Blech auf VSG Glas aufbringen
Re: Blech auf VSG Glas aufbringen
... mir fällt gerade noch etwas ein: Vielleicht könnte man das Glas einfach mit Magneten am Blech befestigen? Vier Pünktchen in den Ecken oder zwei Riegel an den Seiten könnten durchaus zur Optik passen. Und das könntest Du ausprobieren, ohne das Glas zu verhunzen.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 20:32
Re: Blech auf VSG Glas aufbringen
Hallo Heike,
danke für deine Ratschläge.
Allerdings müsste ich für einen Rahmen einen Dritten bemühen, weil ich nicht schweissen kann und außerdem habe ich in der Höhe des Glases nur 6 mm subtrahiert, damit dieses wie schwebend zwischen den Stufen aussieht.
Deinen Vorschlag mit den Magneten zwischen dem Glas und dem Blech würde ja wieder die Frage aufbringen "wie dauerhaft am Glas anbringen" und diese würden sich vorne auf der Sichtfläche des Glases doch wieder abzeichnen.
Hatte gestern Abend ja noch das dritte Muster mit den PVC-Profilen zuhilfe gefertigt. Die Sichtfläche ist ohne Wolkenbildung und einwandfrei. Allerdings habe ich das Blech mit nur 2 mm zu dicht ans Glas gedrückt, so dass von vorne eher die dunkle Farbe des Bleches polarisierte und nicht das Silikon. Das allererste Muster mit einem Silikonbett von 4 mm war optisch am Besten.
Wird zwar mehr Silikon verbrauchen, aber da muss ich jetzt durch.
Nach Adam Riese und Eva Zwerg benötige ich für die 4 Flächen mit einem Silikonbett von nur 3 mm und ohne Zugabe ziemlich genau 7 Tuben. Bei 4 mm wird's etwas mehr.
LG,
Thorsten
danke für deine Ratschläge.
Allerdings müsste ich für einen Rahmen einen Dritten bemühen, weil ich nicht schweissen kann und außerdem habe ich in der Höhe des Glases nur 6 mm subtrahiert, damit dieses wie schwebend zwischen den Stufen aussieht.
Deinen Vorschlag mit den Magneten zwischen dem Glas und dem Blech würde ja wieder die Frage aufbringen "wie dauerhaft am Glas anbringen" und diese würden sich vorne auf der Sichtfläche des Glases doch wieder abzeichnen.
Hatte gestern Abend ja noch das dritte Muster mit den PVC-Profilen zuhilfe gefertigt. Die Sichtfläche ist ohne Wolkenbildung und einwandfrei. Allerdings habe ich das Blech mit nur 2 mm zu dicht ans Glas gedrückt, so dass von vorne eher die dunkle Farbe des Bleches polarisierte und nicht das Silikon. Das allererste Muster mit einem Silikonbett von 4 mm war optisch am Besten.
Wird zwar mehr Silikon verbrauchen, aber da muss ich jetzt durch.
Nach Adam Riese und Eva Zwerg benötige ich für die 4 Flächen mit einem Silikonbett von nur 3 mm und ohne Zugabe ziemlich genau 7 Tuben. Bei 4 mm wird's etwas mehr.
LG,
Thorsten
Re: Blech auf VSG Glas aufbringen
Hallo Thorsten,
"Ratschläge" sollten das gar nicht sein (dafür fehlt mir die Kompetenz) - nur Ideen.
Wobei ich das mit den Magneten nicht so gemeint habe wie bei Fliesenmagneten, die man hinten befestigt, sondern wie bei einer Magnetpinnwand, wo man das Papier einfach zwischen die Wand und den Magneten klemmt. Also anstatt Blech und Glas miteinander zu verkleben und gemeinsam per Fliesenmagnet an der Wand zu befestigen, könnte man vielleicht das Blech fest mit der Wand verbinden und darauf mit von der Sichtseite aus angesetzten Magneten das Glas befestigen. Die Magnete könnte man in Bangkirai-Knöpfe einarbeiten, dann sähe das ansprechend aus und würde gut zu den Stufen passen.
Ob das funktionieren würde, weiß ich nicht; es ist, wie gesagt, nur eine Idee. Jedenfalls würde beim Ausprobieren die Scheibe nicht beschädigt werden.
Viele Grüße
Heike
"Ratschläge" sollten das gar nicht sein (dafür fehlt mir die Kompetenz) - nur Ideen.
Wobei ich das mit den Magneten nicht so gemeint habe wie bei Fliesenmagneten, die man hinten befestigt, sondern wie bei einer Magnetpinnwand, wo man das Papier einfach zwischen die Wand und den Magneten klemmt. Also anstatt Blech und Glas miteinander zu verkleben und gemeinsam per Fliesenmagnet an der Wand zu befestigen, könnte man vielleicht das Blech fest mit der Wand verbinden und darauf mit von der Sichtseite aus angesetzten Magneten das Glas befestigen. Die Magnete könnte man in Bangkirai-Knöpfe einarbeiten, dann sähe das ansprechend aus und würde gut zu den Stufen passen.
Ob das funktionieren würde, weiß ich nicht; es ist, wie gesagt, nur eine Idee. Jedenfalls würde beim Ausprobieren die Scheibe nicht beschädigt werden.
Viele Grüße
Heike
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 20:32
Re: Blech auf VSG Glas aufbringen
Hallo Heike,
jetzt verstehe ich.
Nein, die Glasscheibe sollte schlicht von außen bleiben.
Ich glaube auch nicht mal, dass dein Vorschlag mit ausreichend kleinen Magneten funktionieren würden. Ich habe immerhin 8 mm Glas und 0,76 mm Folie. Und dann ist so, dass jeder Luftspalt zwischen Blech und Glas sich vorne auf der Sichtseite optisch anders abzeichnen würde. Das könnten 4 Magnete z.B. gar nicht so press ranholen wie´s gewünscht ist. Deshalb ist ja meine Sorge das mit einer, ich sag jetzt mal so, doppelseitig klebenden Folie zu machen. Da muss sich nur ein Staubkorn verfangen und schon sieht man das von vorne. Ohne jetzt mal drüber nachzudenken, was die Folie unter Sonneneinstrahlung oder der kommenden kalten Witterung machen würde. Deshalb bin ich eher für Silikon.
Dachte nur bei Threaderöffnung, dass es vielleicht Lösungen in eine ganz andere Richtung gibt, die das Risiko des Silikonauftrages umgehen.
LG,
Thorsten
jetzt verstehe ich.
Nein, die Glasscheibe sollte schlicht von außen bleiben.
Ich glaube auch nicht mal, dass dein Vorschlag mit ausreichend kleinen Magneten funktionieren würden. Ich habe immerhin 8 mm Glas und 0,76 mm Folie. Und dann ist so, dass jeder Luftspalt zwischen Blech und Glas sich vorne auf der Sichtseite optisch anders abzeichnen würde. Das könnten 4 Magnete z.B. gar nicht so press ranholen wie´s gewünscht ist. Deshalb ist ja meine Sorge das mit einer, ich sag jetzt mal so, doppelseitig klebenden Folie zu machen. Da muss sich nur ein Staubkorn verfangen und schon sieht man das von vorne. Ohne jetzt mal drüber nachzudenken, was die Folie unter Sonneneinstrahlung oder der kommenden kalten Witterung machen würde. Deshalb bin ich eher für Silikon.
Dachte nur bei Threaderöffnung, dass es vielleicht Lösungen in eine ganz andere Richtung gibt, die das Risiko des Silikonauftrages umgehen.
LG,
Thorsten
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste