Man schiebt das Kantholz einfach stehend über die Säge?
Ohne extra Anschlag würde ich mich das nicht trauen
Tor für den Naturtrail
Re: Tor für den Naturtrail
LG Gerald
Re: Tor für den Naturtrail
Woswasi hat geschrieben:Man schiebt das Kantholz einfach stehend über die Säge?
Ohne extra Anschlag würde ich mich das nicht trauen
Ja, das geht. Wenn Du es verkanntest bleibt bei Deiner Säge höchstens das Sägeblatt stehen. Ich kann Dir aber ein Bild von einer einfachen Vorrichtung machen, die ich auch für Kanthölzer habe.
Re: Tor für den Naturtrail
Woswasi hat geschrieben:Man schiebt das Kantholz einfach stehend über die Säge?
Ohne extra Anschlag würde ich mich das nicht trauen
Er hat einen Anschlag benutzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Tor für den Naturtrail
oldtimer hat geschrieben:
Aber mir ist etwas aufgefallen (da ich ja selbst Meister des Hoppelas bin). Die durchgehende Diagonale geht nicht auf das untere Gelenk, und dahin sollten die Kräfte bei der Torkonstuktion gehen, damit es nicht hängt. Wahrscheinlich schafft das aber die angesetzte Diagonale durch die Dominos.
Ich denke, dadurch, dass das Scharnier einen Winkel hat, haben wir den richtigen Punkt gewählt (hoffe ich

Zusätzlich sind beide Diagonalen mit jeweils 2 Dominos an jeder Ecke befestigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Tor für den Naturtrail
Hallo Thomas,
das sind nur theoretische Überlegungen zu Deinem schönen Tor. Das ist nicht verbrettert und trägt kein hohes Gewicht. Wäre das jetzt ein beplanktes Gartentor sähe das wohl ganz anders aus und da würden die relativ kurzen Winkel wohl auch nichts herausreißen.
Ich bin an dem Thema so interessiert, weil mir mit der Zaunerneuerung der Bau eines neuen Gartentors ins Haus steht und das uralte wackelige jetziges Verschlußteil ersetzt werden muss.
Daher ist dies auch für mich ein hochinteressantes Thema. Also schon einmal, Danke dafür.
Gruß
Volker
das sind nur theoretische Überlegungen zu Deinem schönen Tor. Das ist nicht verbrettert und trägt kein hohes Gewicht. Wäre das jetzt ein beplanktes Gartentor sähe das wohl ganz anders aus und da würden die relativ kurzen Winkel wohl auch nichts herausreißen.
Ich bin an dem Thema so interessiert, weil mir mit der Zaunerneuerung der Bau eines neuen Gartentors ins Haus steht und das uralte wackelige jetziges Verschlußteil ersetzt werden muss.
Daher ist dies auch für mich ein hochinteressantes Thema. Also schon einmal, Danke dafür.
Gruß
Volker
Re: Tor für den Naturtrail
tmaey hat geschrieben:Woswasi hat geschrieben:Man schiebt das Kantholz einfach stehend über die Säge?
Ohne extra Anschlag würde ich mich das nicht trauen
Er hat einen Anschlag benutzt.CDE24FBC-C6D1-42F9-9559-06176E2C5EE5.jpeg
Das Detail hab ich übersehen, danke für die Erklärung. Mir ist nur gleich Matthias eingefallen, der hatte sich bei so einer Aktion an der Hand verletzt.
oldtimer hat geschrieben:Ja, das geht. Wenn Du es verkanntest bleibt bei Deiner Säge höchstens das Sägeblatt stehen. Ich kann Dir aber ein Bild von einer einfachen Vorrichtung machen, die ich auch für Kanthölzer habe.
Danke, das Angebot nehme ich gerne an. Ich hab zwar aktuell nichts derartiges geplant, aber Schlitz und Zapfen steht auf meiner "will ich auch mal probieren" Liste.
LG Gerald
Re: Tor für den Naturtrail
Hier:Woswasi hat geschrieben:
Danke, das Angebot nehme ich gerne an. Ich hab zwar aktuell nichts derartiges geplant, aber Schlitz und Zapfen steht auf meiner "will ich auch mal probieren" Liste.
viewtopic.php?f=42&t=2399
Re: Tor für den Naturtrail
Eigentlich war das Tor ja fertig. Eigentlich wollte ich mich heute um die Blenden für den Schrank im Wintergarten kümmern. Eigentlich...
Nun ja, das Tor ist Offensichtlich doch nicht fertig
. Meine Frau hätte an dem Tor gerne ein Schild mit „Mountain Trail“ mit dem Logo der Quarterhorse Ranch (das ist der Reitstall)
Also gut, die Blenden werden ja nicht schlecht, und was tut man(n) nicht alles für ein happy life.
Also mit Corel draw schnell einen Entwurf erstellt und „abnehmen lassen.
Um das nun auf das Holz zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit Blaupapier aufs Holz übertragen und mit Lack ausmalen, oder aber aufs Holz „transferieren“. Dafür hab ich mich entschieden.
Hier nun der Bastelbericht.
Als erstes ein Brett in der Größe DinA4 zuschneiden. Ich hab ein altes Kieferleimholzbrett genommen. Das Brett hat monatelang in der Stallwerkstatt gestanden und ist von einem alten Regal. Nach dem Zuschnitt also erstmal tüchtig schleifen. Da ich das in meiner kleinen Werkstatt mache, hab ich das VacSys benutzt und war wieder begeistert.
Erst mit 80er vorgeschliffen, dann mit 240er glatt wie ein Kinderpopo gemacht.
Dann ging es ans „transferieren“. Dafür musste ich den Entwurf spiegelverkehrt ausdrucken. Im Bastelfundus meiner Frau habe ich „Art Potch Decoupage“ gefunden. Sie benutzt das für sog. die serviertentechnik.
Damit wird das Brett gut eingestrichen. Aber nur so dick, dass es beim Andrücken des Papiers nicht an den Seiten rausquillt. Das Papier wird dann auf das Holzbrett gelegt und mit der Platin-Kreditkarte glattgestrichen. (Wer keine hat - Payback-Karte geht auch
)
Gleich gehts weiter...
Nun ja, das Tor ist Offensichtlich doch nicht fertig

Also gut, die Blenden werden ja nicht schlecht, und was tut man(n) nicht alles für ein happy life.
Also mit Corel draw schnell einen Entwurf erstellt und „abnehmen lassen.
Um das nun auf das Holz zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit Blaupapier aufs Holz übertragen und mit Lack ausmalen, oder aber aufs Holz „transferieren“. Dafür hab ich mich entschieden.
Hier nun der Bastelbericht.
Als erstes ein Brett in der Größe DinA4 zuschneiden. Ich hab ein altes Kieferleimholzbrett genommen. Das Brett hat monatelang in der Stallwerkstatt gestanden und ist von einem alten Regal. Nach dem Zuschnitt also erstmal tüchtig schleifen. Da ich das in meiner kleinen Werkstatt mache, hab ich das VacSys benutzt und war wieder begeistert.
Erst mit 80er vorgeschliffen, dann mit 240er glatt wie ein Kinderpopo gemacht.
Dann ging es ans „transferieren“. Dafür musste ich den Entwurf spiegelverkehrt ausdrucken. Im Bastelfundus meiner Frau habe ich „Art Potch Decoupage“ gefunden. Sie benutzt das für sog. die serviertentechnik.
Damit wird das Brett gut eingestrichen. Aber nur so dick, dass es beim Andrücken des Papiers nicht an den Seiten rausquillt. Das Papier wird dann auf das Holzbrett gelegt und mit der Platin-Kreditkarte glattgestrichen. (Wer keine hat - Payback-Karte geht auch

Gleich gehts weiter...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Tor für den Naturtrail
Dann ist erstmal warten angesagt. Das „Werk“ muss trocknen.
Am besten geeignet ist ein Haushaltsschwamm. Gefühlte Stunden später sieht es dann so aus nach dem trocknen bildet sich dann ein weißer Schleier, wo das Papier nicht ganz abgegangen ist. Also Prozedur wiederholen, bis alles Papier weg ist.
Das sollte man(n) tunlichst nicht in der Werkstatt machen. Wer will schon, dass seine Werkstatt so aussieht.. (Aber wer keinen Stress will, macht dann auch die Küche wieder sauber
)
Gleich gehts weiter.
Bei Sonnenschein im Wintergarten dauert das nicht allzu lange. Weiter geht es dann damit, dass das Papier abgerubbelt wird. Die Schrift bleibt auf dem Holz haften. Hab ich eigentlich erwähnt, dass das nur mit Laserdrucker funktioniert? Nein? Dann ist es hiermit nachgeholt 
Am besten geeignet ist ein Haushaltsschwamm. Gefühlte Stunden später sieht es dann so aus nach dem trocknen bildet sich dann ein weißer Schleier, wo das Papier nicht ganz abgegangen ist. Also Prozedur wiederholen, bis alles Papier weg ist.
Das sollte man(n) tunlichst nicht in der Werkstatt machen. Wer will schon, dass seine Werkstatt so aussieht.. (Aber wer keinen Stress will, macht dann auch die Küche wieder sauber

Gleich gehts weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Tor für den Naturtrail
Jetzt ging es wieder runter in die Werkstatt.
Das Schild wurde mit der Stichsäge im CMS-System ausgesägt Am Schleifteller die verbliebenen Reste abgeschliffen. Die Kanten habe ich dann mit der Hand gebrochen
Et voilá, erstmal fertig.
Der letzte weisse Schleier muss jetzt noch runtergeholt werden und dann bekommen die beiden Schilder noch eine Ölung und werden angebracht
Das Schild wurde mit der Stichsäge im CMS-System ausgesägt Am Schleifteller die verbliebenen Reste abgeschliffen. Die Kanten habe ich dann mit der Hand gebrochen
Et voilá, erstmal fertig.
Der letzte weisse Schleier muss jetzt noch runtergeholt werden und dann bekommen die beiden Schilder noch eine Ölung und werden angebracht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste