Futterhaus für die Pieper
Re: Futterhaus für die Pieper
Das gefällt mir immer noch gut - und mit dem nachgedunkelten Dach noch besser
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Futterhaus für die Pieper
wozo3561 hat geschrieben:[Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, Du hättest auch nur im entferntesten angenommen oder auch nur für möglich gehalten, daß dieses Nobel-Pieper-Massiv-Penthouse auseinander fallen könnte. Gestohlen wäre eher wahrscheinlich.
Doch habe ich!
Das ganze Haus ist nur mit Patex Montagekleber verklebt,
auch die Kupferbleche auf den Dachschrägen.
Auf dem fast schwarzen Kupfer hat man schnell im Sommer von 70-80°C.
Und diesen Winter war es in Holland -14,5°C auch nicht ohne.
LG Dirk
Re: Futterhaus für die Pieper
Upps,
da werde ich morgen doch glatt mal Vergleichfotos meines Nachbaus liefern ....
da werde ich morgen doch glatt mal Vergleichfotos meines Nachbaus liefern ....
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Futterhaus für die Pieper
Guten Morgen Dirk,
ich konnte mir nach dem Lesen der Bau-Doku vor ein paar Wochen auch nicht wirklich vorstellen, dass das Haubentaucher-Hostel "Federn lässt". Und gerade das jetzt patinierte Dach ist doch ein Hingucker. Wolfgang hatte es ja bereits geschrieben : zusammengefallen - nein. Geklemmt - schon eher.
Laut Datenblatt kann der Montagekleber 70 Grad plus und minus 20 Grad vertragen. Insofern mit Toleranz und Zufriedenheitsgarantie alles irgendwie im Lot.
ich konnte mir nach dem Lesen der Bau-Doku vor ein paar Wochen auch nicht wirklich vorstellen, dass das Haubentaucher-Hostel "Federn lässt". Und gerade das jetzt patinierte Dach ist doch ein Hingucker. Wolfgang hatte es ja bereits geschrieben : zusammengefallen - nein. Geklemmt - schon eher.
Laut Datenblatt kann der Montagekleber 70 Grad plus und minus 20 Grad vertragen. Insofern mit Toleranz und Zufriedenheitsgarantie alles irgendwie im Lot.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Futterhaus für die Pieper
Hallo Rudi
Naja,
Glauben ist gut, wissen ist besser.
Stecken doch schon die eine oder andere Arbeitsstunde drin.
LG Dirk
RudiHB hat geschrieben:..........Insofern mit Toleranz und Zufriedenheitsgarantie alles irgendwie im Lot.........
Naja,
Glauben ist gut, wissen ist besser.

Stecken doch schon die eine oder andere Arbeitsstunde drin.
LG Dirk
Re: Futterhaus für die Pieper
Ich bin da voll bei Dirk. Ob des Arbeitsaufwandes wäre es echt schade, wenn der verwendete Kleber/Leim schon im ersten Winter den Geist aufgeben würde.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Futterhaus für die Pieper
Threedots hat geschrieben:Ich bin da voll bei Dirk. Ob des Arbeitsaufwandes wäre es echt schade, wenn der verwendete Kleber/Leim schon im ersten Winter den Geist aufgeben würde.
Ist bei meinem Vögelhaus mit PUR auf Siebdruck an ein paar Stellen passiert - nichts was sich nicht schnell mit ein paar Schrauben fixieren lässt und war ja auch nicht unerwartet. Wie Dirk schreibt - Wissen ist Macht (Nichtwissen macht nix). Der Montagekleber sollte ja da schon wesentlich beständiger sein, auch gegen UV-Licht.
Gruss, Klaus
Re: Futterhaus für die Pieper
So wie versprochen, hier nun ein Bildchen von meiner Vogelvilla. Der Winter hat keine (bisher) erkennbaren Spuren an der PU Verleimung hinterlassen. OK, im Gegensatz zu Dirks Häuschen hängt mein Nachbau allerdings unter einem Balkon und ist nur teilbewittert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Futterhaus für die Pieper
Mahlzeit zusammen,
ich verstehe den Pessimismus nicht so ganz. Das Produkt verheißt "Alles mit allem, ausser Kunststoffe", dazu mit ordentlichen Temperaturrigenschaften ausgestattet, obendrein habt ihr eure Häuser mit entsprechender Farbe zusätzlich beschichtet. Mechanische Belastungen sind bei beiden Häusern ausgeschlossen. Lande- und Abflugbewegungen von den 350-Gramm-Fliegern belasten weder den Kleber, noch das Holz.
Daher meine Meinung von oben, dass "auseinanderfallen" eher mit "Zahnstäbchen mit selbst angerührtem Mehlspucke-Kleber" vorkommen wird.
ich verstehe den Pessimismus nicht so ganz. Das Produkt verheißt "Alles mit allem, ausser Kunststoffe", dazu mit ordentlichen Temperaturrigenschaften ausgestattet, obendrein habt ihr eure Häuser mit entsprechender Farbe zusätzlich beschichtet. Mechanische Belastungen sind bei beiden Häusern ausgeschlossen. Lande- und Abflugbewegungen von den 350-Gramm-Fliegern belasten weder den Kleber, noch das Holz.
Daher meine Meinung von oben, dass "auseinanderfallen" eher mit "Zahnstäbchen mit selbst angerührtem Mehlspucke-Kleber" vorkommen wird.

Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Futterhaus für die Pieper
@RudiHB,
was das Vogelhaus anbetrifft, bin ich ja tiefenentspannt bzgl. der Verleimungen. Allerdings lösen sich bei meinem vor zwei Jahren gebauten Pflanzwagen die ersten Verklebungen mit Montagekleber bereits auf.
was das Vogelhaus anbetrifft, bin ich ja tiefenentspannt bzgl. der Verleimungen. Allerdings lösen sich bei meinem vor zwei Jahren gebauten Pflanzwagen die ersten Verklebungen mit Montagekleber bereits auf.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste