Hallo Volker,
ich bin vorher noch nicht dazu gekommen Deinen Vorschlag zu testen.
Heute habe ich es aber.
Funzt nicht.
Wenn ich mit Klarlack vorbehandele ist das Holz dicht und nimmt keine Beize mehr an.
Da muss ich schon soviel schleifen bis der Lack weg ist.
Aber ich habe den Lack (auf Wasserbasis) beim ersten Anstrich mit etwas Beize vermischt und dann aufgetragen - das klappt.
Kann man sehr sauber und gezielt anwenden.
Das ist auf jeden Fall erstmal da oben gespeichert.
Allerdings kam Dein Vorschlag eh zu spät.
Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen.
Ulli
Kochlöffelkasten
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Kochlöffelkasten
Hallo Leute,
meine schlimmsten Befürchtungen sind eingetreten.
Ich habe den Kochlöffeldings beizen müssen.
Dann habe ich ihn im "roh gebeizten" Zusand meiner Frau gezeigt.
"Ohhh, so dunkel ist der geworden, das sieht aber doof aus"
Nur AEG weiß was Frauen sich wünschen. (Wer die Webung noch kennt)
Nu stand ich da mit meinem kurzen Hemd und musste rausholen was rauszuholen ist.
Nochmal bauen war zwar mein erster Gedanke, aber der Zweite war dann aber, dass meine Frau, und nicht ich damit leben muss. Ich kann ja woandershin gucken wenn ich mal in der Küche bin.
Also die Beize etwas abschleifen und zwar vorsichtig und mit der Hand damit es nicht scheckig wird.
Aber das lässt sich leider nicht vermeiden. Ist nun mal scheckig geworden und ich rede mir ein, dass es lebhafter aussieht.
Aber Michas Tip mit der Messingbürste war jetzt gut. Aber leider nur zum glätten. Hat in diesem Fall nicht das gewünschte Ergebnis in den Nuten gebracht wie ich erhoffte.
Sie blieben einfach zu dunkel.
Mit einer Stahldrahtbürste und mit viel Gefühl bekam ich dann die Nuten etwas heller.
Nun ja.
Eigentlich möchte ich nicht, aber ich will Euch trotzdem das Ergebnis nicht vorenthalten.
So sieht das Dingen aus wenn es eingeräumt ist.
Und da sah ich auch schon das nächste Problem.
Ich habe die Kästen quadratisch gebaut. Dadurch haben die Löffel & Co zuviel Platz sich schief zu stellen.
Etwas weniger Tiefe wäre besser gewesen.
Also 3 passende Klötze geschnitten, ebenfalls gebeizt (wenn denn richtig) und lackiert und in die Kästen gesetzt.
Jetzt kann das Besteck sich nicht mehr so schief stellen.
Und meiner Frau gefällt er jetzt. Und das ist wichtig.
Ulli
meine schlimmsten Befürchtungen sind eingetreten.
Ich habe den Kochlöffeldings beizen müssen.
Dann habe ich ihn im "roh gebeizten" Zusand meiner Frau gezeigt.
"Ohhh, so dunkel ist der geworden, das sieht aber doof aus"
Nur AEG weiß was Frauen sich wünschen. (Wer die Webung noch kennt)
Nu stand ich da mit meinem kurzen Hemd und musste rausholen was rauszuholen ist.
Nochmal bauen war zwar mein erster Gedanke, aber der Zweite war dann aber, dass meine Frau, und nicht ich damit leben muss. Ich kann ja woandershin gucken wenn ich mal in der Küche bin.
Also die Beize etwas abschleifen und zwar vorsichtig und mit der Hand damit es nicht scheckig wird.
Aber das lässt sich leider nicht vermeiden. Ist nun mal scheckig geworden und ich rede mir ein, dass es lebhafter aussieht.
Aber Michas Tip mit der Messingbürste war jetzt gut. Aber leider nur zum glätten. Hat in diesem Fall nicht das gewünschte Ergebnis in den Nuten gebracht wie ich erhoffte.
Sie blieben einfach zu dunkel.
Mit einer Stahldrahtbürste und mit viel Gefühl bekam ich dann die Nuten etwas heller.
Nun ja.
Eigentlich möchte ich nicht, aber ich will Euch trotzdem das Ergebnis nicht vorenthalten.
So sieht das Dingen aus wenn es eingeräumt ist.
Und da sah ich auch schon das nächste Problem.
Ich habe die Kästen quadratisch gebaut. Dadurch haben die Löffel & Co zuviel Platz sich schief zu stellen.
Etwas weniger Tiefe wäre besser gewesen.
Also 3 passende Klötze geschnitten, ebenfalls gebeizt (wenn denn richtig) und lackiert und in die Kästen gesetzt.
Jetzt kann das Besteck sich nicht mehr so schief stellen.
Und meiner Frau gefällt er jetzt. Und das ist wichtig.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kochlöffelkasten
oldtimer hat geschrieben:
Bevor ich das jetzt so dunkel beizen würde, würde ich folgendermaßen vorgehen:
Das Ganze mit Klarlack grundieren, schleifen, dann einen Anteil Beize in Klarlack geben...
Hallo Uli,
die Beize muss dem Klarlack beigemischt werden. Ich nehme immer Clou-KF-Beize oder Clou Rustikalbeize. Habe ich gerade noch vor ein paar Tagen bei der Konsole gemacht viewtopic.php?f=43&t=355&p=4064#p4031
Dort habe ich in Klarlack sehr wenig KF-Beize grau gegeben. Die Farbintensität bestimmt die Beigabemenge. Ich tendiere aber eher dazu, mit weniger mehrfach zu lackieren/aufzutragen.
Gruß
Volker
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Kochlöffelkasten
Hallo Volker,
ist das nich das was ich vorhin geschrieben habe?
Klarlack mit Beize beim ersten Auftrag mischen?
Oder habe ich dss verkehrt verstanden?
Ulli
ist das nich das was ich vorhin geschrieben habe?
Klarlack mit Beize beim ersten Auftrag mischen?
Oder habe ich dss verkehrt verstanden?
Ulli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Kochlöffelkasten
Hallo Didi,
ich fand das mit den Klötzchen einfacher als mit den Streben. Mal abgesehen von dem braun machen.
Und wenn es mal mehr wird jann man sie einfach rausnehmen.
Aber das mit den 4 Quadraten habe ich nicht verstanden.
ich fand das mit den Klötzchen einfacher als mit den Streben. Mal abgesehen von dem braun machen.
Und wenn es mal mehr wird jann man sie einfach rausnehmen.
Aber das mit den 4 Quadraten habe ich nicht verstanden.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Kochlöffelkasten
Jetzt verstanden, Didi.
Aber nachträglich zu aufwendig.
Eigentlich bin ich froh das der Kochlöffeldings jetzt in der Küche steht, meine Frau zufrieden und ich damit fertig bin.
Amen
Aber nachträglich zu aufwendig.
Eigentlich bin ich froh das der Kochlöffeldings jetzt in der Küche steht, meine Frau zufrieden und ich damit fertig bin.
Amen
Re: Kochlöffelkasten
Hallo Uli,
ich habe Dich schon richtig gelesen, bezog mich dann aber auf den ersten Absatz. Die Vorgehensweise könnte auch vom Lack abhängig sein.
Wenn deine Vorgehensweise so funktioniert ist es ja gut, habe ich auch schon so gemacht.
Nur bei kleineren Objekten komme ich mit einer Abstufung auf einer Grundierung (1.Klarlack) besser zurecht. Vor allem, wenn noch einmal etwas abgeschliffen werden muss.
Interessehalber wüsste ich gerne welche Lacken und Beizen Du benutzt hast.
Schönes Wochenende
Volker
ich habe Dich schon richtig gelesen, bezog mich dann aber auf den ersten Absatz. Die Vorgehensweise könnte auch vom Lack abhängig sein.
Wenn deine Vorgehensweise so funktioniert ist es ja gut, habe ich auch schon so gemacht.
Nur bei kleineren Objekten komme ich mit einer Abstufung auf einer Grundierung (1.Klarlack) besser zurecht. Vor allem, wenn noch einmal etwas abgeschliffen werden muss.
Interessehalber wüsste ich gerne welche Lacken und Beizen Du benutzt hast.
Schönes Wochenende
Volker
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Kochlöffelkasten
Hallo Volker,
in diesem Fall, also für den Kochlöffelkasten, hatte ich mir schnell ein Tütchen Clou Wasserbeize zum Anrühren auf dem Baumarkt besorgt.
Ulli
in diesem Fall, also für den Kochlöffelkasten, hatte ich mir schnell ein Tütchen Clou Wasserbeize zum Anrühren auf dem Baumarkt besorgt.
Ulli
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste