Klaus hat geschrieben:Nur für's Protokoll - der Satz mit den unzeigbaren Sachen stammt von Hajo. Ich würde ja vor euch garnix verheimlichen!
Zement mal lieber Klaus...

... wir haben es schwarz auf beige, sieh nur richtig hin!
Bildschirmfoto 2020-02-23 um 15.30.19.png
Klaus hat geschrieben:
Das mit dem Amaranth ist auch hochineressant. Hab zwar derzeit nichts in dieser Richtung geplant, Hinweis ist aber gespeichert - vielen Dank und gute Besserung an Hajo.
Gruss, Klaus
Danke Klaus! Ich hatte nicht damit gerechnet. Für einige Arbeiten, z.B. Eiche, nehme ich schon einen gewissen Atemschutz zur Hand. Da ich bereits vor einiger Zeit ein paar von den Herzchen-Buttons aus Amaranth ohne Probleme angefertigt hatte, hatte ich das starke Unwohlsein auf meine etwas angeschlagene Gesundheit zurückgeführt. Jedoch wurde es immer heftiger und ich musste mich sogar augenblicklich hinsetzen um nicht den Halt zu verlieren. Einfach unglaublich! Auch Hautreaktionen und Atembeschwerden kamen dazu, sozusagen das volle Programm von dem was ich später auf Wikipedia zu Amaranth gefunden habe. Also Holzwürmer: Passt schön auf Euch auf!
Eigentlich war geplant in das Stirnholzbrett zunächst das Hauptmotiv aus Amaranth und dann einen Schriftzug aus Amaranth, welcher durch das Motiv geht und dabei innerhalb des Motivs wieder auf Eiche als Kontrast wechselt, einzuarbeiten. Nachdem die allergische Reaktion lokalisiert war, wollte ich nach einer längeren Pause daran weiter arbeiten. Die Symptome setzten aber sofort und sehr heftig wieder ein.
Die Überlegung eine andere Holzart für den Schriftzug zu verwenden habe ich wieder verworfen und es jetzt einfach bei dem jetzigen Zustand belassen. Das nächste Schneidebrett kommt bestimmt!
Also weiter im Text.
Mein Hund hat Geburtstag und ihn interessieren keine Schneidebretter:
Hund.jpg
Hier entsteht das Hauptmotiv. Eine Tasche im Schneidebrett und ein "Stöpsel"

natürlich auch aus Stirnholz:
1.jpg
Beides wird mittels Holzleim verheiratet:
2.jpg
und sieht dann nach dem Wegfräsen des Überstandes so aus:
3.jpg
Eigentlich wäre nun der Schriftzug eingearbeitet worden. Nach der starken Unverträglichkeit habe ich das dann aber abgebrochen und bin direkt zur Bearbeitung der Rückseite übergegangen. Links und rechts wurden zwei Taschen eingefräst:
5.jpg
Das Resultat:
6.jpg
Ab auf die Säge und die beiden Hilfsleisten entfernt:
7.jpg
Anschliessend mit dem Radiusfräser die Kanten und Ecken handfreundlich abgerundet:
8.jpg
Die Oberflächenqualität war bereits so gut, das ein kurzes Überschleifen mit Korn 220 völlig ausreichend war:
9.jpg
Alles entstauben und das Mineralöl auftragen:
10.jpg
Nun die Vorderseite:
12.jpg
Obwohl ich meinen ursprünglichen Plan nicht umsetzen konnte, bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis:
13.jpg
14.jpg
Nun fehlen noch die Füsse, diese hatte ich bereits gekauft und leider verschusselt...
Vielen Dank für Euer Interesse!
Gruss, Hajo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)