Noch eine Frage:
Ist das ein 12Volt-Streifen und nutzt du einen Step-Up-Regler?
Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
MfG
Broesel
Broesel
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
Hi Dirk
Echt coole Sache, find ich super ausgeleuchtet. Nur eins musst Du mir mal erklären, was machst Du mit dem Gebamsel da dran, stört das nicht?
Ich meine, vor allem die Akkus müssen doch irgendwo hin, wo sie nicht stören und aus Versehen mitgeraspelt werden oder die Fräse von ihrem geplanten Arbeitsweg abbringen.
Grüße, Mario!
Echt coole Sache, find ich super ausgeleuchtet. Nur eins musst Du mir mal erklären, was machst Du mit dem Gebamsel da dran, stört das nicht?
Ich meine, vor allem die Akkus müssen doch irgendwo hin, wo sie nicht stören und aus Versehen mitgeraspelt werden oder die Fräse von ihrem geplanten Arbeitsweg abbringen.
Grüße, Mario!
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
Guten Morgen Dirk,
die gleichen Fragen wie Mario sie hat, treiben mich um. Und wie lange hast du beim "Kabeldomino" verbracht? Und wie heißt der Superkleber, den du benutzt hast? Ist heute Sonntag? Warum steht die Sonne so tief? Warum findet das Oktoberfest im September statt?
Fragen über Fragen...
die gleichen Fragen wie Mario sie hat, treiben mich um. Und wie lange hast du beim "Kabeldomino" verbracht? Und wie heißt der Superkleber, den du benutzt hast? Ist heute Sonntag? Warum steht die Sonne so tief? Warum findet das Oktoberfest im September statt?
Fragen über Fragen...

Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
Moin Dirk,
tolle Vorrichtung. Bei den Fragen meiner Vorschreiber schließe ich mich an, und zusätzlich möchte ich doch wissen,
irgendwie zeigen deine Fotos es nicht
Hast du eine Absaugung an der Maschine, müßte eigentlich, weil sonst kannste ja auch nichts sehen.
tolle Vorrichtung. Bei den Fragen meiner Vorschreiber schließe ich mich an, und zusätzlich möchte ich doch wissen,
irgendwie zeigen deine Fotos es nicht

Hast du eine Absaugung an der Maschine, müßte eigentlich, weil sonst kannste ja auch nichts sehen.
Lg Gerd
Ausdauer zahlt sich aus
Ausdauer zahlt sich aus

- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
Hallo zusammen,
Danke für das nette Feedback!
Zunächst muss ich mich selber korrigieren.
Man verliert nicht 11mm an Hub, sondern nur 9mm!
Wie ich auf die 11mm gekommen bin, weiß ich auch nicht.
Genauer genommen sind es sogar noch 1-2 mm weniger, da die Gleitsohle aus
Kunststoff die an der Taucheinheit der Fräse dran ist, nicht mehr gebraucht wird.
Hi Matthias,
ich hatte den Streifen zuvor ca. ½ Std. in Betrieb, da war keine sonderliche Erwärmung festzustellen.
Hi Klaus,
das sehe ich auch so!
Als nächstes werden ich mich an sowas hier versuchen:
Klick mich!
Da ist keine große Hubtiefe von Nöten.
Hallo Hubert,
die einfachsten Ideen sind meist die besten, nur kommt man so selten darauf.
Nein auf dem Streifen ist: „3M 4,5V DC“ aufgedruckt.
Hi Mario,
ich habe ca. ½ Zuleitung. Die wird mit Klettband am Netzkabel der Fräse befestigt.
Der Batteriehalter liegt lose auf dem Werkstück. Für das was ich damit vorhabe brauche
Ich ja nicht meterweise fräsen.
Hi Rudi,
das Falten und in die Nut verstecken hat ca. ne halbe Stunde gedauert.
Superkleber verwende ich diesen:
https://2construct.de/JTL/jtl-shop312/U ... 0g-Flasche
Hierbei dann den dünnflüssigen.
Hi Gerd,
bei den Bildern hatte ich die originale Absaugung die bei der Taucheinheit dabei war, nicht montiert.
So,
ich hoffe ich habe keinen vergessen.
Nochmals Danke für das Interesse.
LG Dirk
Danke für das nette Feedback!
Zunächst muss ich mich selber korrigieren.
Man verliert nicht 11mm an Hub, sondern nur 9mm!
Wie ich auf die 11mm gekommen bin, weiß ich auch nicht.
Genauer genommen sind es sogar noch 1-2 mm weniger, da die Gleitsohle aus
Kunststoff die an der Taucheinheit der Fräse dran ist, nicht mehr gebraucht wird.
Matthias hat geschrieben:……Gibts da mit dem LED keine Probleme wenn du das komplett mit Kleber umhüllst. Normal hat man ja doch etwas Abwärme, oder ist da die Leistung zu gering wenn das ganze nur mit Batterien läuft.
Hi Matthias,
ich hatte den Streifen zuvor ca. ½ Std. in Betrieb, da war keine sonderliche Erwärmung festzustellen.
Klaus hat geschrieben:……..
11mm Hubverlust sind aber auch nicht ohne. Da diffiziele Arbeiten aber eher keine grosse Tiefe brauchen sicher zu verkraften……
Hi Klaus,
das sehe ich auch so!
Als nächstes werden ich mich an sowas hier versuchen:
Klick mich!
Da ist keine große Hubtiefe von Nöten.
RockinHorse hat geschrieben: …….auf DIE Idee muss man erst einmal kommen, den LED-Streifen so zu falten! Genial, einfach genial…..
Hallo Hubert,
die einfachsten Ideen sind meist die besten, nur kommt man so selten darauf.
Broesel hat geschrieben:Noch eine Frage:
Ist das ein 12Volt-Streifen und nutzt du einen Step-Up-Regler?
Nein auf dem Streifen ist: „3M 4,5V DC“ aufgedruckt.
Mario hat geschrieben:….Ich meine, vor allem die Akkus müssen doch irgendwo hin, wo sie nicht stören und aus Versehen mitgeraspelt werden oder die Fräse von ihrem geplanten Arbeitsweg abbringen.
Hi Mario,
ich habe ca. ½ Zuleitung. Die wird mit Klettband am Netzkabel der Fräse befestigt.
Der Batteriehalter liegt lose auf dem Werkstück. Für das was ich damit vorhabe brauche
Ich ja nicht meterweise fräsen.
RudiHB hat geschrieben: …..Und wie lange hast du beim "Kabeldomino" verbracht? Und wie heißt der Superkleber, den du benutzt hast?
Hi Rudi,
das Falten und in die Nut verstecken hat ca. ne halbe Stunde gedauert.
Superkleber verwende ich diesen:
https://2construct.de/JTL/jtl-shop312/U ... 0g-Flasche
Hierbei dann den dünnflüssigen.
Gerd hat geschrieben:……Hast du eine Absaugung an der Maschine, müßte eigentlich, weil sonst kannste ja auch nichts sehen.
Hi Gerd,
bei den Bildern hatte ich die originale Absaugung die bei der Taucheinheit dabei war, nicht montiert.
So,
ich hoffe ich habe keinen vergessen.
Nochmals Danke für das Interesse.
LG Dirk
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
Zwackelmann hat geschrieben:Als nächstes werden ich mich an sowas hier versuchen:
Intarsie oder Marketerie? Für Zweiteres benötigst Du keine OF sondern nur Deine wunderbare Dekupiersäge.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
oldtimer hat geschrieben:Intarsie oder Marketerie?
Wie Meinen?????



Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
In dem von Dir verlinkten Video werden Teile ausgefräst und mit etwas anderem eingelegt, also Intarsie.
Alle Teile passgenau zugeschnitten und auf eine Blindholz aufgeleimt ist Marketerie.
Alle Teile passgenau zugeschnitten und auf eine Blindholz aufgeleimt ist Marketerie.
Re: Beleuchtete Grundplatte für Oberfräse
Hallo Dirk,
eine coole Idee und mal wieder zwackelmäßig ausgeführt!
Grüße,
Jana
eine coole Idee und mal wieder zwackelmäßig ausgeführt!
Grüße,
Jana
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste