzelteilen machen imho dann schon Sinn, die CNC-Fräse einzusetzen. Das hier ist also sozusagen das Pilotprojekt.
Fortsetzung folgt demnächst ....
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Hallo Holzwürmer,
nach dem langen Wochenende gehts endlich weiter.
Fortsetzung folgt ...
nach dem langen Wochenende gehts endlich weiter.
Fortsetzung folgt ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Hi Roland,
welche Fräser willst Du benutzen und wo beziehst Du sie, wenn ich fragen darf?
welche Fräser willst Du benutzen und wo beziehst Du sie, wenn ich fragen darf?
Gruß Wolfgang
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Hallo Wolfgang,
aktuell habe ich einen 2mm Spiralnutfräser mit 3,2 mm Schaft von Dremel. Ich brauche aber einen Fräser mit 1,5 mm. Ich muß auch gestehen, dass mein Dremel Multi als Arbeitspferd auf die CNC Fräse gespannt wird. Für dieses Modellbauprojekt übrigens völlig ausreichend.
Auf Händlersuche konnte ich noch nicht gehen, bin aber für Tipps offen.
aktuell habe ich einen 2mm Spiralnutfräser mit 3,2 mm Schaft von Dremel. Ich brauche aber einen Fräser mit 1,5 mm. Ich muß auch gestehen, dass mein Dremel Multi als Arbeitspferd auf die CNC Fräse gespannt wird. Für dieses Modellbauprojekt übrigens völlig ausreichend.

Auf Händlersuche konnte ich noch nicht gehen, bin aber für Tipps offen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Threedots hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
aktuell habe ich einen 2mm Spiralnutfräser mit 3,2 mm Schaft von Dremel. Ich brauche aber einen Fräser mit 1,5 mm. Ich muß auch gestehen, dass mein Dremel Multi als Arbeitspferd auf die CNC Fräse gespannt wird. Für dieses Modellbauprojekt übrigens völlig ausreichend.![]()
Auf Händlersuche konnte ich noch nicht gehen, bin aber für Tipps offen.
Ich kaufe meine Fräser hier: https://www.sorotec.de/shop/Zerspanungs ... --Fraeser/
Weiß nicht, ob das die günstigsten sind, aber der Service und Qualität ist ok.
Für Holz benutze ich meisten spiralverzahnte Fräser, eigentlich für GFK/CFK - funktionieren in Holz aber recht gut. Hätte noch ein paar übrig (auch in 1.5mm)
Gruß Wolfgang
Re: RC Retro-Kunstflugmodell mit Elektroantrieb
Hallo Wolfgang,
danke sehr für die Info.
danke sehr für die Info.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste