Schönen guten Morgen ihr Holzwürmer,
hallo Uli,
klar darfst Du hier Kritik und Anregungen posten. Genau dafür ist dieses Forum ja da. Keiner von uns ist perfekt. Und keiner wird Dir dafür böse sein. Was ich aber von jedem, der hier Kritik äußert, verlange ist, das er sich mit der Problematik auseinandersetzt und die Anregungen auch wirkliche Verbesserungsvorschläge beinhalten. Deshalb anworte ich Dir ein wenig ausführlicher auf Deine Frage.
ich habe mir im Vorfeld bei der Planung in SketchUp natürlich Gedanken über eine "Ecklösung" gemacht. Ein Problem wäre es nicht wirklich gewesen, eine "Eckregal" zu bauen. Meiner Meinung nach kann ein richtiges Eckteil aber nur in einer Wohnzimmer-Anbauwand z.B. leidlich vernünftig und "platzsparend" eingesetzt werden. In diesen Ecken landen dann meist die sogenannte und von vielen Frauen so heiß geliebten "Nippes"-Sachen.

Die kann man in solchen Ecken schön stellen und verteilen. Wer so einen Eckschrank z.B. in seiner Küche hat, weiß, was sich da so alles ansammelt und wie schwer man da manchmal rankommt, wenn nicht ein wirklich gutes "Eckkarussell" verbaut wurde.
Mir ging es bei meiner Konstruktion in erster Linie um die Modulbauweise und darum, so viele Ordner wie möglich unterzubringen. Modulbauweise darum, weil MPX in 24 mm schon eine Hausnummer ist, wenn man die Teile alleine bewegen muss, um sie im aufgebautem Zustand an Ort und Stelle zu rücken.
Aber, um sicherzustellen, das ich Ulis Vorschlag richtig verstanden habe, hab ich das mal schnell in SketchUp "nachgebaut"...
T_B_W_1033.jpg
(ich habe zur besseren Sichtbarkeit die oberen Deckel weggelassen und nur eine Ebene geändert)
...ich glaube nicht, das diese Lösung echte Vorteile bringt.
Im Gegenteil. Klar bekommt man vier Ordner pro Ebene mehr in's Regal. Aber, wer macht sich schon die Arbeit, das man erst Ordner rausräumen muss um an die Ordner in den Ecken zu kommen? Von der Übersichtlichkeit und Stabilität mal ganz abgesehen. Mir würde so eine Lösung schon rein von der Optik nicht gefallen.
Ich hab nun schon fast alle Ordner eingeräumt, bzw. bin grad bei der Neubeschriftung. Bisher bin ich mit meiner Lösung sehr zufrieden. Die Regale sind extrem stabil und auch bei sehr schweren Ordnern geben die Fachböden nicht nach. Bin gespannt, wie das in ein paar Jahren aussehen wird...
Was nun den von Dir angesprochenen "Markenwahnsinn" hier im Forum angeht, so bin ich ganz froh darüber, das es eben diesen hier bei uns nicht wirklich gibt. Ganz im Gegenteil. Ich denke, das gerade hier alle bekannten Marken von unserern Holzwürmern mit sehr guten Ergebnissen genutzt werden. Jeder sollte sich doch die Werkzeuge und Maschinen zulegen, mit denen er am besten zurecht kommt und mit denen er seine Projekte für sich zufriedenstellend umsetzten kann.
Da Dir das Bild mit dem "schiefen" Winkel sehr am Herzen zu liegen scheint, gehe ich auch darauf nochmal kurz ein. Ich kann Dir leider nicht mehr mit Sicherheit sagen, ob das nun eine optische Täuschung, durch die Dicke des Winkelrückens war, oder ob ich den Winkel zum fotografieren einfach nicht sauber angelegt hatte. Ich kann Dir nur eines garantieren: Mir ist beim Zusammenbau meines Systainerschranks keine Ungenauigkeit aufgefallen. Alles passte, wie es sollte und die Auszüge laufen leichtgängig und verkanten nicht. Ich hoffe, ich konnte Deine Bedenken diesbezüglich nun ausräumen.
Wie Du dir jetzt sicherlich denken kannst, sind wir jetzt alle schon auf Dein erstes Projekt und die Vorstellung Deiner Werkstatt hier im Forum gespannt.

In diesem Sinne...
Servus, der Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.